Tipps für Airride/Luftfahrwerk und Reifengrößen im 2er

VW Golf 2 (19E)

Hallo zusammen

Ich wollte mal ein paar Tipps für alle dalassen die sich überlegen ein Airride in den 2er zu bauen oder vor haben andere Reifen/Felgen zu verbauen.

Airride ist von TA, ich empfehle aber wärmsten nicht die mitgelieferte Regeltechnik oder Schläuche zu verwenden. Die Steuerung funktioniert zwar prinzipiell ganz gut, eine elektronische Regelung ist aber deutlich besser und angenehmer.
Die mitgelieferten Kabel reichen knapp, es fehlen aber wichtige Farben für eine saubere Verlegung.
Die mitgelieferten Materialien sind mehr als Ausbaufähig, ein Luftschlauch ist nach einem Monat geplatzt und das Lecksuchspray funktioniert wirklich schlecht. Auch das Gewindedichtmittel, ist nichts, ich empfehle hier Material von Locktide oder Liquide Moly, etc.

Nun zu den Einstellungen:

Nach Einbau habe ich direkt erst mal vier 1 cm Begrenzer pro Balk rausnehmen müssen, das Auto war viel zu hoch. Außerdem müssen vorne die Radläufe gebördelt und die Radhausschalen gekürzt oder entfernt werden.
Eingetragen habe ich das Fahrwerk mit 2,5 Bar vorne und 3 Bar hinten. Damit ist es echt angenehm fahrbar. Die geforderten 3 Bar vorne aus dem Gutachten sind völlig übertrieben, damit ist er viel zu hart.
Zudem ist bei mir die Verstellung während der Fahrt möglich (mit dem Prüfer abgesprochen), da ich die Verstellung für Tiefgaragen o. ä. brauche. Verbaut ist die mitgelieferte Warnlampe, keine Ahnung wer sich den Warnsummer freiwillig antut.

Bei den Felgen sieht es wie folgt aus:

Für den Winter eingetragen sind Kromag Felgen vom Golf 3 (ähnlich den VW Sportstahlfelgen) in 6x14 ET 45 mit 185/60 14. Mit denen schafft man luftleer den BO Kraftkreis recht easy und hat hinten noch recht viel Platz für ne Spurplatte.

Für den Sommer habe ich OZ Formula HLT in 7x17 ET 42 mit 215/35 17 (wegen Abrollumfang und Traktion) ringsum verbaut. Vorne muss hierfür noch mal ordentlich gezogen werden, wenn man einen schmaleren Reifen fahren will geht es eventuell auch ohne (natürlich nicht ganz ohne aber mit dem was für die 6x14 nötig war). Hinten muss nur gebördelt werden, man braucht aber eine ET 38 oder eine 5er Spurplatte damit es innen nicht schleift.

zusätzliche Umbauten:

Vorne sind eine GTI Lippe und ein Rieger Schwert verbaut, damit sind es hier dann noch knapp 2 cm im abgelassenen Zustand bis zum Boden. Alles andere passt recht easy wenn man noch Begrenzer drin lässt (bei mir sind 3 der ursprünglichen 7 noch drin.

Hinweis:

Am Fahrzeug ist alles ganz legal wie beschrieben abgenommen bei einem Prüfer der Bock drauf hat. Das geht eigentlich recht problemlos wenn man sich ein bisschen informiert und vernünftig umbaut.
Der 215er vorne ist für Luft schon recht viel, da aber auf 1.8t umgebaut wird wollte ich hier möglichst viel Gummi haben (zwecks Traktion). Ich vermute hinten geht auch ne 7,5x17 mit nem 225 wenn man noch bisschen zieht.