Tipps Cali ev Integralbremssystem & Leistungsabbruchprobleme
Hallo zusammen
Ich habe die Möglichkeit eine Moto Guzzi California EV (Baujahr 1997, 25kw) zu übernehmen. Die Guzzi haut mich optisch und klangtechnisch total um. Liebe auf den ersten Blick sozusagen 🙂
Die Cali. hat jedoch ein Integralbremssystem ohne ABS. Die Handbremse betätigt die linke Bremsscheibe des Vorderrades. Die Fussbremse betätigt die Bremsscheibe des Hinterrades und die rechte Bremsscheibe des Vorderrades. Ich hab noch keine Erfahrungen mit Integralbremssystemen. Bringen die was? Was mich etwas besorgt, ist wie sich das Bremssystem bei einer Vollbremsung verhält. Wenn ich die Fussbremse voll betätige, blockiert dann das Vorderrad ebenfalls oder blockiert das Vorderrad nur, wenn ich gleichzeitig die Handbremse voll betätige? Kann ich also mit dem Fuss voll drauf und mit der Handbremse das Vorderrad regulieren? Hat da jemand Erfahrung? Wenn ja, wie wäre der ideale Bremsablauf bei einer Vollbremsung mit dem Integralsystem der Guzzi?
Problem Nummer zwei ist, dass die Guzzi eine Make hat. Der aktuelle Besitzer informierte mich, dass das Motorrad nach ca. 30 - 40 Minuten Fahrt beginnt abzusaufen, wenn man z.B. langsam an eine Ampel heranfährt. Es passiere teilweise auch in engen Kurven, die man langsam anfahren müsse. In diesen Situationen müsse man einfach kurz erneut den Anlasser betätigen, damit die Guzzi wieder anspringt. Teilweise könne man das Absaufen mit kurzen Zwischengasstössen verhindern. Der aktuelle Besitzer hat bisher nicht herausgefunden, was das Problem ist. Auch ein Grund weshalb er verkaufen möchte. Er habe diesbezüglich auch schon mehrere Fahrzeugmechaniker aufgesucht. Kennt jemand dieses Problem bei der California EV? Wenn ja, gibt es eine Lösung oder müsste man sich daran gewöhnen?
Wäre genial, wenn jemand Tipps und Erfahrungen mit der California EV hat und mir weiterhelfen kann. Jetzt schon vielen Dank!
Schönen Sonntag allen
77 Antworten
es scheint eine Schweizer Ausführung zu sein, wie Gerhardmillegt das beschrieb.
Du kannst natürlich die Ersatzteillisten vergleichen..und versuchen, die Teile gegen übliche zu tauschen..
das ist kaum zu realisieren..und mit erheblichen Kosten verbunden...die Zulassung stimmt dann natürlich auch nicht mehr.
Da könntest besser einen "normalen" Motor einbauen..und eine neue Zulassung durchführen lassen
oder die Finger von der Maschine lassen.
Vllt kann auch ein alter "Guzzi-Hase" auf der vorhandenen Basis einen "normalen Leistungsverlauf" hinbekommen auf 25kw...der müsste ja mal vorhanden gewesen sein..
Dann bleiben noch deine Schwierigkeiten mit der Bremse..
Zufrieden wirst du damit wohl kaum werden..
Gruß Werner
Das ist ganz klar ein CH-Ausweis
1998 in Luzern das erste Mal eingelöst
Dies ist nicht das Leergewicht, in meinen Ausweis steht 0.181 das ist KW/kg für was das auch immer sein soll? Die Gewichte stehen recht im Ausweis.
Ich höre mich mal um, was da gemacht wurde, um die 25 KW zu erreichen. Da wurde sicher nichts am Motor geändert, ich tippe auf Zündung, Einspritzung, Auspuff oder Ansaug. Was auch sein könnte ist ein Drehzahlbegrenzer.
Das wieder um könntest du selber schauen, wie hoch das der Motor dreht, oder eben oben dann einfach zusammenbricht.
Melde mich wieder
Ähnliche Themen
Ich gebe nur zu bedenken, dass an manchen Motoren eine Drosselung über eine flachere Nockenwelle gemacht wurde.
kenne das z. B. von Yamaha - Virago -
Natürlich gibt es diverse Möglichkeiten der Drosselung.
Gruß
Zitat:
@Lion_Blanc schrieb am 29. April 2021 um 09:06:47 Uhr:
Dies ist nicht das Leergewicht, in meinen Ausweis steht 0.181 das ist KW/kg für was das auch immer sein soll? Die Gewichte stehen recht im Ausweis.
Das nennt sich Leistungsgewicht das ist KW (PS) im Verhältnis zu Kg Fahrzeuggewicht
Hallo Carlsoson, ja klar, aber für was es hier sein soll? In der Beschreibung steht, wird nur bei Automatik-Getriebe ausgewiesen. Ich habe mich falsch ausgedrückt. Meinte was es hier im Ausweis soll? Bekanntlich sind unsere Guzzi's ohne Automatik ist ja kein Convert.
Hallo Werner:
Bei einem Japaner und für den DE-Markt mit Verkaufsvolumen, aber bei einer Guzzi für den CH-Markt in homöopathischen Mengen, da wird nicht zu gross am Motor rumgemacht.
Und nun zu der Kernsache, mal schauen ob wir dem Ziel näher kommen.
Hatte heute Kontakt mit einem ehemaligen Guzzi Händler, der sagte mir, die Drosselung wurde wie folgt gemacht:
- Das Gaskabel wurde blockiert, bzw am Schieber wurde da was gemacht. Hier müsste man mal einen originalen Schieber ansehen, so ohne Muster kann ich mir das jetzt auch nicht vorstellen.
- Am Luftfilterkasten wurde die Luftzufuhr verkleinert
-und eben im Ausweis die 25 KW eingetragen (gilt auch als Drosselung (wir müssen ja unseren Ämtern glauben ;-) )
In CH ist ein Rückbau anscheinend nicht mehr erlaubt, was Dich aber in DE wohl kaum stören wird.
Darum vieleicht wurde das Ding nach DE verkauft. Ehrlich gesagt, wirst du glücklich, wenn du zu zweit mit 25KW rumfährst? Ich weiss nicht so recht, als Cafe Racer, für mal und die Ecke an die Eisdiele, aber sonst?
Lass uns doch wiesen wie es ausging.
Grüsse
Martin
Grüsse
Martin
Hallo,
aha, also eingangsseitig abgeschnürt. Daß man checkt, ob die Drosselklappen oder Schieber oder was immer die Cali EV hat, ganz aufgehen, habe ich eigentlich vorausgesetzt ...
Macke:
Wie ich schon mal geschrieben hatte, und mir einer über's Maul fuhr, wohl, weil er den Gehalt meines Beitrages nicht verstanden hatte: Das Phänomen sieht nach überhitztem Kraftstoff aus. Ob nun im Vergaser, oder vor den Einspritzdüsen, ist eigentlich egal. Ich hatte das mal an einem Fiat Panda 141A (Panda young mit 1.1 l FIRE-Motor). Je nach Spritzusammensetzung siedet der Sprit zu früh. Hat sich irgendwann wieder geändert, aber vielleicht nicht genug für die Cali EV. Abhilfe: Super+ tanken. Wenn es dann immer noch ist, mach mal, wenn sie in der Kurve bockt, den Tankdeckel auf, vielleicht ist die Belüftung zu. Hatte ich an meiner fast neuen Mille GT (mit Vergaser). Deswegen ist sie auch preisewert verkauft worden, weil keiner den Fehler gefunden hat. Ich habe ihn halt dann dock gefunden ...
Wenn diese CH-Version einer in D anbietet, muß ihm klar sein, daß das nur mit saftigem Preisabzug geht. So könnte diese Guzzi sogar zum Schnäppchen werden. Checke aber mit dem deutschem TÜV, ob er einen "Rückbau" anerkennt und Dir die volle Leistung einträgt. An Kosten hättest du auf der Soll-Seite: Kaufpreis, Transport nach D, Einfuhr-USt. (19%), Einzelabnahme TÜV, Bestätigung von Guzzi-D, neue Teile, deutsche Papiere. Haben-Seite: CH-Ust. Rückerstattung. Jetzt rechne!
Grüße, Gerhard
Hallo zusammen,
wieder wurden äusserst interessante Ergänzungen vorgebracht, danke!
Hab die Cali gestern zu einem erfahrenen Guzzi-Doc. gebracht. Der wird sich die Maschine einmal gründlich anschauen. Er sei optimistisch, dass er die Macke wegbringt. Er habe noch nie ein Problem nicht lösen können. Das sagen wahrscheinlich alle, doch ich glaub das jetzt einfach! 🙂 Die Übernahme des Motorrades steht und fällt bei mir wahrscheinlich mit der Macke. Mit dem Rest werde ich Leben könne. Zumindest für die nächste Zeit.
Betr. der 25 kw ist es wirklich so, wie hier im Forum bereits ergründet wurde. Das ordnungs- und ruheliebende alte "Schweizer Bünzlitum" hat bis Ende der 90er besonders starke Richtlinien betr. Lärmemissionen. Deshalb mussten die Importeure die Motorräder zähmen, um diese in der CH verkaufen zu können. Gemäss dem Guzzi-Doc. haben die Importeure diverse meist kostengünstige Methoden verwendet, um die Leistungen tief zu halten. Die Methoden könnten sich aber je nach Importeur unterscheiden. Um die Jahrtausendwende hat sich dann die CH doch an die EU-Normen angepasst. Wie auch schon im Forum erwähnt wurde, ist jedoch ein Rückbau hier in der CH nicht erlaubt (Ich bin Schweizer und wohne in der CH). Um in der CH den vollen Fahrspass zu geniessen, müsste ich also die Drosselungsvorkehrungen, welche wahrscheinlich User Martin aufgeführt hat, vor der Prüfung durch die Motorfahrzeugkontrolle jeweils wieder einbauen. Ob dies zu finanzieren ist? Bis jetzt hat mich die verminderte Leistung noch nicht wirklich gestört. War aber bisher ohne Sozius und nur einen Kleinpass gefahren.
Die Bremsen wird der Doc. auch kurz anschauen, doch sagte mir der Mech., dass er da wahrscheinlich nicht viel machen könne. Werde mir eine Verzögerungstechnik eintrainieren müssen, bei welcher ich mit der Fussbremse nicht komplett verzögere und mit der Handbremse so das Vorderrad regulieren kann. Sollte machbar sein.
Da der Guzzi-Spezialist viel zu tun hat, wird die Guzzi nun ein, zwei Wochen beim Mech. sein. Werde mich wieder melden, wenn ich mehr weiss. Bin echt gespannt, wie die Geschichte weitergeht.
Gruss und einen schönen Sonntag
Michael der Themenstarter
Bezüglich des Überbremsen des Vorderrades:
Wie alt ist den der Reifen und welche Marke?
Nicht das der so alt und hart ist das der keinen Ausreichenden Grip mehr hat?
MfG Günter
Hallo Michael,
Das mit den Bremsen kann ich schon nicht ganz verstehen, ok meine Calif ist noch älter, aber ich habe es immer so verstanden, dass eben die Räder, bei normalen Umständen nicht blockieren. Was Günter sagt, ja das kann auch sein, wenn du alte Pneus hast...
Betreffs Entrosselung, mir wurde von einen Händler gesagt, muss zum Vorführen nicht wieder gedrosselt werden,
Grüsse
Martin
Hallo zusammen,
habe vor drei Tagen mit dem Moto-Guzzi-Spezialisten gesprochen. Der hat die Cali. nun eingehend angeschaut und getestet. Leider konnte er die Ursache des Macken-Problems bis jetzt nicht eruieren. Er habe alles ausgeschlossen, was das Problem mit dem Leistungsabbruch verursachen könne und die Maschine wieder auf Werkeinstellungen zurückgesetzt. Das einzige was er noch nicht überprüfen konnte, sei der Benzindruckregler. Ein passendes Modell habe er noch nicht gefunden. Falls das auch nicht helfe, müsste er kapitulieren. Er repariere seit dreissig Jahren Moto Guzzis und baue diese auch um, so etwas habe er aber noch nicht erlebt. Die Cali. scheint verhext zu sein.
@Günter: Danke für den Hinweis. Kann ich nicht genau sagen. Werde ich sicherlich überprüfen, sofern ich die Cali. übernehmen würde.
@Martin: Sehr spannend! Von wo ist dieser Händler, der dich beraten hat? Könntest du mir die Adresse übermitteln?
Werde nun noch das mit dem Benzindruckregler prüfen. Wenn das nicht funktioniert, lass ich es wahrscheinlich sein mit der Cali..
Wenn es diese nicht wird dann such nach einer anderen.
Die Cali ist ein super Moped
Ich fahre schon die zweite
Erst die 1100 EV jetzt die 1400er
Die 1100 um die es hier geht hat mich jahrelang zuverlässig durchs Land begleitet.....
Und die 1400er ist sauber in ihre Fußstapfen getreten.
Es gibt einige Cali's bei mobile ...
Du findest die passende..
Viel Glück dabei und viel Freude mit der Cali egal welche es wird
Im September ist hoffentlich das 100 jährige Treffen in madello dem lario
Wir sehen uns da
Daumen hoch und Grüße aus dem Frankenland
Benzindruckregler ist gar nicht schlecht..
wusste nicht, dass es so etwas überhaupt gibt.
schau mal bei ebay oder Fa. Stein Dinse..
Gruß
Werner
berichte mal weiter..
Zitat:
@mren99 schrieb am 6. Juni 2021 um 11:56:58 Uhr:
Hallo zusammen,habe vor drei Tagen mit dem Moto-Guzzi-Spezialisten gesprochen. Der hat die Cali. nun eingehend angeschaut und getestet. Leider konnte er die Ursache des Macken-Problems bis jetzt nicht eruieren. Er habe alles ausgeschlossen, was das Problem mit dem Leistungsabbruch verursachen könne und die Maschine wieder auf Werkeinstellungen zurückgesetzt. Das einzige was er noch nicht überprüfen konnte, sei der Benzindruckregler. Ein passendes Modell habe er noch nicht gefunden. Falls das auch nicht helfe, müsste er kapitulieren. Er repariere seit dreissig Jahren Moto Guzzis und baue diese auch um, so etwas habe er aber noch nicht erlebt. Die Cali. scheint verhext zu sein.
@Günter: Danke für den Hinweis. Kann ich nicht genau sagen. Werde ich sicherlich überprüfen, sofern ich die Cali. übernehmen würde.
@Martin: Sehr spannend! Von wo ist dieser Händler, der dich beraten hat? Könntest du mir die Adresse übermitteln?
Werde nun noch das mit dem Benzindruckregler prüfen. Wenn das nicht funktioniert, lass ich es wahrscheinlich sein mit der Cali..
Zitat:
@Werner Drees, O schrieb am 6. Juni 2021 um 19:10:58 Uhr:
Benzindruckregler ist gar nicht schlecht..
wusste nicht, dass es so etwas überhaupt gibt.
schau mal bei ebay oder Fa. Stein Dinse..
Gruß Werner
Ich will auch die Zündkontaktunterbrecher wieder haben. Da sieht man bei der Fehlersuche doch etwas und kann mit einer Nagelfeile die Weiterfahrt gewährleisten. Mit einer codierten Meldung im Display darf man den Abschleppdienst rufen.
Da ich den Fortschritt nicht aufhalten kann, verlange ich zumindest eine Schnittstelle und unterstützende Software zu meinem Smartphone.