Tim Eckart Raum Bodensee
Hallo!
Ich weiß, das Thema ist schon öfters drin. Aber da mir der "Freundliche" ein Austauschgetriebe für 4000 bis 5000 € empfohlen hat, muss ich einfach 😉
War mir auch nicht sicher ob es mit der Laufleistung noch Sinn macht. Aber kann es nur empfehlen. Hab ca 4500.- gespart 😉
320 cdi EZ 2000
375 000 Km
Getriebe Spülung nach Tim Eckart Methode bei Fa. Häusler in Tettnang, 238 €. Incl. Material.
Meine Erfahrungen:
Schaltvorgänge sind wieder weich, schneller und sogar die Schaltpunkte sind wieder optimiert!
Geräusch (leichtes singen bei 90 km/h) ist komplett weg!
Das Fahrzeug reagiert schneller aufs Gas.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ich weiß, das Thema ist schon öfters drin. Aber da mir der "Freundliche" ein Austauschgetriebe für 4000 bis 5000 € empfohlen hat, muss ich einfach 😉
War mir auch nicht sicher ob es mit der Laufleistung noch Sinn macht. Aber kann es nur empfehlen. Hab ca 4500.- gespart 😉
320 cdi EZ 2000
375 000 Km
Getriebe Spülung nach Tim Eckart Methode bei Fa. Häusler in Tettnang, 238 €. Incl. Material.
Meine Erfahrungen:
Schaltvorgänge sind wieder weich, schneller und sogar die Schaltpunkte sind wieder optimiert!
Geräusch (leichtes singen bei 90 km/h) ist komplett weg!
Das Fahrzeug reagiert schneller aufs Gas.
Gruß
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GoozeMan
eine Sache möchte ich Rahmen der Preisdiskussion erwähnen da ich einer der glücklichen bin,
die ein Automatikgetriebe haben wo eine Ölablaßschraube dran ist.Soll heißen, wenn man das Öl auslaufen lassen kann über diese Schraube, geht es bedeutend schneller.
Wer diese nicht hat, muß zum einen länger warten und zum anderen kommt man um eine komplette
Getriebespülung nicht herum, da sonst der Wandler nicht komplett leer läuft und so eine gewisse Menge
Restöl im ATG verbleibt. Begründung Mehrpreis!Demnach werden also mindestens 14 Liter Öl zum spülen gebraucht plus die Menge an Frischöl
für das ATG.Ich will das nicht entschuldigen und spare auch wo ich kann aber die Werkstätten müssen halt mit
Mehraufwand rechnen ohne das Auto vorher gesehen zu haben.Also nochmal:
Wer spülen lassen muß ohne Ablaßschraube, muß mehr Zeit und Öl rechnen.
alle anderen haben Glück.Hinzu kommen ja ohnehin Filter, Dichtung und Stecker und Arbeitszeit.
Ist es eine faire Werkstatt, dann rechnet diese die im Kostenvoranschlag berechnete Zeit zurück und es wird günstiger.
Wenn du also weißt ob dein Getriebe eine solche Schraube hat, kannst den Preis drücken um mindestens zwei Stunden und mehr. Ich weiß wovon ich rede, ich habe so eine Schraube!
have fun, Nicki
Bin zwar schon ein bisschen spät dran, habe aber am 20.10.2011 einen Termin bei Häussler in Tettnang. Weißt Du Deine Getriebenummer?
Meine lautet nach Ausstattungsliste. die LG.Walter mir dankenswerterweise geschickt hat: 722607 00 567241, oder ist Deine vielleicht in der Rechnung erwähnt?
Kannst Du in etwa beschreiben, wo die Ablassschraube zu finden ist. Ich könnte verstanden haben, dass das außerdem eine Schraube in einem drehenden Innenteil im Getriebe ist, aus dem das Restöl auch noch heraus muss? Stimmt das? Dann wäre es ja von außen garnicht unbedingt zu erkennen.
Hallo Jungs,
nachdem ich Glücklicher kurzfristig einen der raren Termine bei unserem MB-Spezialisten mit dem Heiligenschein in Tettnang, der Fa. Häußler, bekommen habe, bin ich schon sehr gespannt der Dinge, die da kommen werden. Schon am Telefon sind es sehr nette Leute und der Preis ist mit ca. 240 € für die komplette Tim-Eckart-Methode auch mehr als fair, eben schwäbisch und vermutlich, nach all den Vorschusslorbeeren auch gerechtfertigt. Ich halte euch auf dem Laufenden.
Aber deswegen schreibe ich auch nicht, denn ich wollte mich (schlagt schon mal die Hände überm Kopf zusammen) als der Getriebekiller aus dem Oberallgäu outen, der, der die Automatic quält bis zum äußersten und der, der den ach so drehmomentstarken V6 dem neuen MB-Super-Automaten den Rest geben wird. Der, der fährt „wie die Sau“ und dauernd zwischen N und P im Fahren hin- und herschaltet. Ich weiß nicht, ob meine Ösi-Freunde mit den Diesel-Dickschiffen, mit in der Tat natürlich noch viel mehr Drehmoment, da andere Erfahrungen machen mussten. Ich jedenfalls fahre die ganzen Automatics seit Jahrzehnten am liebsten mehr händisch und freue mich über den Entfall der Kupplungstreterei. Natürlich dürfen die Segen der Automobilzeit auf der BAB auch gern selbst schalten, aber das tun sie bei mir auch ohne jegliche Probleme.
Wenn ich nun unser famoses Forum richtig studiert habe, und ich tue es mit wachsendem Vergnügen, bin ich total überrascht von den vielen Sorgenmeinungen zu diesem, angeblich heiklen Thema. Bei mir nicht. Wer sagt denn, das die MB-Regelung mit den 50 km/h bei höchsten 50 km Strecke beim Abschleppen auch nur irgendeinen Zusammenhang mit dem normalen Fahrbetrieb hat? Die könnten vermutlich genauso 100 km/h und 100 km angeben, tun es aus Haftungs- oder sonstigen Gründen aber eben nicht. Wer ist denn in der heutigen Zeit mit guten Abschleppwagen und segensreichem ADAC so bekloppt und lässt sich so lange an den Haken nehmen (und behindert noch dazu die ganze Schar hinter sich).
In all den Automatics, schon seit Jahrzehnten, laufen feinst bearbeitet, sorgfältigst gehärtete und geschliffene Stahlteile oft genug inzwischen ohne Bronzebuchsen voll auf einander und bestens in super teures Spezialöl getaucht, meist drucklos, aber wenn nötig auch das. Also nicht nur mit Öl bespritzt, sondern geradezu darin ersoffen. Und dann glaubt ihr, dass man die Teile durch eine Fehlbehandlung schrotten kann? Da kann ich euch noch ganz andere Sachen über meine YAMAHA sagen, dass dort unter wesentlich gröberen Bedingungen Stahl auf Stahl bei 12.000/min aufeinander prallt (nur relativ spärlich Öl bespritzt) und nix passiert. Und das mit dem angeblich lahmen R6 und dem Bullen-V6 hat MB mit 100%iger Sicherheit alles einkalkuliert und berücksichtigt. Da hängt kein m/kg zu viel Drehmoment dran, auch nicht, wenn ich dauernd bei 120 km/h in N schalte und bei 80 wieder in D2. Eine ganze kleine Prise Gas kann da natürlich zum weichen Einschalten nicht schaden, aber das hat man ja auch locker im Fuß. Ihr kennt sicher vielfach die schönen Strecken hier in meinem näheren Umfeld, weil fast jeder schon mal hier war. Da heizt ihr zwar nicht, so wie ich manchmal (also z.B. mit 100 von Oberstdorf - Sonthofen über die Nebenstrecke oder Balderschwang - Hittisau zu meinen Ösis), aber da kann man alle Nase lang den Gang rausnehmen und die Karre einfach rollen lassen. Sagen wir 2 km in N und dann wieder in „Schubumkehr“ und von mir aus auch zum Benzinabschalten in D2 und später D1 – 2 bis irgendeine bekloppte 30 km-Zone kommt. Das alles händisch und ohne je den auch nur kleinsten Schaden gehabt zu haben. Alles butterweich und ohne Rucke. Und wie gesagt mit Unterbrechungen ca. 30 Jahre lang! Ist das eine Aussage?
So, jetzt bekommt mein Sahnestück also seine Blutwäsche bei Häußler, nicht aber weil er es notwendig hat, sondern weil ich nicht weiß, was bei den 193.000 km vorher war. Ob der schon mal was bei 60-80.000 km gemacht bekommen hat (von wg Langzeit- oder sogar Lebensdauer-Füllung, da müsste MB eigentlich heute noch nach BGB für falsche Zusagen haften, eine Frechheit). Und wenn er dann den neuen Saft vom Fachmann drin hat, bekommt er erstmalig von mir die volle Brust und darf sich austoben, händisch versteht sich. Der AltBuPrä Heuss hätte gesagt, dann kämpf mal schön! Da wird sich mein Getriebe wohl fühlen, und euch allen wünsche ich das auch. Und lasst euch nicht so verunsichern.
Hi getriebekiller,
Netter Bericht was so ein Automat aushält. 🙂
Dann hast ja weitere 200 000. Vor dir.
Hab meine erste Spülung wie beschrieben bei 375 000 gemacht und läuft Tip Top. Und das nachdem die MB Werkstatt das Getriebe schon für tot erklärte.
Also "stimmt" das schon mit der lebenslangen Befüllung - drin lassen bis es kaputt geht, oder wie war das vom Freundlichen gemeint 😁😕😠
Würde mich interessieren, ob ne veränderung feststellst.
Gruß
Hallo Barmbrun , ich habe deinen Bericht doch mit hochgezogener Augenbraue und einem Schmunzeln gelesen . Eigentlich bräuchtest du ja gar keine Automatik , eine automatische kupplung seligen Angedenkens würde für dich völlig ausreichen . Überall lugt der verkappte Moped - Fahrer hervor ! 😁
Dein Vergleich mit der Yamaha - Qualität zieht leider nicht - die Yamaha - typische Qualität und Zuverlässigkeit hat Mercedes leider eben nicht mehr ! Ich fahre seit 35 Jahren Yamis und Kawas (in den 70ern die rasanten Zweitakter , seit den 80ern Vierzylinder - Viertakter in Touren - und Sportausführung).
Da war es bei beiden Firmen schon außergewöhnlich , wenn außerhalb der Wartung mal ein Birnchen
kaputtging !
Zurück zum Getriebe . Jeder mag mit seinem Getriebe umgehen , wie ihm beliebt . Wenn ich deinen Beitrag lese , kann ich nur den Kopf schütteln und mich für dich freuen , daß du noch nicht zum besten
Freund des nächstgelegenen Getriebeinstandsetzers geworden bist ! 😉🙄😁
Ich behandle meinen Motor und mein Getriebe wie ein rohes Ei - lasse ihn langsam warmwerden und abkühlen , vermeide Dauer -Vollgas , drehe die Gänge nicht aus ,schalte immer frühzeitig und sanft ,
fahre überwiegend mit Tempomat , nutze ausschließlich das W - Programm , fahre nur beste Öle und lasse mein Getriebe nach T. E. spülen . Ergebnis : Absolut streßarmes Fahren , extrem niedrige Kosten .
Nach 310 000 km waren die einzigen ausgetauschten Motorteile eine Wasserpumpe und der Keilriemen - Stpßdämpfer , von eigentlichen Verschleißteilen wie Keilriemen und Glühkerzen abgesehen . Am Getriebe wurde nur im Rahmen der Spülung auch der Stecker gewechselt .
Motor und Getriebe funktionieren wie am ersten Tag .
Dem Naturell meines Turbodiesels kommt mein kostenoptimierter Fahrstil sehr entgegen - er ist ja auch kein Zweitakter , bei dem das Konzert erst bei > 7500 U/min beginnt ! (Das macht denn aber auch richtig Laune - aber das ist ein anderes Kapitel ! 😁 )
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wtb320
Hi getriebekiller,Netter Bericht was so ein Automat aushält. 🙂
Dann hast ja weitere 200 000. Vor dir.Hab meine erste Spülung wie beschrieben bei 375 000 gemacht und läuft Tip Top. Und das nachdem die MB Werkstatt das Getriebe schon für tot erklärte.
Also "stimmt" das schon mit der lebenslangen Befüllung - drin lassen bis es kaputt geht, oder wie war das vom Freundlichen gemeint 😁😕😠
Würde mich interessieren, ob ne veränderung feststellst.
Gruß
Hörst Du von mir.
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Hallo Barmbrun , ich habe deinen Bericht doch mit hochgezogener Augenbraue und einem Schmunzeln gelesen . Eigentlich bräuchtest du ja gar keine Automatik , eine automatische kupplung seligen Angedenkens würde für dich völlig ausreichen . Überall lugt der verkappte Moped - Fahrer hervor ! 😁
Dein Vergleich mit der Yamaha - Qualität zieht leider nicht - die Yamaha - typische Qualität und Zuverlässigkeit hat Mercedes leider eben nicht mehr ! Ich fahre seit 35 Jahren Yamis und Kawas (in den 70ern die rasanten Zweitakter , seit den 80ern Vierzylinder - Viertakter in Touren - und Sportausführung).
Da war es bei beiden Firmen schon außergewöhnlich , wenn außerhalb der Wartung mal ein Birnchen
kaputtging !
Zurück zum Getriebe . Jeder mag mit seinem Getriebe umgehen , wie ihm beliebt . Wenn ich deinen Beitrag lese , kann ich nur den Kopf schütteln und mich für dich freuen , daß du noch nicht zum besten
Freund des nächstgelegenen Getriebeinstandsetzers geworden bist ! 😉🙄😁Ich behandle meinen Motor und mein Getriebe wie ein rohes Ei - lasse ihn langsam warmwerden und abkühlen , vermeide Dauer -Vollgas , drehe die Gänge nicht aus ,schalte immer frühzeitig und sanft ,
fahre überwiegend mit Tempomat , nutze ausschließlich das W - Programm , fahre nur beste Öle und lasse mein Getriebe nach T. E. spülen . Ergebnis : Absolut streßarmes Fahren , extrem niedrige Kosten .
Nach 310 000 km waren die einzigen ausgetauschten Motorteile eine Wasserpumpe und der Keilriemen - Stpßdämpfer , von eigentlichen Verschleißteilen wie Keilriemen und Glühkerzen abgesehen . Am Getriebe wurde nur im Rahmen der Spülung auch der Stecker gewechselt .
Motor und Getriebe funktionieren wie am ersten Tag .Dem Naturell meines Turbodiesels kommt mein kostenoptimierter Fahrstil sehr entgegen - er ist ja auch kein Zweitakter , bei dem das Konzert erst bei > 7500 U/min beginnt ! (Das macht denn aber auch richtig Laune - aber das ist ein anderes Kapitel ! 😁 )
Ja, hast Du aus Deiner Sicht und vor allem mit dem Diesel Recht, aber behutsam Warmfahren und Schalten, wann immer Tempomat benutzen gehört auch bei mir natürlich dazu. Und dann das Motto: immer schön von allein laufen lassen, wenn es geht. Und ab heute Mittag auch 0 W/30 (229.5) Total Quartz 9000 Energy - 100% Synthetic, das beste was die Franzosen herstellen. Liter 6,40 €, fast geschenkt.
Danke Dir
Hallo barmbrun, gerne geschehen !🙂
Denke daran , daß du noch ein Getriebe mit folgendem Konstruktions fehler hast :
http://www.mercedes-forum.com/.../index.php?...
Also : Sei vorsichtig ! Und immer gute Fahrt , nicht daß dein Getriebe bald so kreischt wie deine alte Heinkel "Perle" seligen Andenkens !😉🙂
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Hallo barmbrun, gerne geschehen !🙂Denke daran , daß du noch ein Getriebe mit folgendem Konstruktions fehler hast :
http://www.mercedes-forum.com/.../index.php?page=Thread&threadID=48161
Also : Sei vorsichtig ! Und immer gute Fahrt , nicht daß dein Getriebe bald so kreischt wie deine alte Heinkel "Perle" seligen Andenkens !😉🙂
Hast Du gut gemacht, auch mit der zusätzlichen MBF-Info, die tröstlich für einen Fremdling eigentlich nur insofern ist, dass zum Schluss einer noch seinen eigenen Reparaturservice anbietet. Müsste man im Krisenfall natürlich erst untersuchen.
Bei mir glücklicherweise noch keine Anzeichen, Kätzchen schnurrt. Aber bei meiner Fahrweise ist klar, dass ich z.B. nie vergesse, im Stand (oder auch schon kurz davor) auf N zu gehen und nie die Bänder (falls vorhanden) im Leerlauf unnötig belaste. Also kreischen tut die Perle für unsere heutigen Ohren (und gegen moderne Motoren) wirklich fürchterlich, tat sie damals nicht ganz, man war großzügiger.
Gruß
Übrigens : 240 .- Teuros für eine Getriebeölspülung nach T. E. kommt mir sehr niedrig vor . Ich hatte schon vor 1 1/2 Jahren 280.- bezahlt , und das war sehr günstig , damals schon .
Interessant ist auch , daß die von dir genannte Fa. Häußler in Tettnang gar nicht auf der T. E. - Partner -
Liste steht !
http://www.automatikoelwechselsystem.de/home.html
Wahrscheinlich machen die gar keine Spülung nach T. E. (mit einem spez. Reiniger , der die Rückstände
besser löst) , sondern spülen einfach mit der ATF selbst (was schlechtere Reinigungs - Ergebnisse bringt!)
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Übrigens : 240 .- Teuros für eine Getriebeölspülung nach T. E. kommt mir sehr niedrig vor . Ich hatte schon vor 1 1/2 Jahren 280.- bezahlt , und das war sehr günstig , damals schon .Interessant ist auch , daß die von dir genannte Fa. Häußler in Tettnang gar nicht auf der T. E. - Partner -
Liste steht !http://www.automatikoelwechselsystem.de/home.html
Wahrscheinlich machen die gar keine Spülung nach T. E. (mit einem spez. Reiniger , der die Rückstände
besser löst) , sondern spülen einfach mit der ATF selbst (was schlechtere Reinigungs - Ergebnisse bringt!)
Mann dickschiffdiesel, was schreibst hier für ne riesen SCHEISSE rein! Kannst nicht mal lesen oder was ? 😠😕😠
Mach die Augen auf - klar ist der auf der Liste. Über Tim bin ich ja auf Häulser gekommen.
Siegfried Häusler 88069 Tettnang, MB Spezialist .... Guckst DU !!! 😰
Desweiteren hat er die 400 ml Reiniger was mir Tim selber empfohlen hat genommen....dann zum reinigen ne Weile gehahren usw.
Also nochmal, hab's weiter vorne schon mal geschrieben....habe selber nen Gesellenbrief als Mech. und war dabei! Kann's sehr gut beurteilen, was da gemacht wurde!
Und das Ergebnis ist Top....
Da wundert mich nicht, dass alle übertriebene Preise verlangen, wenn einer fair bleibt und gleich als Betrüger hingestellt wird !!!
Dickschiffdiesel - Dich sollte man echt wegen Rufmord anzeigen...
Die Werkstatt kann nix dafür, wenn Du mehr bezahlen musst ! 😁
Der Neid macht nun mal Feinde....war schon immer so !
Das Forum sollte gute Tipps bringen.... Nix für Miesmacher .... Lass es einfach wenn Du nicht weißt von wem Du redest.
Sorry, für den Ton, aber so ne Scheisse ärgert mich !
Also Barnbrun, mach Dir keine Sorgen, das passt schon !
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von wtb320
Mann dickschiffdiesel, was schreibst hier für ne riesen SCHEISSE rein! Kannst nicht mal lesen oder was ? 😠😕😠Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Übrigens : 240 .- Teuros für eine Getriebeölspülung nach T. E. kommt mir sehr niedrig vor . Ich hatte schon vor 1 1/2 Jahren 280.- bezahlt , und das war sehr günstig , damals schon .Interessant ist auch , daß die von dir genannte Fa. Häußler in Tettnang gar nicht auf der T. E. - Partner -
Liste steht !http://www.automatikoelwechselsystem.de/home.html
Wahrscheinlich machen die gar keine Spülung nach T. E. (mit einem spez. Reiniger , der die Rückstände
besser löst) , sondern spülen einfach mit der ATF selbst (was schlechtere Reinigungs - Ergebnisse bringt!)Mach die Augen auf - klar ist der auf der Liste. Über Tim bin ich ja auf Häulser gekommen.
Siegfried Häusler 88069 Tettnang, MB Spezialist .... Guckst DU !!! 😰Desweiteren hat er die 400 ml Reiniger was mir Tim selber empfohlen hat genommen....dann zum reinigen ne Weile gehahren usw.
Also nochmal, hab's weiter vorne schon mal geschrieben....habe selber nen Gesellenbrief als Mech. und war dabei! Kann's sehr gut beurteilen, was da gemacht wurde!
Und das Ergebnis ist Top....
Da wundert mich nicht, dass alle übertriebene Preise verlangen, wenn einer fair bleibt und gleich als Betrüger hingestellt wird !!!
Dickschiffdiesel - Dich sollte man echt wegen Rufmord anzeigen...
Die Werkstatt kann nix dafür, wenn Du mehr bezahlen musst ! 😁
Der Neid macht nun mal Feinde....war schon immer so !
Das Forum sollte gute Tipps bringen.... Nix für Miesmacher .... Lass es einfach wenn Du nicht weißt von wem Du redest.Sorry, für den Ton, aber so ne Scheisse ärgert mich !
Also Barnbrun, mach Dir keine Sorgen, das passt schon !
Gruß
Ps. Bei solchen Neidern und Miesmachern vergehts einem gute Tipps weiter zu geben. Gibt hier leider mehrere Besserwisser ohne großes Fachwissen 😠
Zitat:
Original geschrieben von barmbrun
Hallo Jungs,
nachdem ich Glücklicher kurzfristig einen der raren Termine bei unserem MB-Spezialisten mit dem Heiligenschein in Tettnang, der Fa. Häußler, bekommen habe, bin ich schon sehr gespannt der Dinge, die da kommen werden. Schon am Telefon sind es sehr nette Leute und der Preis ist mit ca. 240 € für die komplette Tim-Eckart-Methode auch mehr als fair, eben schwäbisch und vermutlich, nach all den Vorschusslorbeeren auch gerechtfertigt. Ich halte euch auf dem Laufenden.
Aber deswegen schreibe ich auch nicht, denn ich wollte mich (schlagt schon mal die Hände überm Kopf zusammen) als der Getriebekiller aus dem Oberallgäu outen, der, der die Automatic quält bis zum äußersten und der, der den ach so drehmomentstarken V6 dem neuen MB-Super-Automaten den Rest geben wird. Der, der fährt „wie die Sau“ und dauernd zwischen D2 und N im Fahren hin- und herschaltet. Ich weiß nicht, ob meine Ösi-Freunde mit den Diesel-Dickschiffen, mit in der Tat natürlich noch viel mehr Drehmoment, da andere Erfahrungen machen mussten. Ich jedenfalls fahre die ganzen Automatics seit Jahrzehnten am liebsten mehr händisch und freue mich über den Entfall der Kupplungstreterei. Natürlich dürfen die Segen der Automobilzeit auf der BAB auch gern selbst schalten, aber das tun sie bei mir auch ohne jegliche Probleme.
Wenn ich nun unser famoses Forum richtig studiert habe, und ich tue es mit wachsendem Vergnügen, bin ich total überrascht von den vielen Sorgenmeinungen zu diesem, angeblich heiklen Thema. Bei mir nicht. Wer sagt denn, das die MB-Regelung mit den 50 km/h bei höchsten 50 km Strecke beim Abschleppen auch nur irgendeinen Zusammenhang mit dem normalen Fahrbetrieb hat? Die könnten vermutlich genauso 100 km/h und 100 km angeben, tun es aus Haftungs- oder sonstigen Gründen aber eben nicht. Wer ist denn in der heutigen Zeit mit guten Abschleppwagen und segensreichem ADAC so bekloppt und lässt sich so lange an den Haken nehmen (und behindert noch dazu die ganze Schar hinter sich).
In all den Automatics, schon seit Jahrzehnten, laufen feinst bearbeitet, sorgfältigst gehärtete und geschliffene Stahlteile oft genug inzwischen ohne Bronzebuchsen voll auf einander und bestens in super teures Spezialöl getaucht, meist drucklos, aber wenn nötig auch das. Also nicht nur mit Öl bespritzt, sondern geradezu darin ersoffen. Und dann glaubt ihr, dass man die Teile durch eine Fehlbehandlung schrotten kann? Da kann ich euch noch ganz andere Sachen über meine YAMAHA sagen, dass dort unter wesentlich gröberen Bedingungen Stahl auf Stahl bei 12.000/min aufeinander prallt (nur relativ spärlich Öl bespritzt) und nix passiert. Und das mit dem angeblich lahmen R6 und dem Bullen-V6 hat MB mit 100%iger Sicherheit alles einkalkuliert und berücksichtigt. Da hängt kein m/kg zu viel Drehmoment dran, auch nicht, wenn ich dauernd bei 120 km/h in N schalte und bei 80 wieder in D2. Eine ganze kleine Prise Gas kann da natürlich zum weichen Einschalten nicht schaden, aber das hat man ja auch locker im Fuß. Ihr kennt sicher vielfach die schönen Strecken hier in meinem näheren Umfeld, weil fast jeder schon mal hier war. Da heizt ihr zwar nicht, so wie ich manchmal (also z.B. mit 100 von Oberstdorf - Sonthofen über die Nebenstrecke oder Balderschwang - Hittisau zu meinen Ösis), aber da kann man alle Nase lang den Gang rausnehmen und die Karre einfach rollen lassen. Sagen wir 2 km in N und dann wieder in „Schubumkehr“ und von mir aus auch zum Benzinabschalten in D2 und später D1 – 2 bis irgendeine bekloppte 30 km-Zone kommt. Das alles händisch und ohne je den auch nur kleinsten Schaden gehabt zu haben. Alles butterweich und ohne Rucke. Und wie gesagt mit Unterbrechungen ca. 30 Jahre lang! Ist das eine Aussage?
So, jetzt bekommt mein Sahnestück also seine Blutwäsche bei Häußler, nicht aber weil er es notwendig hat, sondern weil ich nicht weiß, was bei den 193.000 km vorher war. Ob der schon mal was bei 60-80.000 km gemacht bekommen hat (von wg Langzeit- oder sogar Lebensdauer-Füllung, da müsste MB eigentlich heute noch nach BGB für falsche Zusagen haften, eine Frechheit). Und wenn er dann den neuen Saft vom Fachmann drin hat, bekommt er erstmalig von mir die volle Brust und darf sich austoben, händisch versteht sich. Der AltBuPrä Heuss hätte gesagt, dann kämpf mal schön! Da wird sich mein Getriebe wohl fühlen, und euch allen wünsche ich das auch. Und lasst euch nicht so verunsichern.
Zitat:
Original geschrieben von barmbrun
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Hallo Barmbrun , ich habe deinen Bericht doch mit hochgezogener Augenbraue und einem Schmunzeln gelesen . Eigentlich bräuchtest du ja gar keine Automatik , eine automatische kupplung seligen Angedenkens würde für dich völlig ausreichen . Überall lugt der verkappte Moped - Fahrer hervor ! 😁
Dein Vergleich mit der Yamaha - Qualität zieht leider nicht - die Yamaha - typische Qualität und Zuverlässigkeit hat Mercedes leider eben nicht mehr ! Ich fahre seit 35 Jahren Yamis und Kawas (in den 70ern die rasanten Zweitakter , seit den 80ern Vierzylinder - Viertakter in Touren - und Sportausführung).
Da war es bei beiden Firmen schon außergewöhnlich , wenn außerhalb der Wartung mal ein Birnchen
kaputtging !
Zurück zum Getriebe . Jeder mag mit seinem Getriebe umgehen , wie ihm beliebt . Wenn ich deinen Beitrag lese , kann ich nur den Kopf schütteln und mich für dich freuen , daß du noch nicht zum besten
Freund des nächstgelegenen Getriebeinstandsetzers geworden bist ! 😉🙄😁Ich behandle meinen Motor und mein Getriebe wie ein rohes Ei - lasse ihn langsam warmwerden und abkühlen , vermeide Dauer -Vollgas , drehe die Gänge nicht aus ,schalte immer frühzeitig und sanft ,
fahre überwiegend mit Tempomat , nutze ausschließlich das W - Programm , fahre nur beste Öle und lasse mein Getriebe nach T. E. spülen . Ergebnis : Absolut streßarmes Fahren , extrem niedrige Kosten .
Nach 310 000 km waren die einzigen ausgetauschten Motorteile eine Wasserpumpe und der Keilriemen - Stpßdämpfer , von eigentlichen Verschleißteilen wie Keilriemen und Glühkerzen abgesehen . Am Getriebe wurde nur im Rahmen der Spülung auch der Stecker gewechselt .
Motor und Getriebe funktionieren wie am ersten Tag .Dem Naturell meines Turbodiesels kommt mein kostenoptimierter Fahrstil sehr entgegen - er ist ja auch kein Zweitakter , bei dem das Konzert erst bei > 7500 U/min beginnt ! (Das macht denn aber auch richtig Laune - aber das ist ein anderes Kapitel ! 😁 )
Ja, hast Du aus Deiner Sicht und vor allem mit dem Diesel Recht, aber behutsam Warmfahren und Schalten, wann immer Tempomat benutzen gehört auch bei mir natürlich dazu. Und dann das Motto: immer schön von allein laufen lassen, wenn es geht. Und ab heute Mittag auch 0 W/30 (229.5) Total Quartz 9000 Energy - 100% Synthetic, das beste was die Franzosen herstellen. Liter 6,40 €, fast geschenkt.
Danke Dir
Zitat:
Original geschrieben von barmbrun
Zitat:
Original geschrieben von barmbrun
Zu dem Katastrophenbericht von LG.Walter aus den MBF möchte ich noch ein paar Worte sagen: Motto: Lasst euch nicht verrückt machen und seht mehr auf die Realitäten. Dass es gerade euch oder mich erwischt, ist bei sicher inzwischen fast 100- oder 200.000 Automatics mehr als unwahrscheinlich. Und dass die alle von dem "doofen schrägen" Hammerschläger produziert sein könnten, oder von mir aus auch im Dreischichtbetrieb nur 1/3 und davon vielleicht auch nur jedes 10., ist genauso Quatsch. Wie ich meine ehemaligen, supergenauen Kollegen im Schwabenländle (ZF, BOSCH u.s.w) kenne, wäre das bei deren Statistischer Qualitätskontrolle schon sehr bald aufgefallen. Da müsste es ja jetzt eine Schadenquote von 10.000enden von Getrieben geben!
Kommt noch die Sache mit den abgebildeten Fotos: So ein verhunztes Planetenrad und der läppische Versuch mit den Laschen an dem Ring sind sicher krasse Ausnahmen und der Laschenteil wird bestimmt nicht in Serie das Problem lösen. Der würde auch mein Guru Häusler in Tettnang nicht Herr werden. Aber ich werde ihn nächste Woche natürlich danach fragen und ihr hört wieder von mir.
Zitat:
Original geschrieben von wtb320
Mann dickschiffdiesel, was schreibst hier für ne riesen SCHEISSE rein! Kannst nicht mal lesen oder was ? 😠😕😠Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Übrigens : 240 .- Teuros für eine Getriebeölspülung nach T. E. kommt mir sehr niedrig vor . Ich hatte schon vor 1 1/2 Jahren 280.- bezahlt , und das war sehr günstig , damals schon .Interessant ist auch , daß die von dir genannte Fa. Häußler in Tettnang gar nicht auf der T. E. - Partner -
Liste steht !http://www.automatikoelwechselsystem.de/home.html
Wahrscheinlich machen die gar keine Spülung nach T. E. (mit einem spez. Reiniger , der die Rückstände
besser löst) , sondern spülen einfach mit der ATF selbst (was schlechtere Reinigungs - Ergebnisse bringt!)Mach die Augen auf - klar ist der auf der Liste. Über Tim bin ich ja auf Häulser gekommen.
Siegfried Häusler 88069 Tettnang, MB Spezialist .... Guckst DU !!! 😰Desweiteren hat er die 400 ml Reiniger was mir Tim selber empfohlen hat genommen....dann zum reinigen ne Weile gehahren usw.
Also nochmal, hab's weiter vorne schon mal geschrieben....habe selber nen Gesellenbrief als Mech. und war dabei! Kann's sehr gut beurteilen, was da gemacht wurde!
Und das Ergebnis ist Top....
Da wundert mich nicht, dass alle übertriebene Preise verlangen, wenn einer fair bleibt und gleich als Betrüger hingestellt wird !!!
Dickschiffdiesel - Dich sollte man echt wegen Rufmord anzeigen...
Die Werkstatt kann nix dafür, wenn Du mehr bezahlen musst ! 😁
Der Neid macht nun mal Feinde....war schon immer so !
Das Forum sollte gute Tipps bringen.... Nix für Miesmacher .... Lass es einfach wenn Du nicht weißt von wem Du redest.Sorry, für den Ton, aber so ne Scheisse ärgert mich !
Also Barnbrun, mach Dir keine Sorgen, das passt schon !
Gruß
Hallo wtb320!
Zur Sache : Du hast recht , S. H. steht auf der Liste , ich hatte versehentlich nur unter den 7....-
Postleitzahlen nachgesehen .
Zu deiner Selbstdarstellung : Man kann das heutzutage gut ambulant behandeln , es gibt wirksame Medikamente , die übermäßige Aggressivität abdämpfen und dir eine stationäre , geschlossene Unterbringung ersparen . Damit du bei deinem geistigen Niveau auch verstehst , was gemeint ist :
Geh' mal zum Arzt, da wirst du geholfen !