Tipps zu gebrauchten Astra J
Hallo zusammen,
wir sind am überlegen, unseren Corsa B 1.0 12V von '99 zu ersetzen und dabei auf den Astra J gestoßen. Bedingung war, dass der neue größer und komfortabler wird, aber nicht mehr als der Corsa verbraucht (also <6l, ich gehöre zu denen, die den Normverbrauch schaffen).
Jetzt stehen folgende Motorisierungen zur Auswahl: 1.7 CDTI mit 125 PS, 1.4 Turbo mit 140 PS und 2.0 CDTI mit 160 PS. An sich bin ich eher ein Freund von Ottomotoren, zumal ich mir nicht vorstellen kann, dass bei dem derzeit steigenden Anteil an Dieselverbrauchern der Preisunterschied noch ewig so hoch bleiben wird. Allerdings sind die Diesel nach meinen Berechnungen in Versicherung und Steuern nicht so immens hoch, als dass sie sich bei unserem Fahrprofil (ca. 17.000 km im Jahr) nicht lohnen würden. Regelstrecke sind bei mir die 2x 25 km zur Arbeit und zurück. Daher meine Frage: Wie sieht es bei euch auf der Verbrauchsseite aus: Bei meinem Corsa bin ich es gewohnt, dass er auch unter Volllast nicht zum Säufer wird, die Befürchtung habe ich etwas beim 1.4 Turbo... ist das so, oder kann man auch mit weniger als 8l mit 150-160 die Autobahn nutzen?
Und wenn ich schonmal bei den Fragen bin: Ab welcher Ausstattungslinie war die Ambientebeleuchtung serienmäßig und wie sind die normalen Sitze und das Halogenlicht? Nach der Schwärmerei von AFL+ und den AGR-Sitzen würden wir beides gerne haben, aber ich weiß noch nicht, ob sich das mit dem Budget ausgeht....
Vielen Dank schon einmal für eure Antworten.
Grüße
Michael
15 Antworten
Größer und komfortabler ist der Astra mit Sicherheit aber einen Verbrauch von unter 6l
zu erreichen, gerade bei Benziner, wird sehr sehr schwierig...
Wenn Du den 1.4T nimmst und unter 6 liter Verbrauch kommen willst, mach dir 4 Ersatzräder drauf und räum ihn komplett aus ! Vielleicht klappt es dann so ?! Ich fahr ihn mit 19" und sehr, sehr vorrausschauend. Aber unter 7 liter keine Chance !
Naja, so eng darf man das vielleicht nicht sehen. Mein Corsa hat einen Normverbrauch von 5.8l - ich fahr ihn in der Regel mit 5.7-6.1 Litern... manchmal sinds auch bis zu 6.8 wenn ich viel Autobahn fahre mit Vollgas. Andere Autos die ich gefahren habe, habe ich auch im Normverbrauch fahren können, daher dachte ich, dass die 5.9l des Astra 1.4 Turbo auch zu erreichen wären. Wäre schade, wenn nicht.
Danke aber schonmal für eure Antworten.
Ich denke mal " früher" waren die Normangaben realistischer.
Jetzt wird versucht auf Biegen und Brechen einen möglichst geringen
Normverbrauch zu erreichen.
Ansonsten mal einen 1.4-er Probe fahren, BC nullen und schauen, wo
Du mit dem Verbrauch landest.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Seemann84
Ich denke mal " früher" waren die Normangaben realistischer.
Jetzt wird versucht auf Biegen und Brechen einen möglichst geringen
Normverbrauch zu erreichen.
Ansonsten mal einen 1.4-er Probe fahren, BC nullen und schauen, wo
Du mit dem Verbrauch landest.
Was ich (wir?) wieder bräuchten wären auch Angaben bei konstanten Geschwindigkeiten, wie z.B. 80/100/120km/h die nicht aus einem Sekundenprofil der CO2-Emmission des Prüftsands ermittelt wurde. Imho sollte das Auto dazu tatsächlich x10km dazu auf der Rolle rollen.
Damals war alles besser ;-)
Zum Verbrauch des 2.0cdti:
Wenn ich ihn "flott" fahre (täglich 240km BAB durchs Mittelgebirge, zwischen 120 und 180km/h) brauche ich ca. 7,0 - 7,2l.
Bei richtig flotter Fahrweise (A9 Berlin-München, immer wenn möglich Gaspedal am Anschlag >180km/h) sind es auf der Strecke durchaus 8,5-9,2l.
Bei Dienstfahrten in der Schweiz (viel Autobahn, Tempomat auf 120km/h) komme ich immer zwischen 4,9(!) und 5,2l.
Also je nach Fahrweise ist mit diesem Motor alles möglich....
Der Motor fühlt sich meiner Meinung nach "ein wenig zäh" an, man gewöhnt sich aber dran. Wenn möglich würde ich an Deiner Stelle versuchen, beim 2.0cdti einen mit FlexRide-Fahrwerk zu bekommen. Der Sport-Schalter in Zusammenhang mit "geänderte Motorleistung" macht gefühlt ein anderes Auto.
Ich fahr' mit meinem 1.7 CDTi ca. 40TKM mit insgesamt 6,6 Liter Durchschnittsverbrauch nach BC. (Abweichung zu real: +-0,2Liter)
Da ist von Winter-Kurzstrecke in der Stadt bis Vollgas Autobahn-Blasen bei >30Grad im Sommer alles dabei.
Sonderlich sparsam wird der gute von mir nicht bewegt, und hat dazu durch die Sonderausstattung und das Fahrergewicht 😁 schon ordentlich was zu schleppen.
Wenn man es sachte angehen lässt ist ne 5 vorm Komma ganz locker drin.
Wenn man es nur "krachen" lässt liegt man (ich) bei maximal 8-9 Litern. Aber da muss man es wirklich ernsthaft drauf anlegen.
Man muss sich etwas an das Turboloch um 1600 Umdrehungen gewöhnen, dann hat man keine Probleme mit dem Motor.
Klar, mehr Leistung ist immer gut. Aber untermotorisiert ist man damit auf keinen Fall. Mit den 235er 18 Zöllern nach Tacho 210 gehen ok. Werksangabe sind 195 echte auf den 16 Zöllern.
Durchzug ist auch ausreichend. Man kommt sich oft auch langsamer vor, als man tatsächlich ist, da der Astra allgemein ziemlich gut gedämmt ist.
Das Getriebe ist in den oberen Gängen m.M.n. recht lang übersetzt. Also wenn man z.B. bei 90 im 6. Gang reintritt passiert nicht sonderlich viel, aber solang kein Berg in Sicht ist wird er trotzdem schneller. 😉
Er läuft etwas rau und knurrig, aber mir persönlich gefällts.
AFL+ MUSS drin sein. Das Licht ist eine Offenbarung! 😎
Die AGR-Sitze sind zwar nett, kommt aber auf den Körperbau an. Bei mir z.B. schubbert sich langsam der Stoff an den Seiten der Beinauflage durch. Bis jetzt nur auf den zweiten Blick zu sehen, aber die Tendenz ist da. Davon bin ich etwas enttäuscht, macht der Stoff doch auf Anhieb eigentlich einen sehr hochwertigen Eindruck.
Die Seriensitze gehen soweit auch in Ordnung. Haben eben deutlich weniger Seitenhalt und keine verstellbare Beinauflage. Je nach Beinlänge hört die Auflage also schon ca. bei Hälfte Oberschenkel auf, was gerade auf längeren Strecken nicht wirklich angenehm ist.
Besonderheit "150 Jahre Opel": Die Sitzbezüge sind nicht sonderlich atmungsaktiv, also "Schwitz-Tendenz" deutlich stärker ausgeprägt als auf den anderen Stoffbezügen.
Auf die Lordosenstütze der AGRs könnte ich persönlich getrost verzichten. Ich hab bis jetzt noch keine Stellung rausgefunden, wo sie das Sitzen wirklich angenehmer macht. Das hat zur Folge, dass ich die immer soweit wie möglich zurückfahre.
Generell drauf achten, dass der Wagen bei Opel gewartet wurde. Es gab doch so einige Service-Aktionen seit Produktionsbeginn. Die sollte er möglichst alle mitgenommen haben.
Und halt das Übliche: Alles, was an Ausstattung drin ist auf Funktion prüfen. Gerade bei der Elektronik zickt der Asterix ganz gerne mal (meiner zumindest).
Ich fahre eine Astra h 85 kw, und hatte gerade ein 1.4 J mit 140 PS als Ersatzfahrzeug.
Achte darauf das der Wagen Lichtautomatik und einen vernünftigen BC hat. Fahrtechnisch haben mir Fahrwerk und Lenkung gut gefallen. Untenherumin der Stadt ist der 1.4 T kein Teperamentbündel, rauher Motorlauf, auf der Autobahn zieht der Wagen bis 200 km/h schön gleichmässig durch. Das 6-Gang Getriebe fand ich ein bisschen schwergängig und hakelig.
Viel weniger Leisung als die 140 PS sollten es nicht sein. Gemütlicher Cruiser, Standardsitze waren ok,
Übersichtlichtkeit sehr gewöhnungsbedürftig. Am besten Parkpiepser vorne und hinten.
Hallo zusammen,
vielen Dank für die bisherigen Infos. Parkpilot steht bei uns definitiv auf der "must-have"-Liste. Genauso mittlerweile das AFL+, auch wenn ich es vorher noch testen möchte. AGR-Sitze & Bluetooth wären schön, der Rest mehr oder weniger egal.
Gibt es eigentlich eine Alternative zur Dachantenne, wenn der Wagen kein Navi hat? Unser Duplex-Stellplatz ist leider nur knapp mehr als 150 cm hoch... bei unserem Corsa fahren wir momentan ohne Antenne weil das An- und Abschrauben etwas umständlich ist.
Was mich noch interessieren würde... was zieht der 1.4T bei Autobahnhatz? Geht er über 10l oder bleibt es noch im Rahmen? Wenn der Verbrauch zwischen 6 und 8l liegt, könnte ich damit leben, auch wenn die Diesel sicher wirtschaftlich wären.
Viele Grüße
Michael
6 Liter beim 1,4T. Das halte ich für ein Gerücht. Würde eher sagen ab 7,5 fängt er an. Das hat meiner gebraucht auf der Landstraße wenn ich absolut zurückhaltend fahre. Jetzt bin ich bei 8,5 - 9 auf der Autobahn (fast 80% meines Fahrprofils und zwischen 150 und 170) und da geht gar nix drunter. Ich meine ich fahre meinen PKW ohne konstanten Blick auf die Tankanzeige. Wenn sparen die Überlegung ist -> Diesel.
Genau so sieht die Realität aus! Alles andere ist Selbstbetrug oder der unbedingte Wille, immer der Erste in der Staukolonne zu sein ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Booni
Gibt es eigentlich eine Alternative zur Dachantenne, wenn der Wagen kein Navi hat? Unser Duplex-Stellplatz ist leider nur knapp mehr als 150 cm hoch... bei unserem Corsa fahren wir momentan ohne Antenne weil das An- und Abschrauben etwas umständlich ist.
Dann solltest Du Dir einen mit Navi holen, der hat nämlich die Haifischflossen-Antenne - seine Radioantenne ist dann in den hinteren Seitenscheiben integriert.
Ich fahre meinen 1.4T übrigens aktuell mit 7,3 und ich bin keine Bremse in der Stadt 🙂
Der FOH hat mir für den Leihwagen auch Wert 9 Liter/100 km zum Nachtanken genannt. Kommt ungefähr auch hin.
Die Normangabe bezieht sich ja auch auf ein "Basisfahrzeug" ohne irgendwelche Ausstattung. Je mehr drin ist, desto höher der Verbrauch.
Evtl mal auf http://www.spritmonitor.de/ nachsehen was dort einige für einen Durchschnitt haben.