Tippen statt Tasten? Immer mehr Touchscreen in Autos

Heute im Autoteil der Tageszeitung: Tippen statt Tasten.
Hintergrund ist, dass es immer mehr Touchscreen als Bedienelemente in Autos gibt. Was den einen freut, mag der andere überhaupt nicht, weil es ihm zu kompliziert erscheint. Dabei wird die Zukunft immer mehr "Bedienerfreundliche" Elemente mit sich bringen und wir müssen uns langsam daran gewöhnen, ob wir wollen oder nicht.
Ich gebe ja ehrlich zu, dass mir dieser ganze "Spielkram" suspekt ist, ich mit der ganzen Technik nichts anfangen kann und lieber ein "Handgemachtes" Auto fahren möchte, bei dem ich noch entscheiden kann, was passiert.
Klar dauert es noch ein paar Jahre bis sich die neue Technik durchgesetzt hat und die nachfolgenden Generationen werden verständnislos den Kopf über uns "Alte" schütteln, die noch ohne Servolenkung Auto gefahren sind, die Scheiben noch per Kurbel bedient haben und keine Tempomaten kannten.
Tatsache ist aber auch, dass uns Wissenschaftler unsere Grenzen aufzeigen. Der Mensch ist nun mal nicht in der Lage viel Dinge gleichzeitig zu machen und sind sie noch so einfach. Mit der Technik sind auch viele einfach überfordert, auch wenn sie leicht bedienbar erscheint.

Wir diskutieren hier Seitenlang über notorische Links Fahrer, Drängler, Blinkmuffel etc.
Ist die neue Technik da wirklich hilfreich oder verschlimmert die nur die Situation auf unseren Straßen, weil sich zu viele auf die neueste Technik verlassen und damit das eigentlich Bedienen, den Umgang mit ihrem Fahrzeuge verlernen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MrCoolProd:
halt ich gar nichts davon.. weil man gezwungen ist auf den screen zu schauen

so ist es, deshalb gehört es nicht ins Auto

156 weitere Antworten
156 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von marcu90


über die Hälfte ist schon froh, wenn sie mit einem Programm wie MATLAB umgehen kann...

Und der anderen Hälfte würde ich nicht glauben. Zumindest wenn man unter Matlab nicht nur einen erweiterten Taschenrechner versteht. Selbst Leute die lange damit gearbeitet und programmiert haben werden nicht einen Bruchteil der Funktionen kennen.

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12



Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Frage doch mal einen jugendlichen Menschen, ob er eine Scheinwerferbirne tauschen kann.
Na, was wirst Du hören................................
Diese einfachen Arbeiten konnte früher fast jeder.
Du wirst ein paar finden, die das machen und ein paar, die es nicht selbst tun, was hauptsächlich mit dem Aufbau & Platz im Motorraum zu tun hat.
Das Problem sind eher die, die glauben, sie könnten das selbst und die dann anschliessend tierisch blendend durch die Gegend fahren, weil sie es eben doch nicht im Griff haben und die Einstellung nicht mehr stimmt.

Nun ja, dass mit den programmieren und PC Probleme überlasse ich meinen Sohn (Dipl. Informatiker), wenn er Probleme mit seinem Auto hat, bin ich an der Reihe.

Ach ja, vor 10 Jahren hatte ich mal versucht, meinen Sohn die Arbeisschritte eines Ölwechsels bei zu bringen, ist wohl nicht so sein Ding.

So muß sich wohl die alte und neue Generation die Arbeit teilen.

Zitat:

Original geschrieben von Bootsmann22


[...]
Ich gebe ja ehrlich zu, dass mir dieser ganze "Spielkram" suspekt ist, ich mit der ganzen Technik nichts anfangen kann und lieber ein "Handgemachtes" Auto fahren möchte, bei dem ich noch entscheiden kann, was passiert.
[...]
Wir diskutieren hier Seitenlang über notorische Links Fahrer, Drängler, Blinkmuffel etc.
Ist die neue Technik da wirklich hilfreich oder verschlimmert die nur die Situation auf unseren Straßen, weil sich zu viele auf die neueste Technik verlassen und damit das eigentlich Bedienen, den Umgang mit ihrem Fahrzeuge verlernen?

Tja, ich stelle mich auf die Seite der Technik: Die Menschen haben gezeigt, dass sie nicht mal die einfachsten Dinge beherrschen, wie dass sie merken, dass eine Glühlampe/Blinker kaputt ist. Selbst für so einen trivialen Mist braucht es elektronische Helfer, die dämliche Fahrer darauf hinweisen: Hey, du fährst als Blindschleiche!! Indem sie einen intensiven Warnton abgeben. Und Menschen mit einem IQ unter 50 (bei 51 grunzt die Sau) klemmen dann das Kabel ab oder kleben einen Aufkleber auf die Airbag-Control-Leuchte.

Menschen bekommen auf Dauer nichts (!!) richtig hin, sogenannte "Experten" schalten ESP aus, weil sie selber die Kontrolle über ihr geliebtes Auto haben wollen und ... landen im Strassengraben. Anschliessend wird der Hersteller verklagt ob des unkontrollierbaren Wagens.

Die Technik ist unbestechlich, aber fehleranfällig. Der Mensch jedoch ist beides - egoistisch und fehleranfällig.

Wir sind derzeit in einer schlimmen Zwischenphase: Die einen fahren die neue Technik, die noch nicht ganz reif ist, geschweige denn, dass diese Intelligenzbolzen deren Fähigkeit überhaupt verstehen. Die anderen fahren die alte Technik, sind unheimlich stolz darauf, weil sie alles noch selbst machen können...wenn sie es denn wenigstens nur TUN WÜRDEN - allein am Licht des Nachts sieht es jeder Doofmann. So viele hab ich schon für Motorradfahrer gehalten, aber dann waren es alte Passat, Toyota, Mazda, Golf, Dacia und Fiestas, die sich mächtig was drauf einbilden, noch "alles" an ihrem Auto selber machen zu können...Betonung auf "Können", nicht auf "Tun".

vg,
v77100

@V77100
dafür gabs auch von mir ein dickes Danke 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von martins42



Zitat:

Original geschrieben von Moers75


Aber noch sehr eingeschränkt und von den Qualitäten wie Siri und Co. meilenweit entfernt.

Klimaanlage 20°
Ich will 20°
Innentemperatur auf 20°
Scheisskarre, mach wärmer
Mir ist kalt
Heizung aufdrehen
...

Die Bandbreite was man sagen kann um die Heizung wärmer zu bekommen ist groß, vorgefertigte Sprachbefehle lernen ist Spielerei, aber nicht praxistauglich.

Heute gängig sind hier leider nur vorgefertigte Sprachbefehle, Sprachsteuerung per tatsächlich normaler Sprache wie sie Siri schon in erstaunlich guter Qualität liefert ist da doch noch was ganz anderes. Siri mal nur als Beispiel, für andere Smartphones oder PCs gibt es mittlerweile ähnlich gute Lösungen die ohne gelernte Sprachbefehle auskommen.

Genau falsch herum. Deswegen weil die Kommandos kontextbezogen sind, sind Fehlinterpretationen selten, Fehlerrisiken gering.
In Forschung/Entwicklung natürlichsprachlicher Steuerungen ist jede Menge Geld investiert worden, aber aus guten Gründen wird es nirgendwo verwendet, wo auch nur die geringsten Risiken entstehen, falls es schief geht. Noch nicht einmal mit textueller Eingabe!
Aber spiel ruhig Siri und halt das für toll. 😉

Hier mal Testergebnisse zu dem Thema.

http://www.spiegel.de/.../...nd-hyundai-schneiden-gut-ab-a-995722.html

Erwartungsgemäß hat Siri am schlechtesten abgeschnitten.

Halt Spielkram für iSheeps. 😉 Derselbe Effekt den damals Eliza hatte.

Ich sehe schon die Fahrer der neuen Technik, die Schaum vor dem Mund haben, weil ihre Sprachbefehle nicht richtig von der Technik umgesetzt werden.

Ich kann zwar die Gedanken von 77100 nachvollziehen, doch sind nicht alle VT so im Straßenverkehr unterwegs, es handelt sich hier nur um Leute, die auch sonst nicht im Leben klarkommen und mit der neuen Technik natürlich auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


...
Ich kann zwar die Gedanken von 77100 nachvollziehen, doch sind nicht alle VT so im Straßenverkehr unterwegs, es handelt sich hier nur um Leute, die auch sonst nicht im Leben klarkommen und mit der neuen Technik natürlich auch nicht.

Manche reden sich die alte Technik auch schön, weil sie sich die neue Technik (z.B. diverse Assistenzsysteme) nicht leisten wollen oder können. Geiz ist geil.

Wobei ich die Touchscreens im Moment (zumind. bei VW) eher noch bedenklich finde. Die Ablenkungsgefahr ist beim Tastenfinden zu groß. Das fängt beim Radio an, wenn man auf größeren Touren durch diverse Sendegebiete fährt und man die Sender nicht mehr auf der ersten Ebene im Speicher hat. Die Scrolltechniken sind fast wie SMS-Schreiben. Der Scrollbalken liegt rechts außen, selbst ich mit meinen langen Armen muss mich bemühen.

Neue Technik ja, aber dann muß sie schon etwas leisten, also Vorteile gegenüber der alten Technik haben.

Das kann ich bei dem Thema nicht erkennen.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Neue Technik ja, aber dann muß sie schon etwas leisten, also Vorteile gegenüber der alten Technik haben.

Das kann ich bei dem Thema nicht erkennen.

77100 bezog sich auch nicht auf das Thema selbst.

Zu Touchscreens in meinem VW hatte ich ja geschrieben, Vorteil im Sinne erhöhter Verkehrssicherheit nicht wirklich erkennbar.
Mal sehen, wie es im neuen sein wird. Da wird ja vermutlich noch mehr getatscht werden (müssen).
Solange nich die Lenkbewegungen auch per Fingerzeig eingestellt werden, wird es immer noch gehen.
Auch das Gas könnte man doch noch so bedienen, auch für den Tempomaten könnte man das Hebelchen dann weglassen.

Ich denke, wenn man verantwortlich auf den Straßen unterwegs ist und auf den Verkehr achtet, dann ist der Touchscreen schon cool und lenkt auch nicht zu sehr ab. Knöpfe oder Touch hin oder her, jeder ist selbst verantwortlich und muss das einschätzen können... man kann sich der Technilk eh nicht verschließen bzw. ihr entkommen und wieso dann nicht die Vorteile sehen und nutzen? Ich bin sehr gespannt ,was da die nächsten Jahr noch kommt - BMW hat ja gerade verkündet, dass das Connected Drive System mit der Apple Watch kompatibel sein wird... hoffe nur, dass dann nicht irgendwann die Werbung zu sehr Einzug ins Auto hält...

Das Grundproblem mit Touchscreens ist, dass sie kein brauchbares haptisches Feedback geben, deswegen nicht blind bedienbar sind. Die Reduzierung der Knopfwüste wird damit erkauft, dass der Blick abgelenkt wird.
Aus denselben Gründen, aus denen man im Auto kein Handy manuell bedienen darf, müsste logischerweise auch die Benutzung eines Touchscreens verboten werden.

Das ist ein elementares systematisches Problem, beißt die Maus kein Faden ab.

Und weil dieses Damoklesschwert schwebt, laufen ja die verzweifelten Anstrengungen brauchbare Sprachsteuerungen hin zu bekommen. Bisher mit eher "durchwachsenen" Ergebnissen.

Seid dem ich diesen Fred eingestellt habe, habe ich so einige TV Sendungen auf verschieden (!!!!) TV Sendern gesehen und das waren nicht nur sogenannte "Automagazine" mir diversen Tests etc.
Alleine, wenn ich die (Kurz) Nachrichten bei WDR-Aktuell sehe, musste ich mindestens 2 schwere Unfälle in letzter Zeit sehen, die eindeutig von abgelenkten Fahrern sogenannter Luxuslimousinen verursacht wurden. Beide male ging es um vermeidbare (!) Unfälle in dem die Fahrer unter einem vorausfahrenden Sattelzug "hingen". Bei einem wurde der Unfall sogar noch von der Verkehrsüberwachung gefilmt. Da war ganz klar zu sehen, dass der Unfallwagen ungebremst unter den Sattelzug fuhr.
Bei dem ersten fand man ein Tablet bei dem 2. ein Handy auf dem Beifahrersitz. Ja, ich weiß, ist kein Touchscreen. Nur, wenn ich bei Tests sehe, wie der Tester die "Vorzüge" der Multifunktionsanzeigen vorführt und dabei auf den Bildschirm anstatt auf die Fahrbahn starrt, ist es doch nur noch eine Frage der Zeit wann die Nutzung der selbigen WÄHREND DER FAHRT verboten wird.
Wir sind uns doch dahingehend einig, dass diese Multifunktionsbildschirme die Fahrer ablenken, richtisch??? Wenn man nun noch davon ausgeht, dass die wenigsten Fahrer diese Multifunktionsdinger auch wirklich sicher beherrschen, kann sich jeder ausmalen wie es auf den Straßen zugeht.
Klar, die Schirme werden in immer mehr Autos verbaut, weil die "Kunden es so möchten". Wenn man mir lange genug ein Ohr abkaut, halte ich eine automatische Toilette, die auch noch den Hintern abwischt, auch für Lebensnotwendig!
Auch könnte ich mir durchaus ein Multifunktionales Fahrzeug kaufen und beim benutzen mein Hirn ausschalten, was am Ende der Demenz Vorschub leisten würde.
Viele in meinem Alter wissen nicht mal wie ein Computer EIN-geschaltet wird ... fahren aber Fahrzeug mit allem möglichen Assistenten von denen sie nicht mal ahnen wie die funktionieren, nur weil beim Verkauf die Wichtigkeit der massen angepriesen wurde, das die alten Herrschaften gar nicht umhin kommen sich das alles mit zu bestellen.
Es sind eben nicht nur junge Technikfreaks, die sich u.U. solchen Luxus gar nicht leisten können.
Nur, diejenigen, die solche HighTec Fahrzeuge bewegen, sollten auch damit umgehen können und nicht bei der Bedienung so abgelenkt sein, das sie ein Stauende übersehen und sich unter einem Sattelzug wiederfinden, wenn sie dazu überhaupt noch in der Lage sind. Dagegen sind viele selbst dabei überfordert zu erkennen, ob Nebel ist und ob die Nebelsschlußleuchte eingeschaltet werden DARF. Ist sie dann mal eingeschaltet übersehen sie die Kontrolleuchte und blenden munter den Hintermann, weil sie damit überfordert sind, die Funzel auch wieder auszuschalten.

Ich finde es nicht sinnvoll, jetzt wieder alles in einem Topf zu werfen, um das zu einen unbrauchbaren Brei zu verrühren.
Das Thema Assistenzsysteme ist ein völlig anderes als Touchscreen-Bedienung. Die meisten Assistenzsysteme verbessern ohne irgendeinen Fahrereingriff die Sicherheit oder den Komfort. Solange das durchschnittliche Assistenzsystem die Dinge besser macht als der durchschnittliche Fahrer braucht man darüber nicht zu diskutieren.

Zitat:

Original geschrieben von martins42


Ich finde es nicht sinnvoll, jetzt wieder alles in einem Topf zu werfen, um das zu einen unbrauchbaren Brei zu verrühren.
Das Thema Assistenzsysteme ist ein völlig anderes als Touchscreen-Bedienung. Die meisten Assistenzsysteme verbessern ohne irgendeinen Fahrereingriff die Sicherheit oder den Komfort. Solange das durchschnittliche Assistenzsystem die Dinge besser macht als der durchschnittliche Fahrer braucht man darüber nicht zu diskutieren.

So ist es.

Die Bedienstrategien sind einfach nicht durchdacht. Nur weil Touchscreens die große Mode sind, müssen sie jetzt in die PKWs einzug halten, finde ich eine gewagte Denkweise, wenn eben die verkehrsgerechte Bedienmöglichkeit nicht gegeben ist. Die Ein-Knopf-Bedienung ist da auch nicht besser, weil ich da auch den Blickkontakt zu Anzeige brauche.

Zum Glück habe ich eine ganze Reihe von Bedienmöglichkeiten im Lenkrad (z.B. fürs Telefon und für das Radio), da kann man beim Geradeausschauen noch mitbekommen, was passiert. Diese Anzeigen in der MFA sind mitunter besser strukturiert als auf den Touchscreens.

Und die oben beschriebenen Luxuslimos haben sicher auch nicht die Assistenzsysteme genutzt, sonst wären sie nicht in den Vordermann hineingerauscht.

Naja, ich kann mich heute ja schon immer kaputtlachen wenn ich im Cafe die ganzen Handydisplaypolierer sehe. Im Auto werden die OLED Displays auch bald kommen, dann polieren wir da halt weiter.

http://www.speedheads.de/artikelbilder/2010/Hyundai_iflow_HED7_6.jpg

Deine Antwort
Ähnliche Themen