Tips und Tricks beim Kauf eines 911 SC gewünscht
Hallo,
ich befasse mich derzeit mit dem Gedanken einen 911 (g) SC Targa Bj 82 anzuschaffen. Das Fahrzeug hat 200.000km runter und ist in Californien gefahren worden. Das Auto steht bereits in Europa und kann von mir nächste Woche besichtigt werden. Hat jemand Erfahrung mit einem solchen Wagen und kann mir einige Tips geben auf was ich im speziellen achten muß? Die Bilder die ich bereits gesehen habe zeigen einen relativ soliden Wagen mit diversen Lackmängeln. Hier und da wurde etwas überlackiert, Rost hat er offensichtlich keinen und der Innenraum mit den braunen Ledersitzen sowie das Amaturenbrett sehen auch gut aus. Habe eine kleine Auswahl Fotos angehängt.
Freue mich auf Eure Unterstützung!
Stefan
Beste Antwort im Thema
Hallo
nun ja dass Auto ist wahrscheinlich ein guter Einstieg aber mit dem
Lackieren und auseinanderreissen würde ich mir viel Zeit lassen.
Und mit 5000€ wird daraus kein Toppauto das geht nach meiner
Erfahrung meist in die Technik damit sich das Auto wenigstens
wie ein gesunder Porsche fährt.
( Reifen, Bremsen, Stossdämpfer, Querlenker, Achsschwerter
nimm die vom 3,2er mit Höhenverstellung, die frühen sind eh
extreem teuer geworden)
US Autos sind wegen der Stosstangenkonformität ab Werk ca.
2cm höher als Euros... aber dass wurde in den US meist vom
Erstbesitzer berichtigt. Manchmal nur an der Vorderachse...
Und sieh dir die Füchse genau an oft sind es Replikas.
Die Nachbauten sind gegossen und ohne für Deutschland
nötigen Papierkram es gab mal einen Händler der die
durch den TÜV bringen wollte aber aber 2 der 4 Prüfmuster
haben im Biegeumlauftest schon sehr früh versagt
und hätten damit maximal zulässige Radlasten für
Schubkarren erreicht. Neben dem Taiwanschrott soll
es auch bessere Produktionen aus Japan geben die
auch authentischer aussehen und auch teilweise geschmiedet
sind und so gut dass einige die Porsche Bestellnummern
einstempeln und als Originale verkaufen.
Einige TÜV Prüfer wissen dass, aber nicht alle.
Falls das Auto eine Klimaanlage hat dann sollte man nochmal
einen 1000er dafür reservieren (ausser die ist schon auf
R12 Substitute umgerüstet und läuft)
Eine gute Lackierung mit anschliessender Neubestückung der
Gummis ist auch nicht für 5000€ machbar ausser man
macht alles selbst und der Lackierer macht nur den
Lack. (Oder man lässt es im östlichern Teil der EU machen)
Amis lackieren gerne mit Unilack und der benötigt oft nur eine
gute Politur.
Falls von den 5000€ nach dem TÜV etwas übrig bleibt würde ich
dass in einen Dichtgummisatz Targadach investieren weil der
jedes Jahr ähnliche Preissteigerungen hat wie Ackermans
Zielrendite und kaufe die Dichtungen nur in einem
Revisionsstand bei Porsche gibt es nur noch 964.
Also nicht auf Epay 3 Revisionstände zusammenstottern
und sich nach dem einkleben wundern warum das Dach
nicht mehr passt oder eine Lücke vorhanden ist.
Für die Hohlraumkonservierung sollte man mit Fluidfilm
Liquid anfangen und damit auch den komplette Unterboden
besprühen. Nach einigen Wochen einweichen nochmal
wiederholen bis der PVC bzw PUR Unterbodenschutz das
Material aufgesaugt hat.
Danach Hohlräume mit NAS oder Sanders behandeln
und den Unterboden mit einer dünnen Wachsschicht
(Fluidfilm oder Makra) behandeln.
Porsche hat ab Werk die Aluteile von unten mit Spezialwachs
behandelt aber dass macht nur im Winterbetrieb sinn.
Zum Hohlraumkonserviern würde ich zu einem Porsche
Profi gehen und nicht nach Dinolvorgehen.
Besser als Löcher bohren ist die vorhanden Löcher verwenden
und ausgarnieren. Nur bei der Quertraverse unter der
Heckscheibe ist es evtl. sinnvoll ein Bohrloch vom Motorraum
aus zu setzen.
US SC haben einen geregelten 3Wege Kat und einen
Aktivkohlefilter also bei Porsche anfragen welche
Schlüsselnummern in den Fahrzeugbrief gehören.
Die Typisierungsstelle bei Porsche will inzwischen Kohle
für den Wisch da lohnt es sich voher beim TÜV nachzufragen
ob er sich auskennt, im Zweifelsfall den Herrn Gerst beim
TÜV Heilbronn kontakten ( Dessen Typisierungspapiere
kosten aber auch Geld )
Aber vorher checken ob der KAT noch am Auto verbaut ist
und tut.. ( Bei Californien dürfte der Kat noch drin sein und
dessen evtl. Fehlfunktion der Grund warum das Auto
exportiert wird )
Für die TÜV Umrüstung brauchst du Scheinwerfer und Lichscheiben
aber rede mal mit dem TÜV ob er die Sidemarker durch gehen lässt
und die Originalen roten Lichtscheiben hinten. Früher gabs dafür
die Möglichkeit einer Ausnahmegenehmigung die war billiger als
die Streuscheiben. Weiterhin muss dir der TÜV die hintere Kennzeichengrösse eintragen ein umrüsten auf ROW ist relativ
teuer.
Für den Tacho fährst du zum ADAC und lässt dort die Tachoeichmarkierungen bei 50 80 100 anbringen
(Für Mitglieder umsonst bzw früher mit Serviceschein)
Noch ein Tipp:
Wenn du die WSS ausbaust dann versuche wenn möglich den Dichtrahmen zu retten. Die heute gelieferten sind einen Tick
zu dünn und da muss man viel unterfüllen damit es passt.
(Oder ich sag mal so mit einer Original Porsche Scheibe passt
es besser als mit den Zubehörscheiben)
Grüsse
Neue Porsche fahren ist eine Frage des Geldbeutels,
alte Porsche fahren eine Frage des Charakters.
18 Antworten
Da kann ich mich nur anschließen super Infos, Danke!
Ist das rotbraune Amaturenbrett original? Ich finde es beisst sich einwenig mit der Aussenfarbe. Ich habe mittlerwile einen carfax ( www.carfax.com ) Report eingeholt der mir etwas Sicherheit in bezug auf die Laufleistung und Reparaturen gibt. Ausser das das Fahrzeug wie Du schon vermutest hast 2X den Abgastest nicht bestanden hat (in 94 und 95) ist nichts alamierendes drin gestanden.
Bin gespannt wie weit ich komme, ich hole das Auto nächste Woche in Dänemark ab und fahre es dann nach München, gut 1000km. Vieleicht sollte ich mir vorher schon eine ADAC Mitgliedschaft organisieren.
Stefan
So eine ADAC Mitgliedschaft zahlt sich aus...immer 😉
Und IXXIs Beiträge sind es wert ausgedruckt zu werden, das ist besser als jede noch so ausführliche Kaufberatung, danke!
Das Armaturenbrett kann auch mit der Zeit ausbleichen und so evtl. eine andere Farbe annehmen (UV-Strahlung etc.) Wenn man etwas sucht, findet man auch einigermaßen schöne Nachfertigungen, jedoch ist es da manchmal mit der Passgenauigkeit schwierig🙂
Hallo
ich habe Zeit (Krankgeschrieben) und sitze eh am Rechner für diverse Recherchen
und zudem schreibe ich gerade im Auftrag diverse AW textblöcke für Oldtimerrestaurierungen.
( Also die Texte die dann als Arbeitsanweissung der Mechaniker ausgedruckt werden und auch
später in der Rechnung auftauchen, Stücklisten habe ich schon in den letzen 5 Jahren gemacht.
Leider bin ich in einer Internettoten Ecke wo maximal 2kB down gehen ( O2 oder Vodafone
kommt auf den selben Speed da dauert ein Bildupload merhere Minuten.
Grüsse
Mein lieber IXXI,
eigentlich müsste Dein Nick hier "AXXI" wie in
"PrAXXIs" sein. 😉 Jeder Deiner Beiträge drückt
nämlich exakt JENEN Erfahrungsschatz aus.
Halte Dir die Daumen, daß Deine Gesundheit voll
wiederhergestellt wird/wurde und auch erhalten
bleibt.
Mit
- wg. Deiner FREIWILLIGEN Wissensweitergabe -
SEHR herzlichem
Gruss
vom wasserkochenden WR