Tiptronic im neuen Turbo schneller als Handschalter?!?!
Also ich bin ein wenig verwirrt.
Von offizieller Porsche Seite heisst es ja, die Tiptronic sei satte 0.2 Sekunden schneller auf Hundert als die Handschaltung. Wie denn das? Bisher war es bei Porsche (und eigentlich überall) doch immer gang und gebe, dass mit Automat Beschleunigung, Vmax und Verbrauch schlechter waren.
Warum soll das jetzt anders sein? Ist das ein neues Getriebe? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, man hat ja nie was davon gehört, dass eine neue Tiptronic in entwicklung wär, zumal man ja eigentlich das Doppelkupplungsgetriebe serienreif kriegen wollte, und da lohnt es sich doch eigentlich nicht, Finanz- und Entwicklungskraft in die entwicklung eines Automaten zu investieren?
Klärt mich bitte auf, worauf diese LEistungs bzw. Effizienzexplosion des Automatikgetriebes bein neuen Turbo basieren soll!
106 Antworten
Re: Re: Tiptronic im neuen Turbo schneller als Handschalter?!?!
Zitat:
Original geschrieben von 997 Turbo
Die Tiptronic ist deshalb schneller,weil sie schlupfoptimierter ist und eine andere Software hat wie der 'normale' 911.(Carrera:7.8;997 Turbo:8.1).
Gruß
Ein Pro, wie z.Bsp.Walter Roehrl, wird mit manuellem Getriebe, 6 Gaenge, einen besseren Beschleunigungswert von 0-100 km/h erzielen als mit einer Tiptronic, nur 5 Gaenge mit entsprechend unguenstigerer Gangstufung, selbst mit einem schlupfoptimierten Wandler. Denn ganz ohne Schlupf geht' s eben nicht.
Die offiziellen Werte der PAG werden bekanntlich grundsaetzlich von Profis gefahren, genau wie bei allen Herstellern.
Deshalb glaube ich, dass bereits ein DSG eingebaut ist, man aber mit der Veroeffentlichung bis zur offiziellen Praesentation wartet. Genf ?
Gruss Karl
Zitat:
Original geschrieben von MV12
Ich habe da mal so eine Frage:
Wie sehen Porschefahrer das eigentlich mit Automatik/Tiptronikgetriebe im Porsche?
Eigentlich nicht das wahre im Sportwagen,doch mittlerweile hat die Technik ja schon wirklich einen hohen Reifegrat erreicht.
Ganz einfach: Am Stammtisch ist die manuelle Schaltung der Tiptronic GAAAAAANZ KLAR (!!!!) ueberlegen.
Im tatsaechlichen Fahralltag allerdings sieht das GAAAAAAAAAAAAANZ anders aus. 😉 😁
Mehr muss man dazu eigentlich nicht sagen.
In einen Sportwagen gehört für mich keine Automatik und schon gar keine antiquierte Tiptronic.
Jeder wie er meint.
Gruß Jens
Zitat:
Original geschrieben von speedster964
In einen Sportwagen gehört für mich keine Automatik und schon gar keine antiquierte Tiptronic.
Jeder wie er meint.Gruß Jens
Hi Jens,
gerade deine Meinung ist mir hier im Forum immer sehr wichtig, aber diesmal liegst du ganz falsch.
BTW - eine AMG-speedshift-tiptronic ist alles andere als antiquiert.
Im Gegensatz zu einer normalen Handschaltung.
Die ist wirklich alt.
Und von wegen "Sportwagen":
Kein Wettbewerbsfahrzeug fährt noch mit normaler Handschaltung. Und zwar schon seit ewig nicht mehr.
Servus,
CAMLOT
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von speedster964
In einen Sportwagen gehört für mich keine Automatik und schon gar keine antiquierte Tiptronic.
Zitat:
Original geschrieben von SL Teufel
Ganz einfach: Am Stammtisch ist die manuelle Schaltung der Tiptronic GAAAAAANZ KLAR (!!!!) ueberlegen.
Im tatsaechlichen Fahralltag allerdings sieht das GAAAAAAAAAAAAANZ anders aus.
😉
Nach Teufel's Lobpreisungen fühlte ich mich zu meinem Gefühlsausbruch genötigt, sorry 😁. Ich mag keine Automatik und meine Äußerung war rein subjektiv. Irgendwie fehlt mir das Kupplungspedal und der Gangwahlhebel, um im Getriebe herumzurühren 😁.
Porsche hat ja eine lange Tradition, was Automatikschaltungen betrifft. Ich meine, 1968 kam die Sportomatic auf den Markt.
Gruß Jens
Man möge mir erlauben, aus gegebener Not hic et nunc darauf hinzuweisen, daß Schlupfoptimierung und Zugkraftunterbrechung ZWEIERLEI Dinge sind, die es durchaus mit Fug`zu differenzieren gilt 😁
Und selbst WENN die TipTronic in der Beschleunigung schneller ist genügt das durchaus NICHT, sie jenseits der Trödelei zum überlegenen System zu erklären.
Müsste ich jetzt und hier, im Jogginganzug, in einen Porsche steigen und möglichst schnelle Zeiten fahren, ich würde die Tiptronic wählen.
Würde ich einen kaufen, wäre es die Handschaltung. (DSG oder SMG wäre ein anderes Thema)
Warum?
Nun, angesichts der Tatsache, dass meine Rennerfahrung recht dünn ist, würde mir die Tiptronic vermutlich das eine oder andere Zehntel retten, da ich mich nicht erst an die Schaltpunkte gewöhnen muss und diese optimal treffen. Zudem entfällt die Gewöhnungsphase an Kupplung, Druckpunkt und Anfahrverhalten in weiten Teilen.
Wärs meiner, wäre mir eine Handschaltung im Porsche lieber als eine Wandlerautomatik. Die Automatik bietet durch das Fehlen der letztendlichen Gangbestimmung en Detail ein etwas gedämpfteres Gefühl zum Antriebsstrang beim Fahren. Vor allem entfällt die Bestimmung über den vollständigen Kraftfluss. Vor allem irritierend ist dabei, dass es jenseits des Anfahrens noch Schluppf gibt. WÜK hin oder her!
Wäre also nach S2GT die persönlich schlechtere Entscheidung, weils mich langsamer machen würde.
Dafür bekomm ich das nostalgische und antiquierte Feeling, "die Sache in der Hand zu haben" 😁
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Vor allem irritierend ist dabei, dass es jenseits des Anfahrens noch Schluppf gibt.
Ohne einen wertenden Standpunkt vertreten zu wollen, gebe ich nur zu bedenken, daß man mit dieser Tatsache auch heute noch leben muß:
Es GIBT Schlupf jenseits des Anfahrens.
Auch bei normaler Handschaltung und Kupplung.
Warum die neue Tiptronic, obwohl ich sie noch nicht persönlich probieren konnte, vermutlich weniger Schlupf hat als alles unter der Performance einer Sinter-Renn-Kupplung, habe ich anderswo bereits zu vermitteln versucht.
Servus,
CAMLOT
Bin ich denn der Einzige hier, der an dem (Hand-)Schalten
im Porsche (nach vorher 3 Fahrzeugen mit Automatik...)
einfach nur _S_p_a_ß_ hat ?
Mir geht es nicht darum, 0,x sec gegenüber der Tiptronic
(oder gegenüber anderen Fahrern) herauszuholen, sondern
ich will in einem "sportlichen GT" (Mark: 996TT ist lt.
Definition der Porsche-Eiferer KEIN Sportwagen ! 😉 )
gerne SELBST im althergebrachten Sinne schalten.
N.B.: Ich will überhaupt nicht bestreiten, daß manche
Automatik SEHR gut funktioniert und ich bestimmt ein
"ganz mieser Schalter" bin.
Aber ob ich dann im 6. mit 60 km/h cruise oder kurz nach
gusto den 2. wähle und losjage - das ist eben MEIN
"Einsatz" und nicht der der an die Mechanik gekoppelten
Elektronik, die ich dafür ja nur "treten" muß. 🙂
Versteht mich hier irgendwer ?!? ...
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Webraider
Versteht mich hier irgendwer ?!? ...
Gruss
Aber klar.
99% der Talker hier.
🙂
Aber mit den Diskussionen hier ist das so eine Sache.
Es wird jeder Beitrag beurteilt, als ob es die Lebensbeichte des Verfassers wäre.
Wenn meine Wenigkeit zB. im Sinne des Topic zu erklären versucht, warum "Tiptronic schneller als Handschaltung" sein kann, ist daraus NICHT zu schließen, daß mir altmodisches Herumwühlen im Getriebe nicht auch MEHR SPASS macht.
Nur hat das Eine nichts mit dem Anderen zu tun.
Ich sage ja auch nicht "Rauchen ist besser als Nichtrauchen".
Aber ich zünde mir jetzt dennoch eine Marlboro an.....
weil es mir Spaß macht! 😛
Servus, C.
Zitat:
Original geschrieben von Camlot
Aber klar.
99% der Talker hier.🙂
Aber mit den Diskussionen hier ist das so eine Sache.
Es wird jeder Beitrag beurteilt, als ob es die Lebensbeichte des Verfassers wäre.Nur hat das Eine nichts mit dem Anderen zu tun.
Moin Camy,
bevor das wieder missverstanden wird 😉, darf ich
festhalten, daß ich nur meine Meinung gepostet habe
und ich damit nicht wertend sein wollte.
Aber ist die im Threadtitel gestellte Frage bzw. die
auf Schnelligkeit (wie früher im Autoquartett) bezogene bisherige "Bewertung" der Tiptronic KEINE
Wertung ?
Ahh, egal, ich mache jetzt für heute Feierabend. 😉
Lieben
Gruss
nach Graz & elsewhere
Zitat:
Original geschrieben von Camlot
Es GIBT Schlupf jenseits des Anfahrens.
Auch bei normaler Handschaltung und Kupplung.
An der Kupplung dürfte dieser sich im irrelevanten Bereich abspielen. Alles andere hätte zwangsweise den Tod der Kupplung zu Folge.
Und natürlich gibt es noch den RADSCHLUPF. Allerdings fällt es wesentlich leichter, diesem Gewahr zu sein, wenn man nicht noch den Automaten hat, der freudig aufmacht.
Und DAS wird er bestimmt in unteren Drehzahlbereichen tun, da es für die Leistungsabgabe ans Rad günstig ist. Nun trete ich aber aufs Gas und stelle fest, dass irgendwo Schlupf herrscht, da die Drehzahl recht flux hochgeht.
Soll ich jedes mal auf den Tacho schauen, um festzustellen, wo es jetzt nicht hakt? Und natürlich spürt man irgendwann, ob der Wandler aufmacht oder die Reifen rubbeln.
Aber ehrlich gesagt stelle ich mir ein richtiges Fahrerlebenis anders vor.
Und wenn du und Webraider detailliert lesen, kommt ihr auch beide zum Ergebnis, dass ich der Automatik nicht die Qualitäten des technisch überlegenen Systems, sogar als Ölquirl, abspreche, sondern lediglich das Fahren damit in einem "sportlichen Wagen" als "unecht" klassifiziere. Und das nicht im absoluten Maßstab, sondern auch noch unbar jeder "Nostalgie" und "Antiquiertheit".
@ Webraider
Natürlich ist die höhere Arbeitsgeschwindigkeit der TT eine Wertung. Allerdings ist die Wertung nicht universell. Es gibt doch viele Dinge, die unsinnig sind, und trotzdem - oder gerade deshalb?! - Spaß machen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Camlot
Hi Jens,
gerade deine Meinung ist mir hier im Forum immer sehr wichtig, aber diesmal liegst du ganz falsch.
BTW - eine AMG-speedshift-tiptronic ist alles andere als antiquiert.
Im Gegensatz zu einer normalen Handschaltung.
Die ist wirklich alt.
Und von wegen "Sportwagen":
Kein Wettbewerbsfahrzeug fährt noch mit normaler Handschaltung. Und zwar schon seit ewig nicht mehr.Servus,
CAMLOT
Ich möchte mich der Meinung von Jens auch anschließen.
Folgende Frage an dich (etwas überspitzt):
Würdest Du lieber ein Auto haben, bei dem man den Kurs im Voraus per Navigationssystem eingibt und dich dann zurücklehnen?
Man könnte sicher irgendwann ein Auto bauen, welches von alleine deutlich feinfühliger mit ESP artigen System den Grenzbereich regelt und eigenständig einen Kurs durchfährt. Aber hat so etwas wirklich noch mit einem Sportwagen zu tun?
Ich weiß deine Antwort: Nein, willst du persönlich nicht. Aber du denkst, daß es besser zu einem Sportwagen passt? Wenn dieser von alleine gute Zeiten liefert ohne das Können des Fahrers abzufragen?
Im Gegensatz zur abstellbaren Elektronik kann man bei einer Automatik nicht schnell mal auf Kupplung/Handschaltung umstellen und eine Kupplung fährt unten heraus.
Wie schon geschrieben wurde: Es geht nicht darum, daß so ein System in der Praxis in 99% der Fälle schneller ist, sondern darum, daß man einen Porsche doch aus Freude am (Selbst)Fahren fährt. Und ohne Handschaltung wird einem ein großer Teil des Fahrens abgenommen.
Du hast von Motorsport gesprochen. Aber zwischen den "Automatik" Systemen im Motorsport und denen in diesen Autos bestehen große Unterschiede. In der Regel sind im Rennsport ebenfalls Doppelkupplungsgetriebe MIT Kupplung verbaut, wenn ich mich nicht total täusche. DTM hat afaik eine Kupplung zum Anfahren. Und sogar die Formel 1 kuppelt noch, allerdings per Hand, richtig oder falsch?
Desweiteren lassen echte Rennsportautomatiken einem in der Regel die absolute Kontrolle. Viele Straßenautomatiken dagegen schalten am Begrenzer automatisch hoch. Ich weiß nicht wie das nun in diesem Porsche speziell ist. Schaltet die aktuelle Tiptronic nicht auch u.U. eigenständig hoch oder auch mal runter?
Technisch ist schon lange etwas optimaleres machbar. Aber da kommt der Sport rein : Die Reglements möchten auch das Können des Fahrers zeigen, nicht das Können der reinen Technik. Daher muss in vielen Rennserien nach wie vor noch eigenfüßig Zwischengas beim Runterschalten gegeben werden.
Auch denke ich, daß es mittlerweile perfekt regelnde ABS Systeme geben könnte, die so oft eingreifen, daß auch ein Walther Röhrl das nicht besser schafft.
Ich gehe davon aus, daß die meisten Sportwagenfahrer einen Sportwagen nicht nur wegen dem Image fahren, sondern auch sportlich bewegen wollen. Und zum sportlich bewegen gehört eben ein gewisses Können, daß man stets trainieren kann. Alleine der Spaß dabei das optimale auszuloten und den Grad der Kraftübertragung selbst vorzugeben mit 2 Pedalen hat einiges mehr mit der Freude am Motorsport zu tun als das optimale Paddelschalten. Am besten noch mit Launchcontrol.
Den Sport beim Motorsport leistet ja nicht (nur) das Auto, sondern im Wesentlichen der Fahrer. Techniken sind auch im Rennsport immer mehr verpönt.
Was ist für dich mehr Rennsport : Ein zukünftiger Formel 1 Renner mit perfekter Traktionskontrolle, perfektem ABS System, einer kompletten Automatik, die immer die optimale Übersetzung parat hat und einer Lenkhilfe, die wedelnde Hecks schon im Ansatz abfängt und ein halber Programmierer am Steuer, der nur noch die Mischung einstellt?
Oder ein Auto mit stinknormaler Handschaltung und Kupplung ohne ABS, ESP, TC und sonstigem Kram, was DEUTLICH langsamer ist, selbst beim optimalen Fahrer?
Warum wird denn immer mehr Technik in den Reglements verboten? Um mehr Sport zu bieten!
Ein Porsche mit DSG ohne indirektes Ansprechverhalten gegenüber einem manuellen Getriebe UND einer Kupplung. Das wäre dann schon recht angelehnt. Aber eine herkömliche Automatik etwas steifer und mit manuellen Stufen ist nur ein Hybrid, um das nicht immer optimale fahrerische Können zu kaschieren und einen gewissen Komfort zu bieten.
Das ist der Bereich von Mercedes, die eher sauschnelle Cruiser anbieten für Leute, die sich gerne fahren lassen im Prinzip. Ein Sportwagen sehe ich dagegen woanders. Nur eine sportliche Karossierieform und gute Werte auf der Geraden machen doch keinen Sportwagen aus. Auch nicht die rein optimalen Zeiten auf der Rennstrecke zwangsweise. Ich denke Sportwagen hat auch etwas mit dem Fahrgefühl zu tun, nicht nur mit der reinen Leistung. Viel Eigenkontrolle haben. Nicht nur das sicherste und technisch perfekteste ...
@Topic direkt :
Was mich interessieren würde : Wie sieht es bei der Beschleunigung nach 100 aus? Die Nachteile der Automatik wirken sich auf 100 eher weniger aus, da dort das fahrerische Können beim Anfahren und ersten Schalten (braucht er den 2.?) mehr zählt. Aber Zwischensprints in Gängen? Und von 100 auf Topspeed? Und ist die inoffizielle Höchstgeschwindigkeit tatsächlich genauso groß bei beiden? Auch der Verbrauch ... fraglich ob ein sparsamer Handschalterfahrer wirklich keine besseren Werte schafft. Kraft geht schließlich eigentlich immer noch verloren.
Ich halte das eher für geschönte Angaben. Mit Allrad dürfte der Porsche doch ohne sämtliche Helferlein mit einem brutalen materialmordenden Start (Drehzahl nahezu auf Anschlag und Kupplung springend) dennoch die Kraft noch recht gut auf die Straße bringen. Aber dort mag es ja sein, daß eine völlig feinfühlige Regelungen diese Bruchteile von Sekunden noch rausholen kann.
Falls es sich jedoch um ein echtes DSG handelt wäre das durchaus denkbar.