Tipps Cali ev Integralbremssystem & Leistungsabbruchprobleme
Hallo zusammen
Ich habe die Möglichkeit eine Moto Guzzi California EV (Baujahr 1997, 25kw) zu übernehmen. Die Guzzi haut mich optisch und klangtechnisch total um. Liebe auf den ersten Blick sozusagen 🙂
Die Cali. hat jedoch ein Integralbremssystem ohne ABS. Die Handbremse betätigt die linke Bremsscheibe des Vorderrades. Die Fussbremse betätigt die Bremsscheibe des Hinterrades und die rechte Bremsscheibe des Vorderrades. Ich hab noch keine Erfahrungen mit Integralbremssystemen. Bringen die was? Was mich etwas besorgt, ist wie sich das Bremssystem bei einer Vollbremsung verhält. Wenn ich die Fussbremse voll betätige, blockiert dann das Vorderrad ebenfalls oder blockiert das Vorderrad nur, wenn ich gleichzeitig die Handbremse voll betätige? Kann ich also mit dem Fuss voll drauf und mit der Handbremse das Vorderrad regulieren? Hat da jemand Erfahrung? Wenn ja, wie wäre der ideale Bremsablauf bei einer Vollbremsung mit dem Integralsystem der Guzzi?
Problem Nummer zwei ist, dass die Guzzi eine Make hat. Der aktuelle Besitzer informierte mich, dass das Motorrad nach ca. 30 - 40 Minuten Fahrt beginnt abzusaufen, wenn man z.B. langsam an eine Ampel heranfährt. Es passiere teilweise auch in engen Kurven, die man langsam anfahren müsse. In diesen Situationen müsse man einfach kurz erneut den Anlasser betätigen, damit die Guzzi wieder anspringt. Teilweise könne man das Absaufen mit kurzen Zwischengasstössen verhindern. Der aktuelle Besitzer hat bisher nicht herausgefunden, was das Problem ist. Auch ein Grund weshalb er verkaufen möchte. Er habe diesbezüglich auch schon mehrere Fahrzeugmechaniker aufgesucht. Kennt jemand dieses Problem bei der California EV? Wenn ja, gibt es eine Lösung oder müsste man sich daran gewöhnen?
Wäre genial, wenn jemand Tipps und Erfahrungen mit der California EV hat und mir weiterhelfen kann. Jetzt schon vielen Dank!
Schönen Sonntag allen
77 Antworten
Ja, wie Werner geschrieben hat, steht in den Fahrzeugpapieren, dass die Cali EV 25kw hat. Sonst ist da nichts vermerkt. Gehe deshalb davon aus, dass dies so stimmt.
Kleine Präzisierung. Betr. möglicher "Drosselung" wurde noch nichts professionell untersucht. Der Vorbesitzer hat lediglich die Problematik der Macke (Abstellen des Motors) untersuchen lassen. Denke aber auch, dass im Zusammenhang mit diesen Abklärungen eine Drosselung ans Licht gekommen und angesprochen worden wäre.
Danke an die Vorschreiber betr. Möglichkeit das Bremssystem umzubauen. Ich werde dies als Option im Kopf behalten. Prinzipiell finde ich die Idee der Integralbremsen nicht schlecht. Möchte die Cali auch nicht zu stark umbauen. Da ich keine Oberschenkel wie Arnold Schwarzenegger habe, denke ich, dass die Vorderradbremse bei der Fussbremse zu stark eingestellt ist. Das sollte hoffentlich korrigiert werden können. Habe eigentlich Erfahrung mit Bremsen ohne ABS aber mit dieser Cali kann ich keine Vollbremse machen ohne das Vorderrad komplett zu blockieren. Nur speziell, dass die Cali mit dieser Einsellung vor ca. 7 Mt. durch die Motorfahrzeugkontrolle gekommen ist.. Kann es kaum erwahrten ein Experten die Cali fahren zu sehen und dann urteilen zu hören! 🙂
Zitat:
@Werner Drees, O [url=https://www.motor-talk.de/forum/tipps-cali-ev-integralbremssystem-
Außerdem hat er gesagt, dass die maschine bei 100km/h sehr schlapp wird..
Gruß
Das hab ich bei meiner offenen Cali mit 67 PS auch gedacht..............😕
aber man kann ja was machen................😁
er hat jedoch ne Cali EV..mit75 PS..die in mehreren Werkstätten war..
wegen dieses Fehlers..der Vorbesitzer..
keiner weiß, woran es liegt..der Vorbesitzer hat die Lust verloren..will die für kleines Geld
loswerden..
es steht also in dem Fahrzeugbrief..25 kw..ja?!
So etwas gibt es nicht durch die Firma Moto Guzzi, Mandello del Lario!!!
Sag doch mal ganz eindeutig, in welchen Papieren diese 25 kw eingetragen sind.
Zitat:
@mren99 schrieb am 26. April 2021 um 21:56:05 Uhr:
Ja, wie Werner geschrieben hat, steht in den Fahrzeugpapieren, dass die Cali EV 25kw hat. Sonst ist da nichts vermerkt. Gehe deshalb davon aus, dass dies so stimmt.
Kleine Präzisierung. Betr. möglicher "Drosselung" wurde noch nichts professionell untersucht. Der Vorbesitzer hat lediglich die Problematik der Macke (Abstellen des Motors) untersuchen lassen. Denke aber auch, dass im Zusammenhang mit diesen Abklärungen eine Drosselung ans Licht gekommen und angesprochen worden wäre.Danke an die Vorschreiber betr. Möglichkeit das Bremssystem umzubauen. Ich werde dies als Option im Kopf behalten. Prinzipiell finde ich die Idee der Integralbremsen nicht schlecht. Möchte die Cali auch nicht zu stark umbauen. Da ich keine Oberschenkel wie Arnold Schwarzenegger habe, denke ich, dass die Vorderradbremse bei der Fussbremse zu stark eingestellt ist. Das sollte hoffentlich korrigiert werden können. Habe eigentlich Erfahrung mit Bremsen ohne ABS aber mit dieser Cali kann ich keine Vollbremse machen ohne das Vorderrad komplett zu blockieren. Nur speziell, dass die Cali mit dieser Einsellung vor ca. 7 Mt. durch die Motorfahrzeugkontrolle gekommen ist.. Kann es kaum erwahrten ein Experten die Cali fahren zu sehen und dann urteilen zu hören! 🙂
Ähnliche Themen
Hallo Themenstarter,
Deine Probleme mit der Integralbremse kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Man muß eben mit einem Motorrad (ohne ABS) richtig bremsen können und sich auf diese Integralsache einstellen, dann klappt es auch. Mit Einstellen (ja was denn?) ist da so gut wie nichts zu machen ...
Leistungsproblem:
Das Ding wird scheinbar ab 100 km/h schlapp. Wenn sie wirklich nur 25 kw (= 34 PS) hat, dann sind mit diesem großen Motorrad allenfalls 135 - 140 km/h drin. Das ist halt nur die halbe Leistung einer "richtigen" Guzzi. Grundsätzlich gibt es eine Menge Motorräder, welche weltweit und auch un der Schweiz verkauft werden, von denen es eine spezielle schweizer Version gibt. Wegen seines überagenden Umweltverständnisses und der besonderen Fürsorgepflicht gegenüber den Motorradfahrern hat der Berner Nationalrat irgendwann beschlossen, für Moltorräder (und auch für einige Autos) besondere Regeln einzuführen. In der Regel hat das mit einer Geräusch- und Leistungsreduzierung zu tun. Der Einfluß auf die einzelnen Motorradmodelle ist da sehr unterschiedlich. Inwieweit Deine Cali darunterfällt, ist schwer zu sagen, wenn man es nicht als Insider eh weiß. Du kannst aber versuchen, der Sache auf den Grund zu kommen. Manchmal hilft ein Blick in den ET-Katalog des entsprechenden Modells, schaue mal nach bei guzzitek.org. Die Teile für die schweizer Version sind entsprechend gekennzeichnet. Checke insbesondere Schalldämpfer, Vergaser bzw. dessen Innereien, Drm. Ventile, Kolben (Verdichtung!), Nockenwelle. Dann noch das Getriebe: Zähne der Gangräder etc., wg. Übersetzung. Ebenso den HiRa-Antrieb. Wenn du da Abweichungen findest, gibt es tatsächlich eine "Schweizer Version", und Du weißt, was alles anders ist.
Wobei die halbe Leistung schon ein starkes Stück ist. Da hätte ich längst ...
Die Guzzi müßte ca. 170 km/h laufen. Wenn du also auf der Autobahn mit den erlaubten 120 fährst, muß sie im 4. und im 5. einen satten Antritt haben. Den hat sie wohl nicht. Die Getriebe- etc. -übersetzung kannst Du leicht mittels Tacho und Drehzahlmesser checken: ca. 30 km/h pro 1.000 upm im 5. Wenn Du keine "Schweizer Teile" ausmachen konntest, nimm mal die Vergaser ab und schaue, ob im Ansaug Blenden drin sind. Ist sie auffallend leise? ->Auspuff, was und woher auch immer. Dann überprüfe noch die Zündung. Ist sie original (Kontakte), oder ist es irgend eine elektronische mit Leistungs- Drehzahl- Zündenergie- tralala- Begrenzung?
So, jetzt hast Du erstmal zu tun. Wenn du das alles gemacht hast, schreib hier, was Du gefunden hast.
Grüße, Gerhard
Danke für deine ausführliche Schilderung! Habe versucht..über Google..mehr über solche Schweizer Ausführungen zu finden..Gefunden habe ich lediglich Hinweise auf dB Beschränkungen..allerdings keine, die auf irgendwelche Leistungsbeschränkungen Bezug nehmen. Ich möchte deine Kenntnisse überhaupt nicht in Zweifel ziehen, jedoch wüsste ich gern die Quelle, woher du diese Kenntnisse hast! Wie du vmtl. hier gelesen hast, wusste selbst ein alter "Guzzi-Hase"..Händler.. nichts von einer solchen Version.
Leider hat Themenstarter bisher nicht klar angegeben, ob die s. g. Drosselung im Kfz.-Brief eingetragen ist.
Interessant ist dieses Problem auch, weil in Süddeutschland öfter mal Guzzi angeboten werden, die aus der Schweiz kommen.
Gruß Werner
Hallo Werner
mußt Du eigentlich alles was hier geschrieben wird in Frage stellen
und nach Belegen hinterfragen obwohl Du selbst in diese Richtung nichts beiträgst.
Gruß Werner
Hallo Werner,
ja, woher habe ich diese Kenntnisse? komme erst mal selbst aus Süddeuschland, Meine Familie hat im Tessin ein Ferienhaus, uinsere Motorradszene hatte viel Kontakt mit schweizer Motorradfahrern inkl. einem Motorradgeschäft im Tessin, meine Ex-Ex-Freundin, die auch Motorrad fährt, ist in der Schweiz verheiratet, usw.. So kommt langsam dahinter, was da drüben so gespielt wird ...
Dann ist mir schon vor Jahren aufgefallen (seit man eben ET-Kataloge im Internet finden kann, war ja nicht immer so), daß es für einzelne Märkte spezielle Versionen gibt, was sich eben in umterschiedlichen ET's äußert. Oft für USA/California, z.B. gelbes Bremslicht, Seitenreflektoren, etc.. Mein jüngstes Beispiel: Ich habe mir eine Cagiva Gran Canyon gesucht. Da war eine dabei (aus Mobile), die aus der Schweiz stammt. Habe in deren ET-Katalog nach Unterschieden geschaut, und siehe da: andere Schalldämpfer, und ein anderes E-Prom in der Zünd-Einspritzelektronik! Und ich glaube auch, einen Zahn weniger am Getrieberitzel. Wieviel PS die nun haben sollte, habe ich nicht herausgefunden. Habe sie auch nicht gekauft, sondern eine andere (aus D).
Man müßte das eben in einem schweizer Guzzi-Forum diskutieren ...
Viele Schweizer bauen ihre Dinger mit Teilen aus D zumindest teilweise in eine nicht-schweizer Version um, mit Rückbau für die Motorfahrzeugkontrolle. Darüber wird aber nicht viel geredet.
Versuch mal, den San Bernardino mit 34 PS mit einer Cali hochzufahren! Mit Gepäck und Sozia. Da hatte meine Mille GT (1.Version) schon zu tun.
Grüße, Gerhard
Muss ich nicht..tue ich aber manchmal..
bin eben ein gründlicher Mensch..😁
es ist doch eine zentrale frage, ob diese angebliche Drosselung in den papieren eingetragen ist oder eben nicht.
Wenn diese eingetragen wäre, wären etliche Mutmaßungen zur Problemlösung überflüssig gewesen..und das Stochern im Nebel wäre überflüssig gewesen..
verstehst du nun..?🙄😁
Zitat:
@Carlssonclk380 schrieb am 27. April 2021 um 17:36:05 Uhr:
Hallo Werner
mußt Du eigentlich alles was hier geschrieben wird in Frage stellen
und nach Belegen hinterfragen obwohl Du selbst in diese Richtung nichts beiträgst.Gruß Werner
Wir mussten ja zuerst die Sporen an kleinen Motorrädern, in meiner Jugend waren es 125 ccm von 18 bis 20 Jahren,bzw 2 Jahre, abverdienen. Danach konnten wir grössere Motorräder fahren. Mussten aber nochmals eine Prüfung machen bis 125 ccm war das A1, ab 126 ccm A. Da aber die kleinen Dinger immer schneller und stärker wurden, hat man so glaube ich (mich hat es nicht mehr sehr interessiert) die KW-Beschränkung eingeführt. So war es aber natürlich auch möglich grössere Motorräder zu fahren und nach den obligaten zwei Jahren, das Motorrad zu entrosseln, ganz legal noch nochmals mit dem erdrosseltem Teil, an die Prüfung zu gehen, Fahrprüfung und aber auch Fahrzeugprüfung.
Aus meiner Sicht machte das aber nur Sinn, bei 500 ccm oder so, bei grössen Motorrädern, nun ja Motor hat keinen Spass und dem Fahrer eben in den Bergen, was wir bekannterweise doch ein paar haben, auch nicht.
Der Vorteil war, nur einmal ein Motorrad zu kaufen.
Zitat:
@mren99 schrieb am 26. April 2021 um 17:24:02 Uhr:
So sieht übrigens mein Problemkind aus 😉
Also, wenn ich mir die Krümmer so ansehe, dieses tiefe dunkel blau .. .
Sehr merkwürdig, finde ich!
Da muss mal jemand ran der Ahnung hat.
Eventuell könnte auch ein Erfahrener Ducati Schrauber helfen. Ducati und Guzzi haben damals ähnliche Komponenten von Weber Marelli verbaut.
Synchronisieren einer Einspritzung mit zwei Drosselklappen bzw. die Grundeinstellung hinsichtlich Drosselklappen Poti sollte der Ducati Schrauber jedenfalls hin bekommen. Ggf. ein entsprechendes Werkstatt Handbuch bezüglich der Einstellwerte Poti zu Hilfe nehmen, falls der wert nicht im WWW zu finden ist.
MfG Günter
es bleibt die Frage, ist der Motor gedrosselt oder eben nicht..
diese Frage kann Themenstarter nicht klar beantworten..
Insofern ist das hier Stochern im Nebel..
Hallo zusammen.
Ihr schreibt schneller, als dass ich lesen kann. Euer Einsatz, um die Probleme zu lösen, scheint trotz spärlichen Informationen unermüdlich zu sein. Vielen Dank dafür!
@Werner: Die Info betr. den kw hab ich aus dem Fahrzeugausweis. Weitere Angaben hab ich nicht. Nehme an das ist das gleiche wie der Fahrzeugbrief bei in D.
@Gerhard: Mit Vollbremsen ohne ABS habe ich Erfahrung. Da hau ich normalerweise bei beiden Bremsen volle Kanne rein. Sobald dann das vordere Rad ausbrechen will, löse ich die Handbremse für das vordere Rad soweit, dass dieses wieder drehen kann, um die Spur zu halten. Bei dieser Cali EV ist das Problem, dass sowohl die Vorderbremse als auch die Kombibremse das Vorderrad blockieren, wenn man voll zur Sache geht. Heisst ich müsste Fuss und Handbremse lösen, um dem Vorderrad genügend Spielraum zu geben. Dies wäre einerseits koordinativ anspruchsvoller in einer Notsituation und andererseits bezweifle ich, dass der Bremsweg möglichst kurz gehalten werden kann. Vor allem schreiben andere hier, dass sie mit der Fussbremse das Vorderrad nicht zum stillstand bringen könnten, was für mich auch total sinnvoll wäre. So hätte man volle Kontrolle und Integralunterstützung. Deshalb habe ich gedacht, dass man da allenfalls noch etwas einstellen könnte. Werde ich sicher auch mit dem Mech anschauen.
Vielen Dank für den Hinweis mit dem ET-Katalog. Werde ich definitiv mal anschauen. Ich gehe stark davon aus, dass diese Cali EV solch ein Modell ist. Ein aktives schweizer Guzzi-Forum hab ich leider noch nicht gefunden, weshalb ich über die Einschätzungen hier sehr dankbar bin. Werde aber auf alle Fälle deine Arbeitsliste anpacken und Rückmeldung geben 🙂
@Günter: Wie geschrieben werde ich am Wochenende einen alten erfahrenen Guzzihasen aufsuchen. Der wird das Teil man genauer anschauen. Wenn der die Macke nicht hinbekommt, dann lass ich die Guzzi Wohl oder Übel beim Verkäufer. Das nervt mich zu stark, als das ich die Fahr geniessen könnte.
Gruss der Themenstarter aka Michael