Tonale
Alfa kündigt auf seiner Homepage den Tonale Concept an.
Mit Hybrid auf die Zukunft ausgerichtet. Und dazu ein attraktives Design. Bin gespannt, wann der Tonale zu bestellen ist.
Hat jemand aus dem Forum schon nähere Infos?
Beste Antwort im Thema
Der Vergleich hinkt ein wenig. Die Giulia ist ausstattungsbereinigt günstiger als ein 3er.
Der Stelvio ist ebenfalls nicht teuer als ein X3, bietet dafür jedoch mehr Innenraum, ein besseres Fahrwerk und jedenfalls bei den Benzinern aufregendere Motoren. Zudem hat der Stelvio ein unschlagbares Design und ist aufgrund der geringeren Verbreitung ein exklusiveres Fahrzeug. Ich wüsste nicht, warum ich die Konkurrenz aus Deutschland fahren sollte, wenn ich einen sportlichen SUV zu einem bezahlbaren Preis suche.
Antrieb bleibt abzuwarten, hoffentlich kommt er überhaupt. 😉
159 Antworten
Ja. es wirkt wie von einer Weitwinkel-Linse mind. an den Überhängen verzerrt.
Er steht, für das sonst gewohnte Auge im Automobilen, an den Oberkanten Über und nicht an den Stoßstangen darunter. Hat quasi "überbiss"...
Der Formentor zeigt um so besser eine optische Hecklastigkeit bei langer Haube, was beim Tonale einfach nur "affektiert" daher kommt. Sorry.
Im Abgleich (Formentor, Länge / Radstand: 4.45 / 2.68 m) zeigt der Tonale (4.53 / 2.63 m) mehr Länge bei weniger Radstand...! Und 10 cm höher !
PS: Vielleicht "rettet" der Live-Eindruck ja etwas...
ein wenig anders proportioniert...
Da finde ich das Original besser. Die Montage sieht aus wie ein Macan. Im Übrigen hat Mercedes bei der A-Klasse, CLA und CLS auch diesen Überstand der Oberkante zumindest vorn. Wie es aussieht, kommt diese Gestaltung dem Platz im Fond und dem Kofferraum zugute.
Eben. Sportlich gestreckt, geduckt,...
https://www.netcarshow.com/.../wallpaper_5c.htm
Und nicht hochbockig zusammengestaucht.
Ähnliche Themen
Um dem Auto eine Bedeutung zu geben, ist es doch ganz klar, dass so schnell wie möglich irgendeine QV-Kreation nachkommen wird.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Denn wir alle wissen ja, wie all jenen geschieht, die nur mit Brotbutter-Gurglern vergeblich nach Anerkennung schnauben.
Das noch so Millionen-teuerste Marketing mit allen Sorten von Promi-Markenbotschafter/innen in den ganzen Ländern ist völlig nutzlos, wenn das Automodell nicht auch als Waffe im High-End-Bereich bekannt ist.
Charakter u. Ansehen entsteht nur, wenn Außenstehende eine intensive Ingenieurskunst vermittelt bekommen oder zumindest unterbewusst von leidenschaftlichen Cracks im Hause ausgehen.
Dann ergibt sich auch der Stolz beim dann noblen u. teuren 130 PS-Kauf.
Dem hierfür ungeeigneten Punto-Doblo-Grundgerüst sind natürlich Limits gesetzt. Da kann man nicht einfach richtige Achsen mit viel Geld- u. Zeitaufwand formen u. hinschrauben, einen Ferrari-Motor rein und fertig der Volks-QV... Da etwas stimmiges hinzubekommen, hört leistungsmäßig viel früher auf.
Ich persönl. traue dem betagten Blech aber irgend eine Mildhybrid-Version mit 310-330 PS zu. Und natürlich dann ein Preis, der hierzulande keine 30 Käufer findet. Aber ich weiß, dass in Italien sehr viele auf sowas warten. Und bspw. 58.000,- € direkt dafür auf den Tisch legen. Es muss nur schnell gehen...
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 11. Februar 2022 um 16:21:45 Uhr:
Um dem Auto eine Bedeutung zu geben, ist es doch ganz klar, dass so schnell wie möglich irgendeine QV-Kreation nachkommen wird.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Denn wir alle wissen ja, wie all jenen geschieht, die nur mit Brotbutter-Gurglern vergeblich nach Anerkennung schnauben.
Das noch so Millionen-teuerste Marketing mit allen Sorten von Promi-Markenbotschafter/innen in den ganzen Ländern ist völlig nutzlos, wenn das Automodell nicht auch als Waffe im High-End-Bereich bekannt ist.Charakter u. Ansehen entsteht nur, wenn Außenstehende eine intensive Ingenieurskunst vermittelt bekommen oder zumindest unterbewusst von leidenschaftlichen Cracks im Hause ausgehen.
Dann ergibt sich auch der Stolz beim dann noblen u. teuren 130 PS-Kauf.Dem hierfür ungeeigneten Punto-Doblo-Grundgerüst sind natürlich Limits gesetzt. Da kann man nicht einfach richtige Achsen mit viel Geld- u. Zeitaufwand formen u. hinschrauben, einen Ferrari-Motor rein und fertig der Volks-QV... Da etwas stimmiges hinzubekommen, hört leistungsmäßig viel früher auf.
Ich persönl. traue dem betagten Blech aber irgend eine Mildhybrid-Version mit 310-330 PS zu. Und natürlich dann ein Preis, der hierzulande keine 30 Käufer findet. Aber ich weiß, dass in Italien sehr viele auf sowas warten. Und bspw. 58.000,- € direkt dafür auf den Tisch legen. Es muss nur schnell gehen...
Tja, bei Alfa Romeo versucht man das seit zig Jahren mit diversen Modellen und trotzdem sind die Verkaufszahlen im Keller. Deine Strategie klingt gut, funktioniert aber leider nicht. Mazda hat selbiges vor Jahren aufgegeben, weil es sich schlicht nicht lohnt. Der deutsche Michl kauft zumeist am Ende eben doch leider immer wieder nur deutsche Marken.
Ob da noch andere Motoren kommen? 130 und 160 PS finde ich jetzt nicht so sportlich. Bis 275 PS wäre ja noch etwas Luft dazwischen.
Hat in D auch nur Individualisten-Status. Kundschaft, die der massenhaften Vertreterware unserer Marken überdrüssig ist. Und da arrangiert man sich dann notgedrungen damit, was technisch/innovativ (nur) geliefert wird, nimmt Einbußen bei Portemonnaie & Datenblätter gerne in Kauf.
Hier gibt es neue Infos:
https://www.alfaromeo.de/tonale
Ich finde es richtig gut, dass Alfa Romeo auch beim virtuellen Cockpit seine Tradition nicht aus den Augen lässt und neben modernen Anzeigen auch klassische Rundinstrumente animiert hat, die an 50er/60er Jahre Modelle erinnern sollen.
Leider hat man die hängenden Zeiger verworfen
Fahrbericht zur 160-PS Benziner Version:
https://de.motor1.com/.../?...
...das Ergebnis wundert mich kaum. Ganz ehrlich, die Motoren passen überhaupt nicht zum Image welches man mit Alfa Romeo verbindet...bis auf die PHEV Version...und diese wird nach Ablauf der BAFA Prämie preislich total uninteressant sein. Der Wagen kommt leider zu einer absolut ungünstigen Zeit...