Tools zur Routenplanung

BMW i4 I04

Kennt jemand von Euch ein Tool, mit dem man eine Reise simulieren kann. Klar, kann man es selbst ausrechnen, aber ein nettes Makro - Reichweite, Verbrauch, Stecke, Ladegeschwindigkeit eingeben und schon hat man die Gesamtreisedauer - Stau etc. außen vor. Oder eben die ideale Ladedauer berechnen etc..

32 Antworten

Ich habe jetzt über 75.000km i4 hinter mir und fahre nur mit BMW Navi. I.d.R. ohne ladeoptimierte Route, d.h. das Auto macht nichts, solange ich nicht aktiv Laden will.

Ich habe selten Tagesstrecken von über 400km, auswärts laden kommt bei uns deshalb selten vor.

Auf richtigen Langstrecken suche ich oft eine geeignete erste Ladestation (mit Essensmöglichkeit und WC) für die erste Pause vor Abreise, ab dann fahre ich einfach drauf los. Wenn Akku leer wird oder ich eine Pause möchte, lasse ich entlang der Route suchen und wähle was passendes aus. Manchmal nutze ich auch die Wartezeit während dem Laden/Kaffee und schaue, was in ~250km alles kommt (bevorzugte Anbieter mit niedrigeren kWh-Preisen).

Aber eigentlich ist der ganze Aufwand total unnötig. Wenn jetzt einer sagen würde "fahre sofort nach Flensburg" wäre die Routenplanung meine geringste Sorge. In 2025 ist eine Vorabladeplanung in Mitteleuropa nicht mehr notwenig. Wichtig ist, dass das Navi im Auto die Standorte und Anzahl der Schnellladesäulen kennt, mehr braucht es nicht mehr.

Ich persönlich nutze die ladeoptierte Routenplanung sehr gerne. Und falls das für jemanden ein wichtiges Kriterium ist, gibt es einen kleinen Haken mit externen Tools wie z.B. ABRP.

ABRP kann dem Vernehmen nach wohl auch auf dein BMW Account zugreifen und in ausreichend kurzen Abständen den aktuellen Verbrauch und den SoC ermitteln. Allerdings fehlt dann die Möglichkeit der automatischen Vorkonditionierung des Akkus. Im Sommer lässt sich das fast vernachlässigen. Aber im Winter würde mich das schon hart nerven, immer wieder rechtzeitig daran denken zu müssen, dass ich die manuelle Vorkonditionierung starte.

Danke euch! Charging time schaue ich mir mal an. Ist das BMW-Navi in Sachen Ladeplanung auch gut bei Rundreisen, wie es bei ABRP genannt wird? Normal fahre ich ja die ersten 180 km, aber da weiß das Navi ja gar nicht, das die gleiche Strecke auch wieder zurück zu fahren ist.

Ja, im Sommer wäre das schon möglich, denke ich, die 2x 180 km. Bei gezügeltem Gasfuß.

Rundreisen kannst du mittels 'Zwischenzielen' einplanen. Ich plane dann z.B. 'Zuhause' als Zwischenziel nach dem eigentliche Ziel ein. Das geht auch in der App. So bekommst du schon vor Antritt der Fahrt eine Idee davon, ob es ohne Nachladen klappen könnte.

Ihr habt mir sehr geholfen, danke :-) Mich reizt der i4 schon lange, aber ich mag beim Umstieg auf Elektro auch nicht irgendwas unberücksichtigt lassen, nicht, dass es am Ende doch nicht 100% passt. Aber bisher sieht es gut aus!

Ich bin auch erst seit einem Monat im i4 unterwegs. Mit ABRP habe ich auch herumgespielt. Muss aber sagen, dass mir die myBMW App zur Planung voll ausreicht und im Auto selber bin ich mit dem eingebauten Navi sehr zufrieden. Das klappt nach einem Monat, knapp 3.000 gefahren Kilometern viel besser als ich es mir vorgestellt habe.

Ich habe meinen Urlaubsroute letztens ganz easy direkt in der myBMW App geplant, zusätzliche Zwischenstopps eingefügt und hatte sofort die minimal kürzeste und schnellste Route. Dann an meinen BMW geschickt und los gings.

Da brauche ich keine anderen Apps mehr.

Zitat:
@Geronimo_i4M50 schrieb am 18. Juli 2025 um 09:10:23 Uhr:
Ich habe meinen Urlaubsroute letztens ganz easy direkt in der myBMW App geplant, zusätzliche Zwischenstopps eingefügt und hatte sofort die minimal kürzeste und schnellste Route. Dann an meinen BMW geschickt und los gings.

Wurden die in der App vorgeschlagenen Ladestopps auch ans Auto übertragen oder nur die selbst eingeplanten Zwischenziele?

Ich habe mich von Ionity zu Ionity gehangelt und diese Ladeplanung hat er auch übernommen. Hätte ich nur den Umweg mit Zwischenziel eingegeben, dann wäre die Ladeplanung per App bzw. dann per Navi erfolgt. Wenn die Kosten keine Rolle spielen, kann man das machen.

Zitat:@MrOsprey schrieb am 18. Juli 2025 um 09:21:36 Uhr:
Wurden die in der App vorgeschlagenen Ladestopps auch ans Auto übertragen oder nur die selbst eingeplanten Zwischenziele?

Ladestops werden nicht übertragen. Außer du hast die Ladesäule selbst als Zwischenziel definiert.

ABRP in Verbindung mit Enode Datenaustausch und Carplay ist dem BMW Navi und der BMW Ladeplanung meilenweit voraus. In ABRP kannst du alles so konfigurieren wie du möchtest, BMW schränkt dich in vielen Fällen in deiner Freiheit ein.

Ich gebe meine persönliche Meinung wieder, bitte mache deine eigene Erfahrungen.

Das klingt ja alles nicht schlecht. Wahrscheinlich würde ich gerade zu Beginn bei weiteren Strecken mal ABRP nutzen und vergleichen, was das BMW-Navi sagen würde. Jedenfalls scheinen mir Strecken >400 km heutzutage doch gut machbar zu sein ohne sich all zu viele Gedanken machen zu müssen.

Ich würde es genau umgekehrt machen: Zu Beginn erst mal das BMW Navi verwenden und dann schauen, ob Du überhaupt irgendwas anderes brauchst. Die Chancen stehen 99:1 dass Du mit BMW zufrieden sein wirst. Es gibt überhaupt keinen Anlass, sich hier einen Kopf zu machen :)

Zitat:
@AgentMax schrieb am 18. Juli 2025 um 11:47:32 Uhr:
Ladestops werden nicht übertragen. Außer du hast die Ladesäule selbst als Zwischenziel definiert.

Genau das ist meine Erfahrung, fahre aber einen iX3 aus 2024. Es hätte ja sein können, dass das inzwischen per Softwareupdate möglich wäre.

Ich plane u.A. mit der App, bevorzugte Ladestationen Ionity, ersetze die Ladestationen durch exakt dieselben und sende das ans Auto.

Interessant ist, wenn das Auto meint, es wären zusätzliche Ladestopps nötig (ladeoptimierte Route). Dann werden sogar die als Zwischenziel übertragenen Ladestationen teilweise hinzugefügt und andere dazwischen gesetzt, d.h. einzelne Ladestationen erscheinen doppelt, wenn man den Ladevorschlag des Autos übernimmt.

Ich berichte mal von meiner letzten 1200km Tour: Im BMW Navi habe ich alle präferierten Lader (z.B. Ionity, Seclin, Frankreich) als ZZ eingegeben. Dann wird der Akku konditioniert und das Laden läuft tiptop. Min. Fahrzeit war auf der Strecke ca. 11:10 Std zzgl. 1:40 Std Ladezeit. Dabei habe ich aus Kostengründen (0,32€ bei Ionity und zwischen 0,59 bis 0,79€ bei anderen) möglichst nur bei Ionity geladen.

Einschränkend muss ich sagen, dass BMW aber auch ABRP keine optimale Route (Verkehr, Baustellen, Staugefahr, Strecke) planen können unter Berücksichtigung der präferierten Lader. Dafür sind die aktuellen Algorithmen zu blöd. Da muss man manuell eingreifen. Menschliches Planungsvermögen Überblick und Erfahrung sind z.Z. noch besser als alle Routenplaner.

Deine Antwort