Tonnenlagerwechsel ohne Werkzeug?

BMW 5er E34

hallo leute, muss morgen zum tüv und die hinterachse poltert schon langsam. bin mir ziehmlich sicher (wagen war auf der bühne) dass es das tonnenscheißlager ist. mich stört es nicht ,dass die hinterachse schlägt, aber den prüfer vielleicht :-)) falls ich nicht durchkomme muss ich das lager wohl wechseln. werkstatt kommt nicht in frage. ist auch neuland für mich was tonnenlagerwechsel angeht. ich höre immer nur spezialwerkzeug (kostet 300,-) ohne geht gar nichts und so ein zeug. das es mit werkzeug schneller und leichter geht ist mir schon klar. aber im grunde ist es doch nur ein scheiß gummilager. kann man das alte nicht einfach rausschneiden? und das neue dann mit wagenheber bzw. mit dem gewicht des wagens einpressen? das problem ist: kosten fürs werkzeug übersteigen den wagenwert:-)))

also was sagt ihr?

Beste Antwort im Thema

Hier noch n kurzer Rat um die neuen Lager einzupressen, leg Sie paar Stunden ins Gefrierfach, Sie ziehen sich dadurch zusammen und mit bissl flutschi gehen Sie bestens rein. Brauchst ner nen Gummihammer, hab meine erst kürzlich gewechselt, raus totaler Mist rein ein Traum. Gruss

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

die tonnenlager gehen ohne werkzeug zu wechseln. wer es erklärt haben möchte, pn an mich, habe mit der methode bis jetzt jedes tonnenlager gewechselt bekommen.

Hi und sorry wenn ich dir keine PN sende aber bin neu hier und gerade zu blöde dazu. Mein Sohn hat sich einen e36 Compact gekauft und ich habe alles gemacht aber der TÜV hat dann die Tonnenlager bemägelt. Somit möchte ich auf dein Angebot der Beschreibung gerne zurückkommen. Und kleiner Hinweis ich muss und werde es dann Home Bühne machen müssen. Bitte bitte sende mir deine Anleitung. Vielen Dank

E36 ist was anderes als ein E34, und E36 Compact ist wieder anders als E36 Limo, da die Hinterachse anders ist.
E36 Compact Tonnenlager wechseln video https://www.youtube.com/watch?v=gh4rQ9WRaco
Detaillierte Beschreibung mit Bildern in Post 33 fuer E36 Compact https://e36-talk.com/.../index.php?...
Text kopiert:
Also ich habe die Aktion jetzt hinter mir und würde euch gerne eine Anleitung an die Hand geben. Wie es immer so ist, wenn man weiß wie es geht, ist das schnell gemacht, aber bis ich an dem Punkt war habe ich mich wirklich abgequält. Die Lager sind so verdammt fest drin... Ich hatte vorher auch eine falsche Vorstellung davon. Die Lager haben außen eine Metallhülse, die nur wenig mit Gummi ummantelt ist. Mir ist aufgefallen, dass es 1000 Meinungen und Vorgehensweisen gibt. Meine Anleitung bezieht sich auf den E36 Compact 316i M43-B16 mit M-Fahrwerk. Ich kann mir vorstellen, dass es beim 323i (mit anderem Diff?) anders sein könnte. Mit Standardfahrwerk sollte es genauso gehen, dann benötigt ihr aber wahrscheinlich einen zusätzlichen Wagenheber.
Was ihr benötigt (Im Hornbach bekommt man günstig einzelne Scheiben, Muttern, etc.)
- Gewindestange M12 (M14 würde auch gehen und macht Sinn, bzw. höherer Härtegrad bei M12)
- Eisenbohrer M12 bzw. M14
- 3 Muttern M12 bzw. M14
- 2 passende Unterlegscheiben
- stufenweise größere (oder passende) Unterlegscheiben bis 56mm Durchmesser (oder größer, muss später angepasst werden)
- Lochplatte
- stabiles Vierkantrohr 2cm Durchmesser
- stabile Schraubzwinge
- kleines Brecheisen/Hebel (mit Haken vorne)
- kleiner Wagenheber (ohne M Fahrwerk evtl. 2)
- Heißluftfön
- 27er Maulschlüssel
- 22er Nuss
- 13er Nuss
- Schweißgerät oder fertiges Spezialwerkzeug (Abzieher)
- Unterbodenschutz
- Ballistol Universalöl oder Flüssigseife
Und dann gehts los:
Ich habe auf einer DDR Hebebühne gearbeitet, falls ihr das nur mit Wagenheber macht, benötigt ihr noch eine Rampe oder ähnliches (Wichtig für Punkt 9).
1. Fahrzeug hinten links (ihr könnte natürlich auf rechts anfangen) hochheben. In Höhe der Wagenheberaufnahme sollte sich etwas zum abstoßen befinden. Eventuell macht sich hier eine Metallrampe gut oder etwas anderes hohes, das nicht umkippen/verrutschen kann.
2. Jetzt stützt ihr den Längslenker mit dem Wagenheber ab, damit er nicht runterknallt
3. Die Mutter des Tonnenlagers unten leicht lösen (22er), vorher am besten schön Rostlöser drauf
4. Die beiden 13er des Halteblechs unten rausdrehen
5. Die 22er Mutter unten abdrehen (eventuell kommt gleich der Bolzen mit raus, dann nächsten Punkt beachten), Halteblech unten entfernen
6. Den Bolzen im Tonnenlager aus der Karrosserie rausdrehen, über dem Tonnenlager, unter der großen Scheibe, mit dem 27er Maulschlüssel rangehen, dabei das Auto nicht von Bühne/Rampe heben. So sieht das dann aus:
7. Jetzt lasst ihr den Längslenker mit dem Wagenheber langsam runter. Die Achse hängt dabei am Tonnenlager der anderen Seite und dem Diff Lager, welches bei der Aktion ordentlich beansprucht wird. Sollte das also schon ein paar Tage alt sein, könnt ihr überlegen das danach zu wechseln. Ebenso werden die Bremsschläuche hinten innen stark belastet, falls eure also nicht mehr frisch sind, lieber die Ersatzteile schon vor Ort haben, es ist grenzwertig, bei mir ging alles gut. Hier sieht man wie weit man die Achse runterlassen kann und wie sehr der Bremsschlauch belastet werden kann. Ich habe immer kontrolliert, ob er noch Spiel hat:
8. Den Bolzen nach oben schräg aus dem Lager ziehen. Hier zeigt sich, warum einige die Achse ausgebaut haben, aber es geht auch ganz knapp so. Wenn ihr ein M Fahrwerk habt, könnt ihr die Achse jetzt komplett runterlassen, der Bremsschlauch hat jetzt noch etwas Spiel, ansonsten zweiten Wagenheber benutzten
9. Mit dem Wagenheber zwischen Rampe/Bühne und Achse gehen und die Achse etwas entgegen der Fahrtrichtung drücken. Dann mit dem Brecheisen den Eisenkern des Lagers zu euch hebeln und den Bolzen nach oben rausziehen. Ich habe dabei mein Unterbodenschutz abgekratzt, sollte danach wieder versiegelt werden
Es macht Sinn danach die Achse wieder etwas hochzupumpen, um den Bremsschlauch zu entlasten.
10. Jetzt müsst ihr euch aus dem Vierkantrohr den Abzieher basteln. Die beiden Arme müssen ziemlich genau 58mm auseinanderliegen. Dann bohrt ihr ein Loch durch die Querstrebe (je nach Gewindestange) und verstärkt sie ggf. So sieht das dann aus:
Hier seht ihr auch gleich den anderen Abzieher für oben mit den gleichen Maßen, bloß kürzer. Die 56mm Scheibe benötigt gegenüberliegende Einkerbungen, wie auf dem Bild zu sehen und aus dem Lochblech macht ihr zwei große Platten mit Loch für die Gewindestange
11. Jetzt wird der Abzieher an den beiden gegenüberliegenden Kerben angesetzt. Achtet darauf, dass er genau sitzt und sicher die beiden Arme mit der Schraubzwinge (nur sichern, nicht zu fest spannen). Die eingekerbte Scheibe kommt oben direkt aufs Lager und die Kerben müssen richtig ausgerichtet werden (an der Innenseite des Lagersitzes sind Führungsnuten, siehe Bild unten). Achtet darauf, dass sich die Scheibe nicht verkantet und legt Scheiben vor die Muttern. Oben werden 2 Muttern gekontert und unten kommt eine ran zum rausziehen. Auf dem Bild hier ist noch der alte Abzieher zu sehen - ein Zeichen meiner Naivität und der Reibungskräfte Gummi - Metall:
12. Jetzt spannt ihr den Abzieher bis es anstrengend wird, aber erstmal nicht zu sehr (auf dem Bild ist es schon zu weit)
13. Jetzt macht ihr den Lagersitz von außen mit dem Heißluftfön richtig heiß, nicht nur ein bisschen, sondern richtig heiß heiß, einfach 10min draufhalten. Vorsicht mit festklebendem Dreck, der kann sich entzünden und der Tank sitzt direkt dran. Die Hitze macht den Unterschied, ohne ist es fast unmöglich.
14. Jetzt zieht ihr das Lager mit dem Abzieher komplett raus.
15. Neues Lager mit dem kleinen Abzieher und Lochplatten als Scheiben darunter (zum reinziehen) ansetzen (auf die Führungen achten) und oben Ballistol in den Lagersitz sprühen und das neue Lager rundum einsprühen. Dann das Lager komplett einziehen
16. Bolzen wieder einstecken, siehe Punkt 9, Scheibe wieder drauf.
17. Achse mit dem Wagenheber wieder hochpumpen, bis der Bolzen im Loch auf Spannung sitzt. Achtung, um den Bolzen nicht schief anzusetzen jetzt erst nach links drehen, bis das Gewinde einrastet und dann den Bolzen reindrehen
18. Das Blech wieder anbauen und die Stelle wo der Bolzen geschabt hat versiegeln. Das gleiche bei der anderen Seite.
Viel Spaß beim nachmachen.

Moin. Damals war das Werkzeug noch von BMW zu leihen o.ä. Heute gibt es das im Onlineauktionshaus schon für kleines Geld zu kaufen.
Unterstützend kann man mit wärme am Achsträger arbeiten (Heißluftfön oder Lötlampe bis das Lager anfängt zu qualmen).
Beim einsetzen des neuen Lagers habe ich entweder Reifenmontagepaste (nicht zu viel!) oder Fit-Wasser genommen).

Deine Antwort