Tornador-Gun

                       moin-moin
 
  wer benutzt von euch die tornador-gun zur fahrzeugpflege ? ich hab sie gestern bei einem total versifften raucherauto benutzt , bin auch sehr zufrieden mit dem ergebnis , aber ...
  welches reinigungskonzentrat ist denn für die tornador-gun zu empfehlen , oder was benutzen langjährige profiaufbereiter ???
hier im forum treiben sich ja einige gewerbliche aufbereiter rum , für nen tip von euch , bin ich sehr dankbar...
das reinigungsmittel sollte ein multicleaner mit breitem anwendungsspektrum sein . es sollte keine flecken auf plastik oder gummiteilen  hinterlassen !
ich weiss , dass es kein zaubermittel für alles gibt. ich will mir nur die suche im meer von anbietern von reinigungschemie ersparen , und somit natürlich auch geld...
 
  vielen dank

Beste Antwort im Thema

Hallo, bin neu hier. Das Thema ist sehr interessant. Ich staune auch wieviele Leute hier unterwegs sind, die ihre Produkte verkaufen wollen. Sollen sie ja auch... 🙂
Mal ehrlich, wenn ich einige Beiträge hier lese kann ich es nicht fassen. Leute, ich arbeite seit paar Jahren mit diesem Tornador und zwar täglich. Glaubt doch bitte nicht, wenn ihr euch so ein Ding kauft und dazu noch die tollsten Reiniger, daß ihr ein Auto damit aufbereiten könnt. Mit diesem Teil arbeiten in erster Linie Profis, naja und leider auch solche, die denken sie wären ein Profi. Es ist der absolute Wahnsinn in dieses Gerät irgendeine Art von Reiniger zu machen um damit sein Auto zu reinigen. Das Gerät zerstäubt so fein, daß es auch bei euch in jede Ritze kriecht. Selbst wenn ihr die sogenannten Multireiniger ( alle alkalisch !) verdünnt, haben die noch einen PH-Wert der in euren Lungen und Augen Verätzungen auslösen kann. Der Super-Gau ist natürlich wenn ihr Felgenreiniger ( meist stark sauer, d.h. säure ). Dann trinkt ihn lieber vorher, dabei macht er nicht soviel Schaden an eurer Gesundheit.
Wenn ihr euch dennoch entscheidet, solch einen Tornador als Endverbraucher besitzen zu müssen solltet ihr nen vernünftigen Kompressor gleich mitkaufen. Selbst einige Werkstatt-Luftdruckanlagen haben nicht genug ´´Dampf´´ um gute Ergebnisse mit dem Tornador zu ermöglichen. Wenn euch irgendwelche Aufbereitungsfirmen ihre Super-Reiniger verkaufen, kann ich das nicht nachvollziehen. Die hier erwähnten Produkte von Koch - Chemie und 1Z W99 sind absolut nicht für Hände von Laien gedacht. Deshalb verkaufen die Hersteller diese Produkte auch ausschließlich an gewerbetreibene Aufbereiter. Nun paar Tips für euch, wenn ihr doch mit Tornador arbeiten wollt.
Füllt in den Behälter warmes Leitungswasser. Saugt den grobsten Schmutz aus dem Auto ( Sitze, Teppich usw ) Srüht die zu reinigenden Flächen gleichmäßig mit den für euch lagal zu erwerbenen Polsterschaum oder Polsterreiniger. Reinigt dann das Fahrzeug von oben nach unten mit dem Tornador. Idealer Weise dabei trotzdem einen Mundschutz und Brille tragen. Denkt auch an die Leute in eurer Nähe. Wenn ihr durch seid, alles mit einem Feuchten Microfaser nachwischen. Den Tornador, besser die Tülle des Tornadors, zwischendurch öfter mal in einen Eimer mit Wasser halten und drücken. So spühlt ihr den Schmutz der sich in der Tülle gesammelt hat aus. Ganz zum Schluß müßt ihr alle Polster und Teppiche nochmal absaugen. Alles atmet der Tornador nicht ein. Vergeßt nicht, daß ihr durch die chemische Reinigung auch die werksmäßige Gewebeimprägnierung auswascht. Von nun an werden eure Sitze dankend jeden Fleck annehmen und tief in die Poren saugen. Es sei denn, ihr kauft euch Imprägnierspay und behandelt die Sitze nach dem Trocknen wieder.
Selbst wenn ihr diese Tips befolgt und auch wenn ihr die besten Reiniger benutzt, ihr werdet nie das Ergebnis erhalten wie die Profis die das täglich machen.

PS: oberwichtig ist es, gleichmäßig zu arbeiten!

130 weitere Antworten
130 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CarOptik


Felgenreiniger? Würde ich dringendst abraten. Aufgrund der extrem feinen Verwirbelung des Reinigers hat man den ganzen Raum voller Nebel....kann nicht gesund sein...gerade nicht der Felgenreiniger...womöglich noch der Quattro Acid Star...die sind verrückt... Green Star reicht völlig aus...Copo Star naja wenn der in der Luft liegt kanns auch net so doll sein....man muss bedenken das man das Zeugs ja jahrelang einatmet...Ich glaube Koch Chemie empfiehlt da den Green Star...ich benutze Buzil...der is ok...aber ohne zumindest Staubschutzmaske würde ich nicht empfehlen..

grüße

^^

staubmaske ist nun mal bei dem fein zerstäubendem gerät ein muß. also egal welcher reiniger, der feine nebel ist ihne maske unerträglich und geht auch noch dazu auf die gesundheit. maske und reiniger bekommste bei

werkstatt-produkte

sehr günstig.

gruß
vom tiger

Hi Leute,

den Tornador gibt es im Moment für nur 89,00€ im Angebot bei www.werkstatt-produkte.de und den passenden Reiniger Multi Clean oder Orangenölreiniger haben die auch dort sehr günstig.

MFG
Tiger1312

Jetzt muss ich mal ne komische Frage stellen:

Könnte man nicht statt der Gun ne Kompressorpistole mit Flüssigkeitsbehälter nehmen?Da könnte man den Druck regulieren?
Kann mir einer da einer was dazu sagen? 

Nein. Fehlt dir ja die Tornador Technik sprich Kopf und Schläuche.

Ähnliche Themen

@rajraj,
das dürfte im auto eine fürchterliche sauerrei geben.
star hat es schon richtig beschrieben.

p.s.: man darf nicht vergessen: nur mit druckluft und reiniger ohne tornador gibt es eine riesige erosolwolke die der anwender dann auch einatmen würde....und das würde ich keinem empfehlen, ausser starken rauchern 😁

Gut von diesem Punkt her hatte ich das Problem noch nicht gesehen.Danke

Zitat:

Original geschrieben von StarPerformance


Nein. Fehlt dir ja die Tornador Technik sprich Kopf und Schläuche.

Sehr richtig erkannt. Das ist ja das "Geheimnis" des Tornadors.

Zu der Frage mit dem Shampoo, kann ich nur sagen, daß es auch noch eine Foam-Gun, die Z-011, gibt, mit der das Auto eingeschäumt werden kann!

Zitat:

Original geschrieben von FLKfz8000


Hallo,

könnte mir jemand die genaue Funktionsweise und Vorgehenweise bei der Arbeit mit der gun erklären?

Veilen Dank im voraus

Frank

So wie ich das bis jetzt in einigen "Vorstellungsvideos" gesehen habe, bin

ich mir sicher, das der gelöste/verflüssigte Dreck (durch den Druck) in jeder Ritze verschwindet.

Ich würde das nicht Reinigung nennen, sondern Dreckverteilung. Ich möchte nicht wissen, wie

es hinter den diversen Kunststoffverkleidungen aussieht, wenn man das Gerät mehrmals benutzt hat.

Polystar

Mischverhältniss 50:50

Wasser + Polystar

@Questor
Man sollte halt nicht immer von eigener Theorie auf die Praxis schließen. Der Dreck wird teilweise in den Trichter gesogen und teilweise "verwirbelt". Aus diesem Grunde sollte die Reinigung auch nicht in einem geschlossenen Auto stattfinden. Feuchtigkeit kann durch Umstellen des Wahlhebels mit Luft getrocknet werden.

Zitat:

Original geschrieben von BlackPowered


@Questor
Man sollte halt nicht immer von eigener Theorie auf die Praxis schließen. Der Dreck wird teilweise in den Trichter gesogen und teilweise "verwirbelt". Aus diesem Grunde sollte die Reinigung auch nicht in einem geschlossenen Auto stattfinden. Feuchtigkeit kann durch Umstellen des Wahlhebels mit Luft getrocknet werden.

Wer saugt es denn in den Trichter, der Kompressor etwa? Haha...

Und wenn ja, wohin wird es denn gesaugt?

Mir wurde telefonisch mitgeteilt, das nur dieser popelige Schlauch in dem Trichter rotiert.

Ich freue mich auf deine Erklärung dazu.

Ich will meinen Dreck nicht "verwirbeln", der soll aus dem Auto raus!

Zitat:

Original geschrieben von Questor



Zitat:

Original geschrieben von BlackPowered


@Questor
Man sollte halt nicht immer von eigener Theorie auf die Praxis schließen. Der Dreck wird teilweise in den Trichter gesogen und teilweise "verwirbelt". Aus diesem Grunde sollte die Reinigung auch nicht in einem geschlossenen Auto stattfinden. Feuchtigkeit kann durch Umstellen des Wahlhebels mit Luft getrocknet werden.
Wer saugt es denn in den Trichter, der Kompressor etwa? Haha...
Und wenn ja, wohin wird es denn gesaugt?
Mir wurde telefonisch mitgeteilt, das nur dieser popelige Schlauch in dem Trichter rotiert.

Ich freue mich auf deine Erklärung dazu.

Diese telefonische Auskunft ist im Prinzip auch richtig. Es rotiert "nur" der "popelige" blaue Schlauch, welcher im Übrigen Weighted Tube Assy heißt, im Inneren des Nozzles. Dadurch wird ein Sog, ähnlich wie bei einem Tornado erzeugt. Womit Du von mir auch noch gleich kostenlos eine Erklärung des Namens bekommen hast. Wer allerdings das zusätzliche "R" in den Namen gemogelt hat, kann ich Dir auch nicht erklären. Der Name bestand schon, als wir die Exclusivverkaufsrechte für Europa bekommen haben.

Also als ersten sollte man Staubsaugen der Tornador zieht dann den feinen Schmutz aus den Fasern durch den Torador effekt raus und nicht in jede Ritze rein! Der Schmutz der dann auf der Oberfläche ist wird mittels Microfasertuch abgetragen.

Zitat:

Original geschrieben von StarPerformance


Also als ersten sollte man Staubsaugen der Tornador zieht dann den feinen Schmutz aus den Fasern durch den Torador effekt raus und nicht in jede Ritze rein! Der Schmutz der dann auf der Oberfläche ist wird mittels Microfasertuch abgetragen.

Dann erkläre mir bitte WO der Schmutz hin gezogen wird, warum kann das niemand!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen