Tiptronic im neuen Turbo schneller als Handschalter?!?!

Porsche

Also ich bin ein wenig verwirrt.

Von offizieller Porsche Seite heisst es ja, die Tiptronic sei satte 0.2 Sekunden schneller auf Hundert als die Handschaltung. Wie denn das? Bisher war es bei Porsche (und eigentlich überall) doch immer gang und gebe, dass mit Automat Beschleunigung, Vmax und Verbrauch schlechter waren.
Warum soll das jetzt anders sein? Ist das ein neues Getriebe? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, man hat ja nie was davon gehört, dass eine neue Tiptronic in entwicklung wär, zumal man ja eigentlich das Doppelkupplungsgetriebe serienreif kriegen wollte, und da lohnt es sich doch eigentlich nicht, Finanz- und Entwicklungskraft in die entwicklung eines Automaten zu investieren?

Klärt mich bitte auf, worauf diese LEistungs bzw. Effizienzexplosion des Automatikgetriebes bein neuen Turbo basieren soll!

106 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Manolo22


Soweit ich weiss, gibt es von Porsche noch kein offizielles Statement, dass ein DSG zur Serienreife vorangetrieben wird. Simmt das? Jerry, weisst Du was?

DSG wird vorangetrieben und sollte ursprünglich mit dem Turbo debütieren.

Da der erstmalmit Tip angeboten wird, wirds wohl leider doch noch etwas länger dauern. Wie üblich ist Porsche mit offiziellen Ankündigungen sehr zurückhaltend...

Zitat:

Original geschrieben von turbo996


Manelo22, habe seit dem 930er nur noch Turbo gefahren, den 993 ausgenommen. Fahre meine Autos zwar gerne schnell aber auch immer materialschonend und habe bei keinem je ein Kupplungs- oder Getriebeproblem gehabt und auch sonst hatte ich nie etwas zu beklagen. Bin allerdings durch diese Fahrweise auch nicht der richtige Ansprechpartner.
Mag sein, wenn man Ihn richtig rannimmt, daß es anders aussieht. Laut Werkstatt sind die Turbos problemlose Autos.
Übrigens, Zwischengas geb' ich seit seligen Käferzeiten nicht mehr, lass die Gänge einfach reinflutschen.

Das DSG soll eigentlich 2007 kommen, mal abwarten. Ich hab' mir vorgenommen , wenns einen Neuen gibt, dann nur mit DSG. Bin vom R32 rundum begeistert.

Gruß
Rolf

Danke für die Antwort! Seit dem 930er nur noch turbo? RESPEKT! Das ist ein sehr interessantes Kapital Automobilgeschichte, das Du da erlebt hast. Darf man fragen welcher 964 turbo es war???? (bin ja ein großer Fan vom 964 turbo 3.6)

Ich schalte sehr gerne mit Zwischengas, finde das sehr geil, weil man etwas schneller schalten kann, wie ich meine und es macht Spass... Mit einem 911 turbo muss man sich viell. auch nicht so beeilen beim schalten...

Mit DSG könnte ich mich auch mehr anfreunden als mit einer Wandlerautomatik, auch wenn die neue tiptronic sicher nicht mehr dem Bild einer trägen Wandlerautomatik entspricht. Viell. kann ich dahingehend noch Überzeugungsarbeit leisten :-))

Zitat:

Original geschrieben von JerryCLK


DSG wird vorangetrieben und sollte ursprünglich mit dem Turbo debütieren.
Da der erstmalmit Tip angeboten wird, wirds wohl leider doch noch etwas länger dauern. Wie üblich ist Porsche mit offiziellen Ankündigungen sehr zurückhaltend...

Dir auch vielen Dank für die schnelle Antwort!

Irgendwie kapier ich's ja nicht, dass das bei Porsche mit dem DSG so lange dauert. Immerhin hatte Porsche ja im 962 ein DKG genanntes "DSG" unter Rennbedingungen im Einsatz. Ich glaube das Runterschalten unmittelbar im Anschluss ans Beschleunigen ist noch ein Problem, z.B. Vollgas im 3. - DSG wählt schon auf der anderen Getriebewelle den 4. vor - und direkt im Anschluss zurückschalten in den 2. Hier vergeht wohl noch etwas zuviel Zeit bis DSG dann den 2. drin hat. Ist aber reine Spekulation meinerseits.

Gruß
M.

Hatte den 320PS 964 und beim 3.6, der nur ein Jahr gebaut wurde, hätte ich zuviel verloren.
Das DSG bzw PDK, gibt auch wieder Zwischengas beim Runterschalten. :-))

Gruß
Rolf

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von turbo996


Hatte den 320PS 964 und beim 3.6, der nur ein Jahr gebaut wurde, hätte ich zuviel verloren.
Das DSG bzw PDK, gibt auch wieder Zwischengas beim Runterschalten. :-))

Gruß
Rolf

Den 064 turbo bin ich einmal Probe gefahren. Hatte einen Höllenrespekt vor dem Auto und bin geradezu geschlichen. War trotzdem schön...

Zwischengas klingt sicher super beim R32!

Nochmals vielen Dank für Deine Infos!

Gruß

M.

Vergleich Automatik vs. Handschalter 997Turbo

Hallo,

meine Erfahrung mit der Tiptronic im 997Turbo sind sehr gut. Ich glaube derzeit würde ich einen Automat einem Handschalter vorziehen. Ist im normalen Verkehr wesentlich angenehmer zu fahren.
Der Grund warum der Tiptronic schneller liegt darin, dass mit VTG die Festbremsdrehzahl unterhalb der "Schutzdrehzahl" des Getriebes liegt. Es wird also schon der maximale Ladedruck aufgebaut. Das geht beim Handschalter nur begrenzt, wenn man gegen die schleifende Kupplung Vollgas gibt. Das dies die Kupplung nicht lange mit macht ist wohl klar.
Inoffiziell ist der Turbo mit Tiptronic übrigens noch schneller. Kann sogar sein, dass er sogar kunstlich gedrossel wurde. Beim Handschalter geht definitiv nicht mehr...
Ich warte schon auf die ersten Fahrberichte mit deren Messergebnissen :-)

Re: Vergleich Automatik vs. Handschalter 997Turbo

Zitat:

Original geschrieben von BMW&VW


Hallo,

meine Erfahrung mit der Tiptronic im 997Turbo sind sehr gut. Ich glaube derzeit würde ich einen Automat einem Handschalter vorziehen. Ist im normalen Verkehr wesentlich angenehmer zu fahren.
Der Grund warum der Tiptronic schneller liegt darin, dass mit VTG die Festbremsdrehzahl unterhalb der "Schutzdrehzahl" des Getriebes liegt. Es wird also schon der maximale Ladedruck aufgebaut. Das geht beim Handschalter nur begrenzt, wenn man gegen die schleifende Kupplung Vollgas gibt. Das dies die Kupplung nicht lange mit macht ist wohl klar.
Inoffiziell ist der Turbo mit Tiptronic übrigens noch schneller. Kann sogar sein, dass er sogar kunstlich gedrossel wurde. Beim Handschalter geht definitiv nicht mehr...
Ich warte schon auf die ersten Fahrberichte mit deren Messergebnissen :-)

Danke, das klingt sehr kompetent und schlüssig. Vielleicht kannst Du noch was sagen wann inoffiziell das DSG im 997 turbo kommt????? :-))

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


Und von wegen "Sportwagen":
Kein Wettbewerbsfahrzeug fährt noch mit normaler Handschaltung. Und zwar schon seit ewig nicht mehr.

Servus,
CAMLOT

Das mag zwar so sein, aber es hat bestimmt KEIN und auch kein einziges Wettbewerbsfahrzeug einen Wandler drin. Wenn dann verwenden die sequenzielle Schaltgetriebe. Das ist was völlig anderes, als ein normales Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler.

Es mag zwar sein, dass eine Automatik schneller und vielleicht auch besser schaltet, als die meißten Autofahrer, allerdings ist der Wirkungsgrad eines handgeschalteten Getriebes immer noch erheblich besser, als das eines Wandlers. Dieser frisst dir die Leistung förmlich weg, weswegen die gefühlte Beschleunigung, auf die es mir bspw. ankommt, größer ist, als die des Wandlers. Das höhere Gewicht der Automaten tut ein übriges.

Ich bin ebenfalls der Meinung, dass ein Wandler nichts in einem Sportwagen verloren hat und schon gar kein so antiquiertes Teil wie die bisherige 5-Gang Tiptronic. Anders sieht die Sache mit sequenziellen Getrieben aus (z.B. BMW - SMG). Die machen tatsächlich Sinn, da sie extrem schnelle Gangwechsel ermöglichen und gleichzeitig einen hohen Wirkungsgrad haben.

Trotzdem bin ich Purist und würde mich warscheinlich nur schwer von der herkömmlichen H-Schaltung trennen. Das ist wenigstens noch richtig autofahren, wo man "arbeiten" muss. Tiptronic ist was für dieselgetriebene Familienkutschen, aber nichts für echte Sportwagen!

Gruß nighthawk

Zitat:

Original geschrieben von nighthawk87


Das mag zwar so sein, aber es hat bestimmt KEIN und auch kein einziges Wettbewerbsfahrzeug einen Wandler drin. Wenn dann verwenden die sequenzielle Schaltgetriebe. Das ist was völlig anderes, als ein normales Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler.

Es mag zwar sein, dass eine Automatik schneller und vielleicht auch besser schaltet, als die meißten Autofahrer, allerdings ist der Wirkungsgrad eines handgeschalteten Getriebes immer noch erheblich besser, als das eines Wandlers. Dieser frisst dir die Leistung förmlich weg, weswegen die gefühlte Beschleunigung, auf die es mir bspw. ankommt, größer ist, als die des Wandlers. Das höhere Gewicht der Automaten tut ein übriges.

Ich bin ebenfalls der Meinung, dass ein Wandler nichts in einem Sportwagen verloren hat und schon gar kein so antiquiertes Teil wie die bisherige 5-Gang Tiptronic. Anders sieht die Sache mit sequenziellen Getrieben aus (z.B. BMW - SMG). Die machen tatsächlich Sinn, da sie extrem schnelle Gangwechsel ermöglichen und gleichzeitig einen hohen Wirkungsgrad haben.

Trotzdem bin ich Purist und würde mich warscheinlich nur schwer von der herkömmlichen H-Schaltung trennen. Das ist wenigstens noch richtig autofahren, wo man "arbeiten" muss. Tiptronic ist was für dieselgetriebene Familienkutschen, aber nichts für echte Sportwagen!

Gruß nighthawk

Ist eigentlich auch meine Meinung, aber bei den Kräften eines 911 turbo kann man schon ins Grübeln kommen ob es Sinn macht die Sortierung der Gänge eines automatisierten Getriebe zu unterstellen. Ideal wäre ein DSG mit den Schaltgeschwindigkeiten eines SMG...

Ich werde hoffentlich bald von einer Probefahrt berichten können. Melde mich sobald der Liefertermin steht!

Re: Vergleich Automatik vs. Handschalter 997Turbo

Zitat:

Original geschrieben von BMW&VW


Der Grund warum der Tiptronic schneller liegt darin, dass mit VTG die Festbremsdrehzahl unterhalb der "Schutzdrehzahl" des Getriebes liegt. Es wird also schon der maximale Ladedruck aufgebaut. Das geht beim Handschalter nur begrenzt, wenn man gegen die schleifende Kupplung Vollgas gibt. Das dies die Kupplung nicht lange mit macht ist wohl klar.

Hallo

Vielen Dank für die Erläuterungen! Damit ist die bessere Beschleunigung des Automatikmodells auf 100km/h erklärt, aber noch nicht, warum der Vorsprung laut Werksangaben bis 200km/h sogar noch ausgebaut werden kann. Hast Du dafür vielleicht auch noch eine Erklärung parat?

mit freundlichen Grüßen

Re: Re: Vergleich Automatik vs. Handschalter 997Turbo

Zitat:

Original geschrieben von JB1


Hast Du dafür vielleicht auch noch eine Erklärung parat?
mit freundlichen Grüßen

Die gibts doch schon früher im Thread.

Der aktuelle Stand zum Thema DSG ist dass es mit dem neuen GT2 eingeführt wird.

Zitat:

Immerhin hatte Porsche ja im 962 ein DKG genanntes "DSG" unter Rennbedingungen im Einsatz

Genau dass ist der Knackpunkt..."Rennbedinungen", und ein Rennen dauert eben keine 100TKm oder 10 Jahre. Ein Serienwagen sollte dass aber schon bringen.

Alle die sich wundern warum die anderen so lange brauchen für ein DSG sollten mal in Betracht ziehen dass die VW Lösung keineswegs optimal ist. (Ölbad, hohe Schleppverluste usw....)

Da war mal ein Artikel von ZF in der ATZ über Getriebevarianten, nach deren Meinung ist der Wandlerautomat praktisch das beste Getriebe überhaupt, ein CVT kann man auch mit Wandler bauen, die erreichen aber nicht die Drehmomentkapazität, DSG eben auch nicht...(die 550Nm des ZF-DSG sind ein bissl wenig für den 997Turbo...) und die Toroidgetriebe sind noch Zukunftsmusik...

Besonders für Autos, bei welchen Komfortschaltfunktionen, Lastschaltbarkeit und hohes Anfahrdrehmoment besonders gewünscht werden, ist nach deren Meinung der Wandlerautomat das beste.... zum Beispiel eben bei stark motorisierten Sportwagen, großen Limousinen und SUVs.

Außerdem kann man mittlerweile Automaten bauen, die die Schaltzeiten des BMW-SMG erreichen, welches wiederum sowieso nur bei den längsten Schaltzeiten dauerhaft haltbar ist...

Im neuen Turbo dürfte dann praktisch das W5A900 von MB verbaut sein, evtl. sogar nur das W5A580, so konnte man es zumindest mal auf www.all4engineers.com nachlesen, wo es hieß, die Tiptronic des 997Turbo sei eine Weiterentwicklung vom 996Turbo, wo bekanntermaßen das W5A580 mit AMG-Speedshift-Elektronik verbaut wurde....

Das Sondervariante im SLR vom W5A900 ist übrigens das am schnellsten schaltende Automatgetriebe überhaupt...

Und das ein Wandler für einen Turbomotor besonders sinnvoll ist, wurde schon erklärt....

Ein Wandler "frisst auch keine Leistung", in der Tat ist bei geschlossener Wandlerüberbrückungskupplung (Konstantfahrt, geringe Beschleuningungen, Schubbetrieb) der Getriebewirkungsgrad gleich oder besser als beim Handschalter...

Baut man einen Gang mehr ein (MB 7-G-Tronic) kann man bei entsprechender Wahl der Achsübersetzung sparsamere Fahrzeuge bauen, als mit Handschaltung... zumindest ist das bei manchen MB-Modellen so...

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Ein Wandler "frisst auch keine Leistung", in der Tat ist bei geschlossener Wandlerüberbrückungskupplung (Konstantfahrt, geringe Beschleuningungen, Schubbetrieb) der Getriebewirkungsgrad gleich oder besser als beim Handschalter...

Sicherlich, so er als Wandler wirkt, muss er reizen und den Sprit verschaffen...

Aber erklär mir mal bitte, ich stelle dein Fachwissen nicht in Abrede, wie ein konventioneller Wandlerautomat mit einer Hand voll Planetensätzen und einem hydraulischen Wandler, ob mit oder ohnn Überbrückungskupplung, den Wirkungsgrad eines normalen Zahnradgetriebes überbieten soll.

Bedenke bitte, dass du nicht auf Grund von mehr Gängen vom Kraftstoffverbrauch sprichst, sondern vom Wirkungsgrad!

Gegenfrage: Wieso soll er denn schlechter sein? Wie gesagt, wenn die Wandlerüberbrückungskupplung geschlossen ist...

Dann ist alles im Eingriff und es treten nur geringe mechan. Reibungsverluste auf.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen