1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Tisch selbstgebaut mal anders....

Tisch selbstgebaut mal anders....

Mercedes Vito W447

Habe mir mal einen Tisch selbstgebaut.... mal anders. Kosten ca 50€ und etwa 6h mit etwas geschick. Passt vorn ins Auto oder hinten. Befestigung ist so angelegt das der Tisch in die beiden mittleren Airline Schienen passt. Gewicht keine 15kg.

Verdecktes Fach
.
.
+6
Beste Antwort im Thema

Hier sind wieder hauptamtliche Bedenkenträger am Werk, die reflexartig den mahnenden Besserwisser-Zeigefinger heben. Wenn sich eine Hutablage selbstständig macht, war sie nicht richtig befestigt und/ oder aus dem falschen Material; es gibt halt immer Deppen, die in Richtung des größtmöglichen Schadens basteln. Warum der Originaltisch beim Kopfaufprall eher nachgeben soll als ein selbstgebauter, steht vermutlich nirgendwo zu lesen. Ob man mit dem Kopf bei einem Unfall irgendwo aufprallt, liegt zu 80% an der (sehr oft nicht sicheren) Sitzposition. Und jedes normale Auto ist mit normaler Fahrtbestückung eine Quelle mannigfaltiger potentieller Geschosse. Es kann mir keiner der Oberlehrer erzählen, dass er in seinem Auto ALLES crashsicher gesichert hat. Da brauche ich mir keine Gedanken um einen gut gebauten und gut befestigten Tisch zu machen.

Gruß

Martin

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

@Vidocq schrieb am 3. Juli 2020 um 13:49:06 Uhr:


Passt, alles gut.

Dennoch gibt es in zahlreichen Campern brauchbare Tische, die man auch während der Fahrt nutzen kann UND darf. 'Weil es nicht anders geht' kann also nicht die Begründung für diese Konstruktion sein.

Ich will hier aber keine große Diskussion treiben. Ich finde es cool, wenn Leute hier ihre Lösungen präsentieren. Was man sich davon abschaut, kann ja jeder selbst entscheiden.

Die Gründe für eine Konstruktion sind der Herstellungspreis, die Crashsicherheit, der Maximalpreis, den man gerade noch verlangen kann, damit die Kundschaft ihn zähneknirschend zahlt und das Design. Praktischer Nutzen kommt an allerletzter Stelle.......

Zitat:

@KinkyLatex schrieb am 13. Juli 2020 um 17:58:47 Uhr:


Hier sind wieder hauptamtliche Bedenkenträger am Werk, die reflexartig den mahnenden Besserwisser-Zeigefinger heben. Wenn sich eine Hutablage selbstständig macht, war sie nicht richtig befestigt und/ oder aus dem falschen Material; es gibt halt immer Deppen, die in Richtung des größtmöglichen Schadens basteln. Warum der Originaltisch beim Kopfaufprall eher nachgeben soll als ein selbstgebauter, steht vermutlich nirgendwo zu lesen. Ob man mit dem Kopf bei einem Unfall irgendwo aufprallt, liegt zu 80% an der (sehr oft nicht sicheren) Sitzposition. Und jedes normale Auto ist mit normaler Fahrtbestückung eine Quelle mannigfaltiger potentieller Geschosse. Es kann mir keiner der Oberlehrer erzählen, dass er in seinem Auto ALLES crashsicher gesichert hat. Da brauche ich mir keine Gedanken um einen gut gebauten und gut befestigten Tisch zu machen.

Gruß

Martin

Na, du bist ja ganz Großer. Viel Erfolg.

wir kennen ihn ....
frag mich, wo er die letzte zeit war, war so ruhig und entspannt hier, bis auf ber...

Zitat:

@Vidocq schrieb am 3. Juli 2020 um 09:59:43 Uhr:


Ich habe meinen so gebaut. Hält mit der Verankerung bombenfest.

Danke für die Inspiration, prompt kopiert und sehr zufrieden.
Für alle potentiellen Nachbauer,
- Bodenplatte 20x41 cm (hier 16mm dick)
- Lochabstand von Lochmitte zu Lochmitte (M8) 35cm (Abstand zwischen 2 Schienen)
- Schraubfittinge M8x25 (M8x30 geht auch) beim nächsten Mal 4 statt zwei - in jede Ecke
- Sterngriffe M8
- Bootstischgestell Alu/Stahl (gebraucht bei ebay Kleinanzeigen...)
- Tischplatte ca 50x70
- Aufnahme leicht seitlich versetzt so dass der Tisch nicht nur durch Wahl der Schienen sondern auch durch 180 grad drehung leicht nach re/li versetzt werden kann... gibt mehr flexibilität als mittig, sonst könnte der Fuß auch nur über den mittleren Schienen befestigt werden.

Tisch Eigenbau MB Vito f. Airlineschiene

Zitat:

@Vidocq schrieb am 3. Juli 2020 um 09:59:43 Uhr:


Ich habe meinen so gebaut. Hält mit der Verankerung bombenfest.

Moin. Ich möchte auch so ein Tisch. Was brauch ich alles?

Zitat:

@mk2014 schrieb am 28. März 2024 um 21:47:50 Uhr:



Zitat:

@Vidocq schrieb am 3. Juli 2020 um 09:59:43 Uhr:


Ich habe meinen so gebaut. Hält mit der Verankerung bombenfest.

Danke für die Inspiration, prompt kopiert und sehr zufrieden.
Für alle potentiellen Nachbauer,
- Bodenplatte 20x41 cm (hier 16mm dick)
- Lochabstand von Lochmitte zu Lochmitte (M8) 35cm (Abstand zwischen 2 Schienen)
- Schraubfittinge M8x25 (M8x30 geht auch) beim nächsten Mal 4 statt zwei - in jede Ecke
- Sterngriffe M8
- Bootstischgestell Alu/Stahl (gebraucht bei ebay Kleinanzeigen...)
- Tischplatte ca 50x70
- Aufnahme leicht seitlich versetzt so dass der Tisch nicht nur durch Wahl der Schienen sondern auch durch 180 grad drehung leicht nach re/li versetzt werden kann... gibt mehr flexibilität als mittig, sonst könnte der Fuß auch nur über den mittleren Schienen befestigt werden.

Auch sehr gut. Wie hast du die Tisch mit den Schienen fest bekomm?

Na mit den Schraubfittingen. Am besten noch je 5cm einer aufgeschnittenen Plastikflasche zusammengerollt in die Schiene fädeln damit die Schraubfittinge davon nach oben gedrückt werden. Dann lässt es sich leichter festschrauben.

Ich hab es bei mir so gelöst....

Die Kante muss noch verleimt werden, aber sonst bin ich mit der Lösung zufrieden. Die Tischplatte lässt sich leicht abmachen(Drehschraube am Tischbein) und das Tischbein lässt sich mit einem Knopf abmachen.

https://www.youtube.com/watch?v=Y7Sx7ugeivg

Bildschirmfoto-2024-11-20-um-14-44
Deine Antwort
Ähnliche Themen