Tiptronic Rucken (ZF6HP)

Audi A4 B7/8E

Hey Leute,

ich mache mal ein neues Thema dazu auf. Es geht um meinen 3.0 TDI mit Tiptronic.

Unzwar ruckt der immer bei Wechsel von Schiebe in Lastbetrieb in den unteren Fahrstufen 1-3 (WÜK offen) und manchmal auch in Stufe 4 (WÜK geschlossen). Typisch bei Stop&Go z.B.

Das macht er schon seit ich das Fahrzeug habe. Laaangsam und schleichend seitdem wird es seit dem Kauf schlechter.
Das Getriebe wurde bei 66Tkm von Audi ersetzt, ich weiß nicht ob überholtes oder komplett neues eingebaut wurde. Aktuell hat er 203Tkm runter, das Getriebeöl kam bei ~185.000km neu.

Mit angepasstem Gasfuß kann ich das Rucken verhindern, also langsam auf den Pinsel und nach Kraftschluss mehr Gas.

Nu soll er bald ja eine Hängerkupplung bekommen, wir machen dann den BE Führerschein und es werden Pferde mit ~1.800kg gezogen. Dafür muss das Getriebe aber fit sein.

Was glaubt ihr kann ich tun?

28 Antworten

Garret, ich war heute mal bei einer Audi Werkstatt die nach meinem Einschätzen auch Ahnung von Reparieren hat.

Habe ausgiebig mit dem erfahrensten Mech gesprochen. Ich erzählte ihm von meinem Prüfen auf der Bühne und dem axialen sowie radialen Spiel. Seine Aussage war sofort "Da darf kein Spiel sein!"

Morgen machen wir eine Probefahrt und wenn Zeit ist gehts noch auf die Bühne, das machen die zwischendurch.

Ich werde berichten.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 18. April 2018 um 17:55:53 Uhr:


Ich erzählte ihm von meinem Prüfen auf der Bühne und dem axialen sowie radialen Spiel. Seine Aussage war sofort "Da darf kein Spiel sein!"

Hm, okay. Wenn das seine qualifizierte Berufserfahrung ist, dann muss da was dran sein.

Ich frage mich dann, wie Audi das im Detail mit den Ausdehungen (thermische Längung der Kardanwelle) und auch der Durchbiegung des Fahrzeuges hinbekommt. (Nur weil ich es aber nicht weiß, heißt es noch lange nicht, dass es nicht irgendwie technisch gelöst und implementiert wurde.)

Radiales Spiel brauchst Du nicht wegen Thermik oder Verwindung. Zumindest nach meinem Verständnis.

Axiales Spiel kann ich mir schon eher vorstellen.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 18. April 2018 um 19:41:40 Uhr:



Axiales Spiel kann ich mir schon eher vorstellen.

Genau, die Längung.

Jedoch ist es natürlich so, dass genau eine Seite der Welle spielfrei (oder spielarm) sein sollte, wohingegen die andere Seite da etwas mehr haben könnte(dürfte). Also ein Festlager und ein Loslager, sozusagen in axialer Richtung.

Ähnliche Themen

Mal gucken was der Kerl morgen sagt, wir können hier nur spekulieren.

Wie Garret sagte, das bisschen Spiel in der KW ist normal.
Bei der Probefahrt habe ich als Beifahrer auch mal genau drauf geachtet. Ich glaube das ist das runter Schalten vom 3. In den 2., triffst du genau in dem Moment aufs Gas, ruckts.

Und langsam, glaube ich, ist das völlig normal. Kein Schaltgetriebe mag unter Gasstößen schalten. Mag sein, dass es im Schieberkasten Bauteile gibt, die das Rucken verringern soll, vielleicht funktionieren die bei meinem nicht mehr zu 100% oder vielleicht ist das normal. Mit Sicherheit beurteilen kann das wahrscheinlich nur ZF selbst.

Oder ich muss mich nal mit einem 3.0TDI TT Fahrer treffen und probe Fahren.

EDIT
Sehr interessant:
Wir haben zusammen am Ende die Historie mit den genauen Wortlauten und Rechnungen geprüft. Bei 66Tkm wurde ja Getriebe usw getauscht. Im Wortlaut der Fehlerbeschreibung fand ich genau das wieder, was ich hier beschrieben habe. Harte Schalteinsätze usw.
Getauscht haben die Getriebe, Kardanwelle und HA. Diff Öl gewechselt doch das Problem besteht bis heute. Man hat wohl damals im trüben gefischt und das Problem offensichtlich so gelassen. Vielleicht weil er aus der Garantie kam oder das Auto wurde in Zahlung gegeben, wer weiß

Das stimmt mich erst mal positiv, denn wenn ein neues Getriebe keine Besserung bringt, liegt der Fehler nicht am Getriebe. Und wenn das Problem was gravierendes wäre, dann hätte sich in den inzwischen 140.000km seit Getriebetausch mit Sicherheit irgendwas dramatisch zerlegt. Also kann es nicht so schlimm sein. Ärgert mich halt nur.
Aber was bleibt dann noch über? Mir fiel nur noch Motor und Getriebe Software ein. Und wenn man die Historie durchschaut, das Getriebe wurde gewechselt aber das Getriebesteuergerät nicht, das ist doch ein separates Bauteil und nicht im Getriebe installiert...
Ich werde bei Gelegenheit prüfen lassen, ob es für beide Updates gibt und nachdem ich eine 2. Meinung habe evtl updaten lassen.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 19. April 2018 um 14:07:14 Uhr:


Wie Garret sagte, das bisschen Spiel in der KW ist normal.

bei der Sache redet man ohne am Auto zu sein auch schnell aneinander vorbei, Spiel ist im Antrieb überall etwas- in den Antriebsgelenken Innen+Aussen, an den Ausgangsflanschen des Getriebe usw. insgesamt also 8 Stellen beim Quattro die sich teilweise addieren wenn man dran dreht...

Zitat:

Und langsam, glaube ich, ist das völlig normal.

wie gesagt das 09L ist mit diesen Komfortmacken gerne ab Werk ausgestattet...je nach Öl , Laufleistung & Zustand des Schaltschieberkasten (Sauberkeit ect.) schalten die Getriebe mal mehr mal wengier "gut"

Eine vergleichbare Basis zu finden ist da schwer das es zu viele unterschiedliche Faktoren gibt.

Zitat:

Ich werde bei Gelegenheit prüfen lassen, ob es für beide Updates gibt und nachdem ich eine 2. Meinung habe evtl updaten lassen.

mach das...aber blos nicht bei Audi... sondern bei einer entsprechend spezialisierten Firma (Getriebeklinik & Co.)

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 19. April 2018 um 19:15:50 Uhr:



Zitat:

Ich werde bei Gelegenheit prüfen lassen, ob es für beide Updates gibt und nachdem ich eine 2. Meinung habe evtl updaten lassen.

mach das...aber blos nicht bei Audi... sondern bei einer entsprechend spezialisierten Firma (Getriebeklinik & Co.)

Echt jetzt? Klingt fast so, als würde ein Getriebe-Update von Audi einen schlechteren Zustand herstellen. Grundsätzlich vorstellen kann ich mir das schon, die Gründe dafür wären mal interessant.

Ich hab das nochmal bedacht. Ich könnte auch mit der Seriennummer vom Getriebe bei ZF anrufen und mal nachfragen welche Software Version die aktuellste und/oder sinnvollste ist.
Muss mal schauen ob ich die Firmware mit Carport auslesen kann.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 19. April 2018 um 21:15:58 Uhr:



Zitat:

@garrettv8 schrieb am 19. April 2018 um 19:15:50 Uhr:


mach das...aber blos nicht bei Audi... sondern bei einer entsprechend spezialisierten Firma (Getriebeklinik & Co.)

Echt jetzt? Klingt fast so, als würde ein Getriebe-Update von Audi einen schlechteren Zustand herstellen. Grundsätzlich vorstellen kann ich mir das schon, die Gründe dafür wären mal interessant.

Weil die neue Autos verkaufen wollen. 🙂

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 19. April 2018 um 21:15:58 Uhr:


Klingt fast so, als würde ein Getriebe-Update von Audi einen schlechteren Zustand herstellen.

Das muß natürlich nicht sein kann aber passieren, ist eigentlich auch relativ einfach erklärt...
Audi spielt dir ja nur "stumpf" ein Update auf ohne den genauen Verschleissstand des Getriebes zu kennen bzw. was für Öl drin ist und wie lang usw.
Dort kann niemand Druckwerte oder Schaltzeiten bzw. Schaltqualtiät beurteilen.
Wenns dann uU. Probleme gibt steht man da....
Deswegen würde (ich) bei sowas nur zu na Firma fahren die sich darauf spezialisiert hat & im Fall der Fälle auch die Software umschreiben kann.

Bedeutet für mich 300km zu ZF in Magdeburg fahren, ich habe bislang keine fähige Getriebe Werkstatt gefunden.

entweder das oder halt nach Osterrode /Harz

Abschließend zu diesem Thema:
It's a feature, not a bug

Motor, sowie Getriebe-STG -Versionen sind auf dem neusten Stand. Mängel können nicht gefunden werden und offensichtlich fährt mein A4 seit bald 140.000km so herum. Wenn es gravierend wäre, hätte sich schon längst was im Getriebe zerlegt.

Ich zitiere meinen obigen Post:

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 19. April 2018 um 14:07:14 Uhr:


Sehr interessant:
Wir haben zusammen am Ende die Historie mit den genauen Wortlauten und Rechnungen geprüft. Bei 66Tkm wurde ja Getriebe usw getauscht. Im Wortlaut der Fehlerbeschreibung fand ich genau das wieder, was ich hier beschrieben habe. Harte Schalteinsätze usw.
Getauscht haben die Getriebe, Kardanwelle und HA. Diff Öl gewechselt doch das Problem besteht bis heute.

Das stimmt mich erst mal positiv, denn wenn ein neues Getriebe keine Besserung bringt, liegt der Fehler nicht am Getriebe. Und wenn das Problem was gravierendes wäre, dann hätte sich in den inzwischen 140.000km seit Getriebetausch mit Sicherheit irgendwas dramatisch zerlegt. Also kann es nicht so schlimm sein.

Wenn ich Beifahrer bin, merke ich selber nix und selbst Handschalter rucken bei Lastwechseln. Also, screw it and keep going!

Insofern habe ich das Thema endgültig abgehakt. Ich denke ich habe mich in Vergangenheit selbst verrückt gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen