Toleranzen am chassis

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

an meinem E220 kann ich meine Hand am linken Vorderrad zwischen Rad und Radkasten weiter reinstecken als auf der rechten seite.
Hat mein Wagen nun ne verzogene Vorderachse oder kann es sein dass Mercedes ein bisschen ungenau gearbeitet hat?

Beste Antwort im Thema

Entschuldigt bitte, daß ich mich nun auf sein Niveau begebe:

Würdest du aufhören hier Müll zu schreiben, dann müßte ich deinen tiefgeistigen Erguß nicht kommentieren.

fleibaka

42 weitere Antworten
42 Antworten

Ich wuerde mal die Federn überprüfen.
Da bricht schon mal gerne die unterste Windung ab.

Stoßdämpfer haben auf die höhe keinen Einfluss.

Ich denke auch dass die Stoßdämpfer keinen großartigen Einfluss haben auf die Längsverschiebung.
ich nehme an dass ich meine Hand so max. einen cm auf der linken Seite weiter reinschieben kann als rechts. Aber ich hab ja noch die Sakkobretter dran, vlt sind die nicht ganz sauber in den Clips drin.
Mein Wagen steht auf nem Betonboden in meiner Garage, also eben und das Lenkrad hab ich genau mittig eingeschlagen. Am Unterboden seh ich auch keine Falte, nirgends. Die Federn sind alle noch heile. Werden wohl die Gummilager sein...

Aber mal an euch Leute: ich hab die Frage eig nur gestellt um ernst gemeinte Antworten zu erhalten. Gut, dass der ein oder andere mal in ein Fettnäpfchen tritt kommt gelegentlich vor 🙂 aber bitte nicht gegenseitig aufeinander rumhacken 😁 nix gegen euch Leute, aber seit doch mal freundlicher zum ein oder anderen 🙂

Und vielen Dank für eure Antworten, hätte gar nicht damit gerechnet so viel zu erhalten!! DANKE!!

Theoretisch betrachtet hat Mark gar nicht so unrecht: Wenn man an ner Kreuzung steht und rechts abbiegt, biegt man ja gleich auf seine Spur...dh enger Radius. Wenn man links abbiegt fährt man zuerst über die andere Spur bis man die rechte Spur erreicht hat -->großer Radius.
Inwieweit das jetzt mit dem Auto-Alltag zusammen passt...naja 😉

Zitat:

ch denke auch dass die Stoßdämpfer keinen großartigen Einfluss haben auf die Längsverschiebung.
ich nehme an dass ich meine Hand so max. einen cm auf der linken Seite weiter reinschieben kann als rechts. Aber ich hab ja noch die Sakkobretter dran, vlt sind die nicht ganz sauber in den Clips drin.

Achso...du meinstes den Abstand zwischen Rad und Radhaus nicht in der Höhe sondern seitlich? Kann sein dass dein Fahrwerk nicht mehr 100% richtig eingstellt ist. wie gesagt, bei dem Alter kann aber auch der Verschleiß viel ausmachen.

Zitat:

Original geschrieben von E300TDT


Theoretisch betrachtet hat Mark gar nicht so unrecht: Wenn man an ner Kreuzung steht und rechts abbiegt, biegt man ja gleich auf seine Spur...dh enger Radius. Wenn man links abbiegt fährt man zuerst über die andere Spur bis man die rechte Spur erreicht hat -->großer Radius.
Inwieweit das jetzt mit dem Auto-Alltag zusammen passt...naja 😉

Das ist in jeder Kurve im rechtsverkehr der Fall, außer du fährst nur in England.

Deshalb verschleißt der Reifen vorne links auch immer mehr als die anderen und deshalb sind tendentiell (nicht immer) die Traggelenke links auch als erstes kaputt, nur, Fleibeka und Co scheinen nicht in der Lage zu sein, um eine Ecke linksrum und nochmal um ne Ecke rechts herum zu denken.

Die Aussage dass der Reifen hinten rechts am längsten hält, ist bei Schwachmotorisierten Fahrzeugen / Fronttrieblern sogar richtig.

Im Autoalltag summiert sich das auf Millionen von Kurven, das macht natürlich einen Unterschied.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Welches Rad wird in einer Rechtskurve am wenigsten belastet?

Das Ersatzrad. 😁 

Hey FabJo.

Welches Rad wird denn in allen Kurven gleichmäßig belastet ?

Das Lenkrad !

In diesem Sinne.

Gruß Harry.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86



Zitat:

Original geschrieben von E300TDT


Theoretisch betrachtet hat Mark gar nicht so unrecht: Wenn man an ner Kreuzung steht und rechts abbiegt, biegt man ja gleich auf seine Spur...dh enger Radius. Wenn man links abbiegt fährt man zuerst über die andere Spur bis man die rechte Spur erreicht hat -->großer Radius.
Inwieweit das jetzt mit dem Auto-Alltag zusammen passt...naja 😉
Das ist in jeder Kurve im rechtsverkehr der Fall, außer du fährst nur in England.
Deshalb verschleißt der Reifen vorne links auch immer mehr als die anderen und deshalb sind tendentiell (nicht immer) die Traggelenke links auch als erstes kaputt, nur, Fleibeka und Co scheinen nicht in der Lage zu sein, um eine Ecke linksrum und nochmal um ne Ecke rechts herum zu denken.

Die Aussage dass der Reifen hinten rechts am längsten hält, ist bei Schwachmotorisierten Fahrzeugen / Fronttrieblern sogar richtig.

Im Autoalltag summiert sich das auf Millionen von Kurven, das macht natürlich einen Unterschied.

Hallo Merk,

selbst wenn du das noch 100 mal ausführst, wird es nicht wahr.

Wenn du 1000000 mal die gleiche enge Rechtskurve fährst, mag das einen Einfluß haben, aber sicherlich nicht im alltäglichen Gebrauch.
Was machen wir aber mit dieser Testreihen, wenn ausgerechnet auf der rechten Seite noch ein Schlagloch ist?
Das hat auf Verschleiß aber sicherlich keinen Einfluß 🙄

Aber wenn es dir hilft...

Möglich ist alles 😁

fleibaka

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86



Zitat:

Original geschrieben von E300TDT


Theoretisch betrachtet hat Mark gar nicht so unrecht: Wenn man an ner Kreuzung steht und rechts abbiegt, biegt man ja gleich auf seine Spur...dh enger Radius. Wenn man links abbiegt fährt man zuerst über die andere Spur bis man die rechte Spur erreicht hat -->großer Radius.
Inwieweit das jetzt mit dem Auto-Alltag zusammen passt...naja 😉
Das ist in jeder Kurve im rechtsverkehr der Fall, außer du fährst nur in England.
Deshalb verschleißt der Reifen vorne links auch immer mehr als die anderen und deshalb sind tendentiell (nicht immer) die Traggelenke links auch als erstes kaputt, nur, Fleibeka und Co scheinen nicht in der Lage zu sein, um eine Ecke linksrum und nochmal um ne Ecke rechts herum zu denken.

Die Aussage dass der Reifen hinten rechts am längsten hält, ist bei Schwachmotorisierten Fahrzeugen / Fronttrieblern sogar richtig.

Im Autoalltag summiert sich das auf Millionen von Kurven, das macht natürlich einen Unterschied.

Muss ich voll zustimmen.

Zum einen bestätigt meine jahrelange Beobachtung an Fahrzeugen diese Aussage - zum anderen sollte die Erklärung auch von der Logik her doch einleuchten...

das ist genauso logisch, wie der Umstand, daß dann auch die Bremsklötze und Scheiben vorne links stärker verschleißen, weil eben nur wenn in Rechtskurven gebremst wird, das linke vordere Rad schneller dreht als das rechte.

Das hat aber sicherlich auch schon jemand bemerkt 🙄

Der Verschleiß am Fahrwerk hängt von so viel mehr Faktoren ab, daß die gefahrenen Kurven keine Rolle mehr spielen.

Hat man den Hang Linkskurven zügiger als Rechtskurven zu fahren, und ich rede hier nicht von permanentem Stadverkehr, kann man einen erhöhten Reifenverschleiß vorne rechts bemerken. Auch haben die Beschaffenheit der Straße einen nicht unerheblichen Einfluß auf den Verschleiß.

Es aber ausschließlich an den engeren Radien der Rechtskurven festmachen zu wollen, daß vorne links verstärkter Verschleiß auftritt, ist und bleibt nun einmal Unfug. Es mag einer der Faktoren sein, aber sicherlich nicht der Ausschlaggebende, zumal es eben vom Fahrstil abhängt.

Was war eigenzlich noch das Thema? 😁

Gruß

fleibaka

@fleibaka

überleg doch mal..
In einer zügigen Rechtskurve, an jeder BAB Auf- und Abfahrt, ist die Seitenkraft auf den linken Reifen schon allein durch die Verformung für einen Laien deutlich sichtbar. Der rechte Reifen wird im gleichen Moment deutlich weniger belastet.
Die Rechtskurven fahren die meisten PKW-Lenker deutlich häufiger wegen Auf- und Abfahrten auf BAB und Schnellstraßen - ergo links mehr Verschleiß - zumindest am Reifen - das ist den Leuten die jeden Tag mit der Materie zu tun haben sonnenklar.
Kann man sogar häufig an LKW mit speziellem Routenprofil beobachten.

Bremsbelagabnutzung ist natürlich links und rechts weitgehend identisch.
Solange das ABS nicht eingreift verteilt sich die Bremskraft vorn links und rechts nahezu gleich.
Die Raddrehzahl unterscheidet sich bei Kurvenfahrt nicht sehr - kann man rechnerisch nachweisen.

Hallo,

du schreibst selbst: mit speziellen Routenprofil.

Mir ist sehr wohl klar, was die ganze Zeit mit Rechts - und Linkskurven gemeint ist.

Wie ich nun auch schon schrieb: mir geht es schlichtweg darum, daß ein erhöhter Verschleiß an der Achse, nicht ausschließlich auf die Anzahl der gefahrenen Rechtskurven, zurückzuführen ist.

Wer so arguumentiert, ignoriert alle anderen Faktoren, die auf das Fahrwerk einwirken. (Geschwindigkeit, Strassenverhältnisse, Bordsteinfahrten, etc.)

Darum und nur darum geht es mir die ganze Zeit, wenn ich die Aussage von Mark-RE in Frage stelle.

Gruß

fleibaka

Bei der angesprochenen Rechskurvenbelastung ist zuerst der linke Reifen an der Außenschulter stärker abgefahren.
Dann kommet als nächstes schon die Schraubenfeder würde ich sagen. Da diese eh bruchgefährdet sind kann man links eher mit dem Ausfall rechnen - zeigt die Praxis am 124 auch öfter.

Zum Tip eingangs: ein Bruch im Bereich der unteren Windung der Feder wird sogar bei der HU häufig übersehen😁

Moin,

der Fahrer hat auch einen Einfluss, speziell dann, wenn er fast ausschliesslich alleine unterwegs ist, werden die linken Federn stärker belastet, aber erst ab Fahrergewichten >120KG.
Normalgewichtige Fahrer sind aber, genauso wie Kurvenfahrten, nicht in einem messbar höheren Verschleiss bemerkbar. Statistisch macht ein Auto in seinem Leben gleichviele Rechts- wie Linkskurven und in der Summe sind die Radien, die auch einen Einfluss auf den Verschleiss in der Kurve haben, ebenfalls gleich. (Stichwort Hin- und Rückweg: Was hin eine enge Rechtskurve ist, ist zurück eine weite Linkskurve)

Wenn ein LKW immer die gleiche Strecke fährt, mag das anders ausehen, aber das ist nicht der Normalfall.

Gruss
Harro

Was ist denn mit den Auf-und Abfahrten auf Autobahnen und Schnellstraßen?
Immer rechts herum...
Die Seitenkräfte sind es die unterschätzt werden!
Da stimmt Dein Bezug auf eine Statistik eben nicht😁
Fahrergewicht kann man als Verschleißfaktor weitestgehend vernachlässigen.

Hallo,

das ist doch aber nur dann von Interesse, wenn man überwiegend Autobahn fährt. Hängt also wieder vom Fahrprofil ab

fleibaka

Der Anteil an Fahrzeugen, der ohne BAB-Nutzung gefahren, wird ist warscheinlich deutlich in der Minderheit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen