Tipps & Tricks Signum & Vectra

Opel Vectra C

Hallo,

als ehemaliger A6 Fahrer und neuer Signum Besitzer möchte ich Tipps & Tricks hier freien lauf lassen.
Jeder der ein paar Tipps hat kann diese hier posten.

In meinem kurzem Signumfahrerleben kann ich folgende Tipps hier posten:
- Tempomat: nachrüstbar (80Euro)
- Zuheizer: als Standheizung umrüstbar
- Opelhändler: heissen hier FOH (????)
- Öl Online bestellen (www.warehouse1961.com)
- 1.9cdti:top!! laufruhiger als BMW3 oder A6
- Reifen / Winterreifen Online bestellen (ReifenDirekt.de; www.nr1-reifen.de)

....

Toskana

Beste Antwort im Thema

Gute Idee, vieles überliest man ja auch im Handbuch oder braucht man nicht zum täglichen Fahren 🙂

- Klimaautomatik hat Nachklimatisierungsfunktion: Motor aus, dann 'Auto' Taste drücken - Restwärme bzw. -kälte wird aus den Wärmetauschern in den Innenraum geblasen.

- Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird der Heckwischer automatisch aktiviert, wenn der vordere eingeschaltet ist.

- Bei gedrückter rechter Spiegeltaste schwenkt der rechte Außenspiegel beim Rückwärtsfahren nach unten (sehr praktisch)

- Das Fach unter der vorderen Mittelarmlehne ist gekühlt (hab ich auch erst gemerkt, seit die Klimaanlage läuft *g*)

Da gibt's noch eine ganze Reihe netter Details, die man manchmal kaum wahrnimmt 🙂

188 weitere Antworten
188 Antworten

Zitat:

Der BC zeigt nicht an, wann Dein Tank leer ist, sondern wann die Reserve beginnt.

Vorsicht mit solchen Aussagen!

Mein Vectra ist von 07/2004 und ich habe ihn bis zur angezeigten Restreichweite von 16 km gefahren bevor mir die Nerven ausgingen. Dabei hat dann die Tankanzeige auch schon geblinkt. Beim Tanken gingen dann 58 Liter rein, womit die Restreichweite bei einem Durchschnittsverbrauch von ca. 14l/100km ziemlich exakt gestimmt hat.
Vielleicht gab es hier mal ein Softwareupdate. Bei mir stimmt das mit der Reserve nämlich definitiv nicht.

Gruß Achim

Da muß ich Dir zustimmen general1977.
Ich haber gerade heute mal drauf geachtet. Bei einer Restreichweite von 131 km habe ich 50 l getankt. Scheint sich also um die echte Reichweite zu handeln. Also Leute aufgepasst. Immer schön tanken BEVOR euch die Kilometer ausgehen ;-)

Gruß caravani

Gestern ist mir nochwas bei der Blinkerfunktion aufgefallen...

Normalerweise tippe ich den Hebel nur kurz an (3xblinken) oder drücke ganz durch (dauerhaftes blinken). Um beispielsweise nur 1x zu blinken muß man ja entweder nochmal in die gleiche Richtung oder entgegengesetzt durchdrücken.

So, jetzt das für mich neue...
Ich habe gestern den Hebel bis zum Druckpunkt gedrückt (also nicht voll durch) und gehalten. Es blinkt solange man den Hebel hält...lässt man los hört er sofort auf. So war es mir möglich auch nur 1x/2x mal zu blinken. Dafür muß der Hebel nur einen Bruchteil länger gehalten werden als das normalerweise kurze antippen.

Zitat:

Original geschrieben von nim©


VW hat alle Modelle für Biodiesel freigegeben? Wann?

Schon vor Jahren. Mein A3 TDI (Ez 10/96) lief bei mir 251 TKm fast auschließlich mit BD. Keinerlei Ärger oder Schaden, AU excellent, Auspuff wie neu.

Allerdings: Bei Leuten, die stets im hohen Drehzahlbereich fahren, schwindet der Preisvorteil von BD gegenüber MD, da er dann mit BD bis ca. 10% mehr verbraucht (geringerer Energiegehalt von BD).

Und: Die neuen Diesel von VW mit Euro 4 brauchen ab Werk die (Option) BD-Zusatzausrüstung, was die alten nicht brauchten.

MfG Walter

Ähnliche Themen

Interessant ist auch : Drückt den Blinker mal fester nach unten, so daß er links dauerblinkt. Zum Ausschalten kann mann ebenfalls den Blinker kurz runter drücken. ;-) Zwar unlogisch aber benutze ich manchmal...geht mit rechts natürlich auch....

Gruß,
Jendrik

Zitat:

Original geschrieben von Jendrik


Interessant ist auch : Drückt den Blinker mal fester nach unten, so daß er links dauerblinkt. Zum Ausschalten kann mann ebenfalls den Blinker kurz runter drücken. ;-) Zwar unlogisch aber benutze ich manchmal...geht mit rechts natürlich auch....

Das ist nicht unlogisch, weil's genau so im Handbuch beschrieben ist. ;-)

Nochmal in die selbe Richtung derücken zum Ausschalten ist nicht so schlecht und unlogisch, wie es sich eigentlich anhört.

Mir ist es schon öfters passiert, daß ich beim Gegendruck gleich in die andere Richtung geblinkt hab.

Das find ich gut. Wußte ich garnicht. Der Blinker hat mich vorallem am Anfang gestört.
Ich weiß noch meine erste Fahrt. Vom Autohaus losgefahren und nach 2km auf die Autobahn.... dann erst mal hin und her geblinkt... und zu guter letzt hab ich dann noch beim betätigen der Sitzheizung auf den Warnblinker gedrückt. Ich glaub die hielten mich alle für bescheuert 🙂

Gruß Easy

An den Blinker muss man sich erst gewöhnen. Hab letztens mein Auto an meinen Schwager verliehen. Der hat ihn zurückgebracht und meinte was ich denn für´n blöden Blinker hätte er dachte immer er musste drücken bis der Blinker einrastet und hätte beinahe den Hebel abgebrochen.

Zitat:

Original geschrieben von gts231


An den Blinker muss man sich erst gewöhnen.

Wieso sollte man sich an so einen Schmarrn gewöhnen?

Dass intensive Diskussionen über die Bedienung des Blinkers (!!!) geführt werden und dass man offenbar sein Manual lesen muss, bevor man blinken kann, sagt doch schon alles.

Opel sollte diese Verirrung schnellstmöglich wieder zugunsten eines herkömmlichen, intuitiv richtig bedienbaren Blinkerhebels beseitigen.

Gruß Wolfgang

Zitat:

Opel sollte diese Verirrung schnellstmöglich wieder zugunsten eines herkömmlichen, intuitiv richtig bedienbaren Blinkerhebels beseitigen.

Von mir aus, aber meinen Blinkerhebel geb ich nicht mehr her. 😁

Gruß
Hubicht

Zitat:

Original geschrieben von Nimm6


Wieso sollte man sich an so einen Schmarrn gewöhnen?......Opel sollte diese Verirrung schnellstmöglich wieder zugunsten eines herkömmlichen, intuitiv richtig bedienbaren Blinkerhebels beseitigen.

Na das ist eigentlich nicht der richtige Thread um über gut und schlecht des Blinkers zu philosophieren, aber jetzt muß ich ihn doch verteidigen:

Ich finde den Blinker so wie er jetzt ist sehr gut! Den alten Blinker möchte ich um keinen Preis mehr zurück. Vor 50 Jahren hat man noch mit kleinen Fähnchen von der B-Säule gewunken, warum soll sich nicht mal wieder was ändern? Ich mag ihn nicht mehr missen!

Viele Grüße, Dirk

Hab jetzt nicht mehr alle Beiträge im Kopf, aber diesen hier wollt ich noch beisteuern.

Sollte der Funkschlüssel mal nicht mehr synchron mit dem Fahrzeug sein, so kann man ihn wieder anlernen indem man damit die Zündung anmacht und je einmal Taste Öffnen und die Taste Schliessen auf dem Schlüssel für einige Sekunden hält. Dann sollte der Funkteil wieder wie gewohnt funktionieren.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


... Sollte der Funkschlüssel mal nicht mehr synchron mit dem Fahrzeug sein, so kann man ihn wieder anlernen indem man damit die Zündung anmacht und je einmal Taste Öffnen und die Taste Schliessen auf dem Schlüssel für einige Sekunden hält. Dann sollte der Funkteil wieder wie gewohnt funktionieren.

MfG BlackTM

Das mit dem Tasten drücken war "in grauer Vorzeit" (Vectra B) mal so. 😁 Inzwischen reicht es den Schlüssel einfach in's Zündschloß zu stecken (möglicherweise muß noch die Zündung eingeschaltet werden). Der Funk-Code wird über die Wegfahrsperrenfunktion wieder automatisch synchronisiert sobald der Schlüssel als gültig erkannt wurde. Gilt übrigens auch für den Fall, daß man wieder synchronisieren will, nachdem die Batterien im Schlüssel gewechselt werden mußten.

Tante-Erna

hehe...schöne Diskussion !

logisch/intuitiv oder nicht...

um MS Windows zu BEENDEN muss zuerst START geklickt werden...und da meckert auch keiner! oder ?

Innovation bedeutet nunmal Veränderung und bisher finde ich daran nicht schlimmes.
(wobei MS Windows nicht wirklich innovativ ist zumindest nicht immer/fortlaufend)

Gruss, Striepi

Deine Antwort
Ähnliche Themen