Todsünden Automatik

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

mich täte mal interessieren was man bei der Automatik von Mercedes, besonders bei der 722.6 und 722.4 nicht machen sollte um möglichst lange damit eine Freude zu haben.

Ich habe in anderen Foren gelesen, dass z.B.: "aggressives Anfahren" oder häufige Schaltvorgänge, wie von D auf 2 bzw. 3 etc. schlecht für das Getriebe sind. Vielleicht gibt es ja einen Automatikexperten hier im Forum ...!?!

Danke schon mal!

Beste Antwort im Thema

Im W-Modus ist die Wandlerschlupfzeit doppelt so hoch wie im S-Modus. Und speziell beim Anfahren im 2. Gang bleibt der Wandler so lange im Schlupf, bis die normale Kennkurve des 2. Ganges erreicht ist (um dann zügig weiter in die nächste Fahrstufe zu schlupfen).

Die Öltemperatur liegt dabei im vergleichbaren Fahrprofil ca. 30 % höher. Zudem ist der Abrieb der Kupplung deutlich erhöht, was sich natürlich in deutlich schmutzigerem Öl bemerkbar macht.

Beim Fahren im Normalmodus ist der Abrieb sehr gering und die Temperatur eher niedrig, womit bei regelmäßigen Ölwechseln "eigentlich" eine Spülung nicht erforderlich ist.

Ein ganz typischer Fall von Denksde ist der Fall des Anhängerbetriebs mit Pferden drin. Da denkst sich der Fahrer (resp. die Fahrerin 🙂), im W-Fahren werden die Gäule nicht so geschüttelt. Leider sind die Getriebe da nicht mehr allzu haltbar, weil die Kombination sommerliche Temperaturen+schwerer Anhänger+Langsamfahren+W-Modus die Öltemp. förmlich explodieren lässt und das Öl in Rekordzeit verschmutzt. Einen zugesotterten und überhitzten Wandler kann man dann nur noch wegwerfen. Da der Sotter sich im ganzen Getriebe verteilt, das Getriebe gleich hinterher. Nicht mehr zu sanieren.

Das gefühlte "hektischere" Fahren im Normalmodus ist zunächst ja richtig. Wer das so nicht haben will, braucht nur eine schwächere Motorisierung nehmen oder den Gasfuß filigraner einsetzen 🙂🙂 --> wie Higgi

Ruckeln darf bei Gangwechseln im Normalmodus allerdings nicht vorkommen. Auch nicht bei kaltem Motor, weil hier die Motronik und die Getriebesteuerung spezielle Kennlinien abfahren (reduzierteres Drehmoment und längerer Schlupf beim Gangwechsel). Endekriterum ist lastabhängig das Erreichen einer Öltemp. von max. ca. 40 Grad.

Da diese Temperatur alleine durch Wandlerschlupf nicht schnell erreichbar ist, gibt es den Öl-Wasser-Wärmetauscher zum kleinen Wasserkreislauf des Motors. Leider ist dadurch im Fahrbetrieb das Öl nicht wirklich kühl zu halten; das Öl muss immer wärmer sein als das Wasser, damit eine Kühlwirkung eintritt. Im Normalmodus liegt sie bei ca. 90-110 Grad, auch bei forschem Fahren. Im W-Modus kann sie auf über ungesunde 150 Grad ansteigen - trotz Kühlung !!

Nach längerem W-Modus-Betrieb ist das Adaptionskennfeld der Getriebesteuerung neutralisiert. Damit sind beim Umschalten in Normalmodus die Schaltvorgänger gefühlt "etwas ruppig". Die Steuerung braucht einige Zeit, bis sie den gewünschten defensiven Fahrstil adaptiert hat.

175 weitere Antworten
175 Antworten

😁

Erstaunlich wie weitreichend das Thema ATG sein kann 😉. Selbst der Duden, das Österreichische Wörterbuch sowie die Regeln der Typografie müssen dafür herhalten, aber trotz aller konträrer Standpunkte kippt die Stimmung nicht. Ein großes Danke an die Runde 🙂.
Durch meine Tätigkeit als MT-Mod weiß ich, dass Dies nicht selbstverständlich ist, dennoch kann ich Euch so nicht weitermachen lassen.

Meine Aufgabe ist es, die Threads so zu moderieren, dass die Beiträge dem vorgegebenem Thema gerecht werden. Ein Wenig Lockerheit ist durchaus willkommen, ist sie m.E. doch eine Ingredienz für gute Kommunikation -, trockene, techn. Threads sind, wie wir Alle wissen, ja auch nicht das Gelbe vom Ei.

Mir liegt es fern, mit der sprichwörtlichen Machete durch die Threads zu pflügen, möchte Euch aber an die Beitragsregeln erinnern, sodass die Threads nicht komplett vom Thema abdriften.
Der Grund, weshalb bei MT auf Themenrelevanz geachtet werden soll, ist die Gefahr der Verwässerung von angezeigten Suchergebnissen. Wenn z.B. ein User Informationen über das ATG sucht und die Trefferanzahl zig Seiten mit themenfremden Beiträgen beinhaltet, ist die Effektivität der Sufu arg in Mitleidenschaft gezogen.

Aus diesem Grund wurde vor einiger Zeit der W210 OT-Blog geschaffen. Hier gibt es keine OT Regeln, hier kann frei von der Leber gepostet werden.

Meine Bitte an Euch: Themenfremde Diskussionen und Unterhaltungen zukünftig bitte im OT-Blog führen, das würde mir meine Arbeit als Moderator ungemein erleichtern denn die Klingelei bzw. PN´s würden merklich zurückgehen.

Danke für Euer Verständnis,
der austriabenz😉

edit
PS: auch wenn der Eine oder Andere meint, dass dort Nix los ist. Wen wunderts, wenn OT-Drifts im Thread durchgeführt werden. Daher bitte nicht -> "Jeder wie er will ..." 🙁

Noch zwei "don'ts":

- mit der Sperrklinke bremsen
- ewig mit eingelegter Fahrstufe und laufendem Motor herumstehen (nicht die rote Ampel gemeint)

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel



Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Danke !🙂😎
Schon rückfällig?

Das war, ehrlich gesagt, Absicht - daher auch der zweite Smiley!😉😛

Sorry, AB ! Nur eine kleine Replik!🙂
Aber zur Sache : Ich hoffe doch auf weitere fruchtbare Diskussionen und Erfahrungen zum Thema , auch in meinem eigenen Lebensdauer - Thread! (Habe jetzt mal beide Schreibweisen gemischt, um auch Schneggi zufriedenzstellen !
Ist's so recht?😎 )

Und spätestens ab jetzt wird das Abo. zu diesem Thema gelöscht.
Weil's nichts mehr bringt.😠
Gruss
Hubi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 540iAV8


Und spätestens ab jetzt wird das Abo. zu diesem Thema gelöscht.
Weil's nichts mehr bringt.😠
Gruss
Hubi

Gemach, gemach! Immer langsam mit den jungen Pferden! Das Thema ist noch lange nicht erschöpft und Aufrufe zu direkter oder indirekter Zensur kommen hier überhaupt nicht gut an , es sei denn, Leute werden persönlich beleidigt oder es wird ein Straftatbestand erfüllt!

Bin jetzt 2 Tage und ca 100 km in Stellung "S" gefahren - vorwiegend in der Stadt. Der gefühlte Unterschied ist marginal.

Er fährt im 1. Gang an und schaltet dann sehr schnell hoch bei meiner Art der Betätigung des Gaspedals. Natürlich wird der Unterschied deutlich, wenn man mehr Gas beim Anfahren gibt - er schaltet etwas schneller und geht vehementer zur Sache .Auch beim Schalten zwischen erstem und 2. Gang ruckelt nichts , die Schaltvorgänge sind seidenweich . Wenn ich nicht bewußt auf Unterschiede achten würde , würde mir gar nichts aufgefallen sein.

Erstes Fazit: Zumindest bei meiner Fahrweise erscheinen mir subjektiv die Unterschiede zwischen W und S vernachlässigbar zu sein. Werde das aber für eine längere Zeit beobachten.

Für meine Zeichensetzung bitte ich um Nachsicht!

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Noch zwei "don'ts":

- mit der Sperrklinke bremsen
- ewig mit eingelegter Fahrstufe und laufendem Motor herumstehen (nicht die rote Ampel gemeint)

Hör mir bloss auf. Habe heute meinen R129 einem Freund verkauft. Er hat mit seinem Sohnemann kurz ein paar Runden gedreht und dann kurz vor dem Stillstand hat der Kleine auf "P" geschaltet, das hat dann etwas gerattert...

Zitat:

Original geschrieben von et290td


Und jetzt noch eine Frage - bitte nicht Lachen - aber nach dem allem hier gelesenen und mangels Erfahrung, will ich sie dennoch hier dem Expertenrat präsentieren:
was passiert, wenn ich - wie bisher - einfach nur das Gaspedal betätige, dasselbe nicht lupfe, sondern einfach getreten lasse und die Automatik schalten lasse, wie sie will ( und nicht ich ) ?

Hi,

da passiert gar nichts ausser daß die Automatik ungestört ihren Job machen darf, so wie das auch gedacht ist.

Zitat:

Ich gehe aber mal davon aus, dass es auch OK ist, wenn Vollgas gebe und dann Schaltvorgänge spürbar merke, oder ?

Hm, eher nicht. Also klar kannst Du auch mal drauftreten, aber zumindest bei meinem 430 Mopf gibt es keine spürbaren Schaltrucke, auch nicht bei Vollgas. Im Gegenteil habe ich manchmal das Gefühl, daß er dann absolut glatt schaltet und eher irritiert reagiert, wenn man allzu zögerlich ist mit dem Gas oder versucht damit das Schalt verhalten zu manipulieren.

Grüße Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen