Toller Wagen, aber 12 Jahr alt und 250000 km schwer

Mercedes E-Klasse W210

Liebe Fachleute, ich habe einen tollen Mercedes Kombi E 220 T CDI entdeckt, von privat, erstklassig in Schuss, alle Extras, für 5.900 Euro VB (vorher 6.500). Aber: der Wagen ist 12 Jahre alt und schon 250.000 km gelaufen. Kann ich riskieren, den zu kaufen?

Beste Antwort im Thema

Nach dem Schaltgetriebe ist es ein Classic MOPF. Ein relativ unkompliziertes Fahrzeug, keine Probleme mit Getriebespülung, Tim Eckart und was hier alles zirkuliert. Wenn das Auto nicht viel Rost hat, ist es das Geld Wert. Die Kilometer ergeben sich von selbst, bei 20 tkm im Jahr bei Privatnutzung müssen 240 tkm zusammenkommen. Tachomanipulation ist also nicht sehr wahrscheinlich.
Was da Probleme machen kann: Vorderachse- angerostete Motorschemel, sichtbar gleich nach dem Kühler, wenn man nach unten leuchtet. Gebrochene Feder- die müssten schon erneuert werden, ggf. auch die Federaufnahme. Hinten- Rost am Dach, hintere Dachkante und um den Schloss der Hintertür.
Sonst kenne ich Taxifahrer mit mehr als 600 tkm mit dem Modell mit orig. Motor und Getriebe.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel



Zitat:

Original geschrieben von joshsteppen


Außerdem wird der 210'er nach 250.000km nicht schwerer sondern immer leichter da es ja an jeder Ecke bröselt. 😁 Downsizing mal anders...
Alter Spötter ! 😁

Ich weiß ja wovon ich spreche. Meiner braucht von Jahr zu Jahr weniger Sprit da er immer leichter wird... 😛

Bei einem 12 Jahre alten Kombi ist es nicht soo wichtig, womit man den Mitmenschen imponiert. Klar ist, das es hier um einen Classic mit Schaltgetriebe und Stoffbezügen handelt, das ist von "Vollausstattung" sehr weit entfernt. Ein Navi hat nur noch Musealwert, das Telefon ebenfalls. Eine Standheizung oder grosse Batterie war damals üblich, aber nicht Zwang. Beheizbare Sitze sind für Prostatiker vielleicht wichtig, sonst aber nur Kokolores. Autoradio10 oder 30, heute uninteressant, es gibt viel besseres. Ohne Klima war 2000 schon kein E- Modell. Ein Schiebedach war noch in W124 üblich, aber Klima hat es in W210 überflüssig gemacht.

Josh : Wenn du erst neue kotflügel hast , schiesst dein Verbrauch durch die Decke !😰😁😉

Zitat:

Beheizbare Sitze sind für Prostatiker vielleicht wichtig, sonst aber nur Kokolores.

Rebbe : Ab einem gewissen Alter ist das praktisch jeder Mann ! Also gönn' dir doch auch mal was !😛

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Josh : Wenn du erst neue kotflügel hast , schiesst dein Verbrauch durch die Decke !😰😁😉

Das befürchte ich auch. Aber vielleicht laß ich dann wahlweise den Innenhimmel draussen und bau die Rücksitzbank aus... *hahaha*

Ich würde die Kotflügel wechseln, das müsste eigentlich Sprit sparen und das Geschreibsel von vorhin entlarven:

1. Glatte Kotflügel sind aerodynamischer.

2. Rost ist durch die Sauerstoffaufnahme schwerer als Stahl -- solange nicht ganze Brocken ausbrechen ... und so schlimm wird es ja hoffentlich noch nicht sein, oder?

3. Neues Blech ist im Fall eines 210 meist deutlich leichter, da statt 12 bis 15 Farbschichten nur Grundierung und Lack drauf sind.

😁

Hallo A-D,
bei den vorderen Kotflügeln würde ich jetzt eher von bröseln sprechen... 😁

Die neuen Kotflügel sind in Gedanken schon bestellt und montiert. Mir graut nur vor dem was ich sehen werde wenn die Kotflügel abmontiert sind. Mal schaun, ich werd in einem neuen Beitrag berichten wenn ich es angegriffen hab. Fotos werden dabei auch gemacht. Auch wenn es nur noch zur Abschreckung dienen sollte... 😁 

Josh :
Bei mir war da alles moegliche zu sehen - nur kein Rost !🙂😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen