Tod der Kopfdichtung???

Opel Omega B

Mein Ommi macht mir große Sorgen...

Ich glaube und alle Zeichen stehen auf defekte Kopfdichtung..
Ich habe die Suche schon gequält und bin auf ähnlich Symptome gestoßen...
Er genehmigt sich ausgibig Kühlwassser seit einer Woche und seit heute ruckelt er die ersten paar 100 meter wie verrückt.

Ansonsten Ölverbrauch und Temperaturen sind auch normal ok.

Werd nochmal verrückt mit dem Bock...

Wenn ich an die Werkstattkosten denke wird mir ganz anders und ich bin drauf und dran den Bock zu entsorgen.Es vergeht sorichtig kein längerer Zeitraum wo mal nix ist...Irwann ist einfach die Luft raus.

Kenne mich leider mit solchen "großen OP´s" nicht aus und traue es mir auch nicht so richtig zu das alleine zu erledigen, der Zahnriemen müsste dann auch gleich mit gemacht werden und das ganz spreng den Finanziellen Rahmen.

Zieht mich ganz schön runter...


Gruß aus Dresden vom Traurigen Max🙄

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Ich habe auch noch keinen Ärger gehabt, ohne das standardisierte planlose Planen. 
(zu dem ja auch immer die Ventile raus müssen)

Planen ja, wenn es gute Gründe gibt die dafür sprechen.
Ansonsten ist es Zeitverschwendung und verursacht sinnlose Kosten.

So geht halt jeder der aus dem Métier kommt, anders mit seinen Kunden um.
Mir liegen eben mehr minimale Kosten beim besten Ergebnis am Herzen, als ohne genau zu prüfen ob es auch anders geht, immer nach dem gleichen Verfahren vorzugehen.

Die Dichtungen gehen nicht kaputt weil der Kopf krumm wird.
Es ist einfach die Materialermüdung durch mechanische und chemische Prozesse über die Zeit.

Hmmm...nicht wirklich ! Gerade vor einigen Wochen hatte ich einen Astra H 1,6 der über schlechten Motorlauf klagte. Er sagte dass der Schlauch oben am Ventildeckel eingefroren war und der Wagen 1 ltr. Wasser und Öl auf 100 km braucht. Der Schlauch ist die Kurbelgehäuseentlüftung..... also da schrillten alle Glocken ! Nach dem Zerlegen habe ich die def. Kopfdichtung und ein durchgebranntes Ventil am 2.Zyl. festgestellt.

Hätte ich jetzt aber - weil ich es nicht darf lt. Opel den Kopf nicht geplant und nur das Ventil und Dichtung erneuert wäre die Instandsetzung fehlgeschlagen !

Der Kopf war regelrecht "hochgebogen" , das hätte eine neue Dichtung niemals ausgleichen können !

Also - mit Vernunft-geplant , zusammengebaut und Kunde ist zufrieden !

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Und wegen Passung der Ansaugbrücke beim V6 - das ist Quatsch ! Man nimmt ja beim Planen nicht Centimeter weg ! In 99,9 % passt das !

Klingt nach Bastelmodus. 😉

Zitat:

Original geschrieben von OmegaV8Fan



Zitat:

Und wegen Passung der Ansaugbrücke beim V6 - das ist Quatsch ! Man nimmt ja beim Planen nicht Centimeter weg ! In 99,9 % passt das !

Klingt nach Bastelmodus. 😉

Nööö - man sagt nicht Basteln oder Pfuschen ! Improvisieren sagt der gelernte Schrauber ! ;o)

Aber ohne Quatsch - in der Praxis muss man durch Try and Error oft zu guten Ergebnissen gelangen. Ist doch auch im Sinne des Kunden wenn man ihm den Neukauf der Köpfe spart. So verdient die Werkstatt , der Mechaniker verdient sich seinen Lohn und der Kunde spart 600,- Euro - alle sind glücklich !

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Ich habe auch noch keinen Ärger gehabt, ohne das standardisierte planlose Planen. 
(zu dem ja auch immer die Ventile raus müssen)

Planen ja, wenn es gute Gründe gibt die dafür sprechen.
Ansonsten ist es Zeitverschwendung und verursacht sinnlose Kosten.

So geht halt jeder der aus dem Métier kommt, anders mit seinen Kunden um.
Mir liegen eben mehr minimale Kosten beim besten Ergebnis am Herzen, als ohne genau zu prüfen ob es auch anders geht, immer nach dem gleichen Verfahren vorzugehen.

Die Dichtungen gehen nicht kaputt weil der Kopf krumm wird.
Es ist einfach die Materialermüdung durch mechanische und chemische Prozesse über die Zeit.

Hmmm...nicht wirklich ! Gerade vor einigen Wochen hatte ich einen Astra H 1,6 der über schlechten Motorlauf klagte. Er sagte dass der Schlauch oben am Ventildeckel eingefroren war und der Wagen 1 ltr. Wasser und Öl auf 100 km braucht. Der Schlauch ist die Kurbelgehäuseentlüftung..... also da schrillten alle Glocken ! Nach dem Zerlegen habe ich die def. Kopfdichtung und ein durchgebranntes Ventil am 2.Zyl. festgestellt.

Hätte ich jetzt aber - weil ich es nicht darf lt. Opel den Kopf nicht geplant und nur das Ventil und Dichtung erneuert wäre die Instandsetzung fehlgeschlagen !

Der Kopf war regelrecht "hochgebogen" , das hätte eine neue Dichtung niemals ausgleichen können !

Also - mit Vernunft-geplant , zusammengebaut und Kunde ist zufrieden !

Zitat:

Ist doch auch im Sinne des Kunden wenn man ihm den Neukauf der Köpfe spart.

Das Aus für die V6 sind nicht die ZK, sondern meist wegkorrodierte Dichtflächen am Motorblock, da hilft auch kein Planen des ZK. Dadurch passiert nur das: "So verdient die Werkstatt ..." 😉

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen