TOM TOM in 124er einbauen?
Hallo zusammen,
ich denke darüber nach ein TOMTOM GO 910 in einen W124er Kobi einbauen.
Vorteile: - Freisprecheinrichtung via Bluetooth.
- Jede Menge Mucke via Festplatte (vorausgesetzt ich finde eine Möglichkeit das Navi mit den Autolautsprechern zu verbinden.).
- Günstiger Preis.
Nachteile: - Passt einfach nicht zu einem 124er.
Ich habe auch schon über ein APS 30 oder etwas ähnliches gedacht. Oder es gab doch auch mal ein Originalnavi im 124er.
Letzlich bleibt es dabei: Ich brauche ein zuverlässiges Navi. Eine FSE ist ebenfalls wichtig. MP3 Musik von der Festplatte ist auch eine schöne Zugabe.
Aber wie bekomme ich das Ding nur einigermaßen dezent eingebaut. Ich habe schon mal an die Mittelkonsole unter der Armlehne gedacht.
Vielleicht hat ja jemand auch schon eine Lösung für mein Problem. In diesem Fall würde ich mich sehr über ein Foto freuen.
Bin sehr auf Eure Anregungen gespannt.
Gruß H.
35 Antworten
@Aspirin2006:
Ja, es ist ein Limited.
Also ich hab es so gemacht:
http://www.tobulus.de/extern/tomtom1.jpg
http://www.tobulus.de/extern/tomtom2.jpg
http://www.tobulus.de/extern/tomtom3.jpg
Als Halterung für den Saugnapf habe ich den Blechdeckel einer Lackdose genommen, ordentlich gereinigt und die Oberfläche poliert. Damit hält der Saugnapf wie auf Glas. Ein passendes Loch habe ich aus dem Lautsprechergitter ausgeschnitten, den Deckel reingesetzt und von hinten reichlich verklebt. Das Gitter ist aus Metall und von unten mit recht dicken Kunststoffstreben verstärkt, da wackelt nix. Warum auf das Lautsprechergitter? Nun, das Ganze soll spurlos rückrüstbar sein, damit scheidet die Möglichkeit aus Löcher ins Armaturenbrett zu bohren. So ist nur das Lautsprechergitter hin, und das kostet blos ein paar Euro.
Die TMC-Antenne habe ich in die A-Säule und unter der Stoffdichtung nach oben geführt. Strom gibt es über das Zigarettenanzünder-Netzteil vom TomTom. Die Leitungen für die Stromversorgung habe ich da dran gelötet, das Ganze isoliert und hinten in den Sicherungskasten gelegt. Masse gibs am zentralen Massepunkt hinter dem Kombiinstrument, +12V gibs aus dem Sicherungskasten von der gleichen Sicherung wo auch der Zigarettenanzünder dran hängt. Sicherung 1 oder so ist das glaube ich. Das TomTom hat ja Bluetooth und eine integrierte Freisprecheinrichtung für TomTom Handys. Das integrierte Mikrofon ist aber eher eine Notlösung, ein externes ist Mitgeliefert. Das kann man an den Innenspiegel klipsen, ich habs einfach neben das TomTom auf die Lautsprecherabdeckung gebaut, Sprachqualität ist super. Die Tonübertragung ans Radio ist schwierig weil das MB Special ja blos einen Eingang hat und der ist schon mit dem CD-Wechsler belegt. Eine Box zum zwischenschalten ist zu teuer, also habe ich den TomTom FM-Transmitter dazugekauft. Der agiert als kleiner Radiosender und überträgt den Ton auf einer wechselbaren Frequenz ans Radio. Feines Teil, taugt nur hier in NRW wirklich überhaupt nix. Hat man einmal eine freie Frequenz gefunden funktioniert die nur etwa 20km lang, dann haut wieder irgendein Sender von Weitweitweg rein. Der saugute Empfang der Original-Radios macht das Ganze nicht einfacher. Also musste eine andere Lösung her. In diesem Fall ein 5€-Cassettenadapter. Das hässliche Kabel habe ich auch durchs Armaturenbrett geführt, das einzige was man sieht ist der kleine Bogen aus dem Cassettendeck nach oben und die leicht offen stehende Cassettenklappe. Ich denke damit kann man leben...
Du hörst aber unterwegs kein Radio, oder? 😉
Sieht optisch aber wirklich gut aus! 🙂
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Du hörst aber unterwegs kein Radio, oder? 😉
Sieht optisch aber wirklich gut aus! 🙂
Gruß Meik
Doch, sicher.
Aber eben auch gerne MP3s, und das TomTom hat ne 20GB große Festplatte dafür.
Ansonsten ist das auch nicht mein Auto, ich hab das für meinen Vater in seinen 124er gebaut. Ich hab seine 20 Lieblings-CDs digitalisiert, die sind jetzt 3GB groß auf dem TomTom.
Ähnliche Themen
Alle Achtung Tobulus,das hast super gelöst mit der Halterung,darauf muß man mal kommen!!!
Lg.Werner
Danke Dir 🙂