Toleranz bei Reifen
Liebe Gemeinde 😁,
da es nun langsam auf den Winter zu geht, bin ich bereits auf Winterreifen umgestiegen(bitte hier keine Diskussionen zu dem "Warum jetzt schon?"😉).
Da ich meine Winterreifen von meinem Vorgängerwagen (90 PS) übernommen habe sind es nur T-(190 km/h) Reifen, die zum damaligen Zeitpunkt für dieses Auto vollkommen ausreichend waren.
Da die Reifen erst zwei Winter gefahren wurden, habe ich sie für mein jetziges Auto behalten.
Nun habe ich ein etwas schnelleres Auto und muss nun bei z.T. schönen Wetter immer einen Blick auf den Tacho werfen, damit ich die 190 km/h nicht überschreite.
Nun stellt sich mir die Frage für welche Geschwindigkeiten die Reifen ausgelegt sind und wieviel Toleranz mit eingerechnet ist.
Da ich keine Lust habe, dass mir die Reifen bei Tempo 200 um die Ohren fliegen, halte ich mich z.Z. an die 190.
Theorethische könnte ich aber auch 200 km/h fahren, da der Tacho bei diesen Geschwindigkeiten eine recht hohe Abweichung hat?
Im Mercedes-Forum endeckte ich einen Thread, aus dem ich entnehmen konnte, dass Mercedes seine Fahrzeug mit Reifen ausstattet, die keinerlei Toleranz nach oben haben. Das dort angesprochene Fahrzeug hat eine eingetragene Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h und darf V(240km/h)-Reifen fahren. Demnach muss es ja eine vom Reifenhersteller vorgesehene Toleranz geben.
Mich würden nun mal Eure Meinungen dazu interessieren.
Vielleicht findet sich ja hier auch ein Experte aus der Reifenbranche, der sich dazu äußern kann.
Bitte nicht falsch verstehen. Ich bin kein Raser, der unbedingt im Winter auch 200 km/h fahren muss. Wenn ich aber nun mal Lust habe (bei entsprechenden Wetterverhältnissen) schneller zu fahren, möchte ich nicht unbedingt genau auf die 190 achten müssen.
Meine nächsten Winterreifen werden auf jeden Fall mind. H(210km/h)-Reifen sein.
29 Antworten
der tacho zeigt dir die theoretische geschwindigkeit an, die an der getriebeausgangswelle abgenommen wird und ist auch die, mit der sich die reifen drehen (vorrausgesetzt der tacho ist kein schätzeisen, wies aber bei einige ältere autos vorkommt).
Meine meinung zu solchen sachen ist die, das wenn ich schon das geld habe, ein etwas stärkers auto auch zu kaufen und erhalten, auch das geld ausgeben sollte für entsprechende reifen. Habe übrigens irgendwas im hinterkopf, das bei geschwindigkeiten über 210kmh oder so (vorrausgesetzt der reifen lässt es zu) die tragfähigkeit um 25% verringert ist.
Wegen druck: im Handbuch meines autos stehs auch so drin mit 0,4bar erhöhten druck, aber eines nicht vergessen: maximaldruck des reifens beachten!!!
Warum sollte es eine toleranz geben, wenn das fahrzeug bei genau 240 abgeregelt wird?? das wird ja genau erfasst mittels geber und sobald der wert erreicht wird wird einfach die zufuhr oder der ZZP abgeregelt.
Das passt grad ein Bisschen zum Thema:
Ich war heute in einer anderen Sache beim TÜV unterwegs und bekam zufällig mit, wie ein Opel Vectra an der Plakettenzuteilung gescheitert ist. Auf dem Wagen waren vorne und hinten die profilgleichen Reifen montiert, jedoch mit verschiedenem Geschwindigkeitsindex. Der Wagen (2,2 CDTI, glaube ich) braucht V und hatte vorne nur H drauf.
Nur mal so am Rande 😉
@ Lupf
2.2 CDTI gibt es nicht, es war wohl ein 2.2 DTI. Das ist dann besonders ärgerlich, weil der mW mit einer Ausnahmegenehmigung auch H-Reifen fahren dürfte 🙁
Überhaupt ist es seltsam, dass ein niedrigerer SI nur bei Winterreifen erlaubt ist --- die man dann aber das ganze Jahr fahren darf. (Ebenso Ganzjahresreifen.)
Zum Ausgangsthema: Ich würde (gerade bei älteren Winterreifen) auch nicht unbedingt ausprobieren, was sie noch "aushalten". Ich habe zwar auch T-Reifen, aber die sind schon 6 Jahre alt, und da beschränke ich mich dann doch lieber auf max. 170-180 km/h, um nichts zu riskieren.
Anders sehe ich es aber beim Luftdruck: Für mein Auto (Vmax 198 km/h) sind vorne 2,4 und hinten 2,2 vorgschrieben, was sowohl dem Reifenhändler als auch mir ziemlich hoch vorkommt. Für die schwächere Version mit 183 km/h Spitze sind jeweils 0,2 bar weniger angegeben --- und da diese Vmax bei meinem Wagen mit Winterreifen in etwa passt, dürfte dann auch dieser Druck passen.
Es ist nämlich keineswegs so, dass man problemlos den angegebenen Luftdruck erhöhen kann --- das führt dann leider oft zu falscher Profilabnutzung und erhöhtem Verschleiß.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
......2.2 CDTI gibt es nicht, es war wohl ein 2.2 DTI. Das ist dann besonders ärgerlich, weil der mW mit einer Ausnahmegenehmigung auch H-Reifen fahren dürfte 🙁......
Ich dachte, dass diese Bezeichnung auf dem Heck stand. Aber ich irre mich wohl. Jedenfalls waren "V" eingetragen im Schein. Das immerhin weiß ich genau, weil ich reingeschaut hatte 😉
Zitat:
Original geschrieben von ubc
......Überhaupt ist es seltsam, dass ein niedrigerer SI nur bei Winterreifen erlaubt ist --- die man dann aber das ganze Jahr fahren darf. (Ebenso Ganzjahresreifen.)......
Ja, das denke ich auch immer wieder...
Ähnliche Themen
Wenn dieser Geschwindigkeits-Aufkleber im Sichtfeld des Fahrers ist ...
Bei älteren Fahrzeugen ohne EG-Betriebserlaubnis muss man eine Toleranz zur eingetragenen Höchstgeschwindigkeit dazu rechnen.
S. Bild.
18 Jahre !! 😉
Neuer Rekord! 😁
Es ist nie zu spät! 😁
Wo ist die Leichen Schänder Medaille in Gold für ihn?
Gruß
Andre
Ja und? Muss man immer neue Freds aufmachen? Das fördert die Übersichtlichkeit bei Suchanfragen leider auch nicht.
Es gab ja keine neue Frage, sondern er hat auf eine Leiche geantwortet
Zitat:
@nogel schrieb am 5. August 2022 um 13:19:32 Uhr:
Es gab ja keine neue Frage, sondern er hat auf eine Leiche geantwortet
Mag sein. Aber er hat einen sinnvollen Beitrag geleistet, nämlich das GTÜ-PDF.
Ich such mir jetzt eine ältere Leiche und sichere mir die Krone.:-)
Auf jeden Fall interessant mal gelesen zu haben das es da Unterschiede gibt.