Tiguan TSI 1.4 einfahren

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo zusammen,

bin soeben mit meinem neuen Tiguan TSI 1.4 110KW/150 PS mit Doppelkupplungsgetriebe aus Wolfsburg zurückgekommen.
Nach 400km Heimfahrt (nur Autobahn) bin ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden.
Das sage ich als Fahrer eines 5er BMWs (E39), den ich nun verkaufen werde.
Die freundliche Dame von der VW Fahrzeugübergabe sagte mir, dass ich nicht mit einer Drehzahl über 3.000 fahren soll (Einfahren). Daran habe ich mich exakt gehalten und bin nicht schneller als 130km/h gefahren.

Habe in Wolfsburg 46Ltr nachgetankt (E10) , es waren vorher werksmäßig ca 15Ltr. (Spritsorte ?) drin.
Zuhause als erstes wieder E10 getankt und den Verbrauch nach exakt 393km gecheckt: 7,78Ltr .

Was sagt Ihr dazu ? Sollte laut Prospekt unter 5,9 Ltr. sein. Ist das normal?

besteGrüße an die Tiguangemeinde

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MBpit50 schrieb am 11. Januar 2016 um 19:49:52 Uhr:


Hallo zusammen,

bin soeben mit meinem neuen Tiguan TSI 1.4 110KW/150 PS mit Doppelkupplungsgetriebe aus Wolfsburg zurückgekommen.
Nach 400km Heimfahrt (nur Autobahn) bin ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden.
Das sage ich als Fahrer eines 5er BMWs (E39), den ich nun verkaufen werde.
Die freundliche Dame von der VW Fahrzeugübergabe sagte mir, dass ich nicht mit einer Drehzahl über 3.000 fahren soll (Einfahren). Daran habe ich mich exakt gehalten und bin nicht schneller als 130km/h gefahren.

Habe in Wolfsburg 46Ltr nachgetankt (E10) , es waren vorher werksmäßig ca 15Ltr. (Spritsorte ?) drin.
Zuhause als erstes wieder E10 getankt und den Verbrauch nach exakt 393km gecheckt: 7,78Ltr .

Was sagt Ihr dazu ? Sollte laut Prospekt unter 5,9 Ltr. sein. Ist das normal?

besteGrüße an die Tiguangemeinde

Diesen Wert (5,9ltr.) vergiss mal ganz schnell. Das ist Theorie/Prüfstand.

7,78ltr. ist doch ein Super-Wert.

Ich habe (fast) die gleiche Maschine, nur als Schalter, verbrauche im Schnitt 9,2ltr., überwiegend Kurzstrecke.

Mein bester Wert war 8,5ltr.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

@MBpit50 schrieb am 11. Januar 2016 um 19:49:52 Uhr:


Hallo zusammen,

bin soeben mit meinem neuen Tiguan TSI 1.4 110KW/150 PS mit Doppelkupplungsgetriebe aus Wolfsburg zurückgekommen.
Nach 400km Heimfahrt (nur Autobahn) bin ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden.
Das sage ich als Fahrer eines 5er BMWs (E39), den ich nun verkaufen werde.
Die freundliche Dame von der VW Fahrzeugübergabe sagte mir, dass ich nicht mit einer Drehzahl über 3.000 fahren soll (Einfahren). Daran habe ich mich exakt gehalten und bin nicht schneller als 130km/h gefahren.

Habe in Wolfsburg 46Ltr nachgetankt (E10) , es waren vorher werksmäßig ca 15Ltr. (Spritsorte ?) drin.
Zuhause als erstes wieder E10 getankt und den Verbrauch nach exakt 393km gecheckt: 7,78Ltr .

Was sagt Ihr dazu ? Sollte laut Prospekt unter 5,9 Ltr. sein. Ist das normal?

besteGrüße an die Tiguangemeinde

Diesen Wert (5,9ltr.) vergiss mal ganz schnell. Das ist Theorie/Prüfstand.

7,78ltr. ist doch ein Super-Wert.

Ich habe (fast) die gleiche Maschine, nur als Schalter, verbrauche im Schnitt 9,2ltr., überwiegend Kurzstrecke.

Mein bester Wert war 8,5ltr.

Ich fahre den "kleinen" 1,4 TSI mit 122 PS. Besonders einfahren musst Du heute kein Auto mehr. Du solltest nur längere Strecken mit sehr hoher Geschwindigkeit meiden. Ansonsten fahr einfach völlig "normal"

die 7,8 Liter sind für ein neues Auto schon ein guter Wert. Er wird noch etwas herunter gehen. Aber verabschiede Dich von dem Gedanken, die Herstellerangabe zu erreichen.

Sieh Dich auf Spritmonitor.de um, dort findest Du einige Fahrer mit diesem Modell. Was dort als Durchschnitt steht, ist sicher auch bei Dir nicht weit weg

Ich fahre meinen recht zurückhaltend, selten über 3.000/min (aufgrund des langen Getriebes auch gar nicht nötig), dennoch komme ich selten unter 8 Liter in gemischtem Betrieb. Der Wagen ist nicht der leichteste und auch nicht besonders aerodynamisch. Auf Langstrecken mit max. 120-130 km/h darf es auch mal eine niedrige 7,x sein, aber alles darunter macht schon fahrerisch keinen Spaß mehr.

E10 tanke ich übrigens nicht. Beim Vorgänger des Tiguan waren es damit regelmäßig 0,2 bis 0,4 Liter Mehrverbrauch, das rechnet sich hinten und vorne nicht. Kann sein, dass es der Tiguan besser kann, aber bei 2 Cent Differenz würde ich es gar nicht ausprobieren wollen.

Zitat:

@MBpit50 schrieb am 11. Januar 2016 um 19:49:52 Uhr:


Hallo zusammen,

bin soeben mit meinem neuen Tiguan TSI 1.4 110KW/150 PS mit Doppelkupplungsgetriebe aus Wolfsburg zurückgekommen.
Nach 400km Heimfahrt (nur Autobahn) bin ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden.
Das sage ich als Fahrer eines 5er BMWs (E39), den ich nun verkaufen werde.
Die freundliche Dame von der VW Fahrzeugübergabe sagte mir, dass ich nicht mit einer Drehzahl über 3.000 fahren soll (Einfahren). Daran habe ich mich exakt gehalten und bin nicht schneller als 130km/h gefahren.

Habe in Wolfsburg 46Ltr nachgetankt (E10) , es waren vorher werksmäßig ca 15Ltr. (Spritsorte ?) drin.
Zuhause als erstes wieder E10 getankt und den Verbrauch nach exakt 393km gecheckt: 7,78Ltr .

Was sagt Ihr dazu ? Sollte laut Prospekt unter 5,9 Ltr. sein. Ist das normal?

besteGrüße an die Tiguangemeinde

Hallo MBpit50!

Glückwunsch zum neuen Wagen.
Der Wert ist gar nicht so schlecht und wird vor allem im Sommer besser, ich fahre z.Z. noch einen Passat mit 1,4 Tsi und 122 PS, der sollte ungefähr die gleiche Gewichtsklasse haben. Auch hier werden utopische Verbräuche angegeben.
Meine Erfahrung (7 Jahre, 2 Fahrzeuge) mit TSI ist die, das nach ca. 5-10 tkm der Verbrauch etwas heruntergeht. In etwa 0,5-1 Liter, im Sommerbetrieb sind ebenfalls 1-1,5 Liter je nach Fahrprofil weniger Verbrauch drin als im Winterbetrieb. Die kleinen TSI Motore brauchen relativ lange bis diese warm sind. Ich fahre die ersten km im Winter, dann gern mit Sitzheizung was den Verbrauch auch etwas erhöht.
Im Übrigen bekomme ich in 3 Wochen den selben Wagen, TSI 110KW DSG . Ich werde dann nochmal berichten.
Zum Thema Einfahren, sicher sind die Fertigungstolleranzen heute recht gering, allerdings müssen sich mechanische Teile aufeinander einspielen, nicht umsonst weist die freundliche Dame auf moderate Drehzahlen hin. Man sollte lange hohe Drehzahlbereiche vermeiden, Landstrassen sind besser geeignet (wechselnde Drehzahlbereiche) als Autobahnen, kurze Strecken (fahrt zum Bäcker) bei denen der Motor nicht warm wird möglichst meiden. Mehr ist es eigentlich nicht und nach ein paar tkm läuft dann alles
rund.
Ich hätte noch eine bitte, leider kann mein freundlicher mir nicht den konkreten Typenschlüssel für die Versicherung mitteilen. Kannst Du mir bestätigen das es sich um AMP handelt oder mir den richtigen Schlüßel nennen.

MfG und Gute Fahrt

Ähnliche Themen

Perfekt wurde ich sagen. Die Strecke (zurück) von WB habe ich bis Südspanien vor zwei Jahre gemaht. Spitverbrauch O.K. und Empfehlung nicht über 3000 rpm auch bekommen.
Dank dies bin ich der Meinung läuft mein Tiguan bis auf heute, 50.000 Km , einwandfrei.
Grüsse aus Spanien
Spanienland.

Zitat:

@Passanger schrieb am 11. Januar 2016 um 23:06:10 Uhr:


Hallo MBpit50!

Glückwunsch zum neuen Wagen.
Der Wert ist gar nicht so schlecht und wird vor allem im Sommer besser, ich fahre z.Z. noch einen Passat mit 1,4 Tsi und 122 PS, der sollte ungefähr die gleiche Gewichtsklasse haben. Auch hier werden utopische Verbräuche angegeben.
Meine Erfahrung (7 Jahre, 2 Fahrzeuge) mit TSI ist die, das nach ca. 5-10 tkm der Verbrauch etwas heruntergeht. In etwa 0,5-1 Liter, im Sommerbetrieb sind ebenfalls 1-1,5 Liter je nach Fahrprofil weniger Verbrauch drin als im Winterbetrieb. Die kleinen TSI Motore brauchen relativ lange bis diese warm sind. Ich fahre die ersten km im Winter, dann gern mit Sitzheizung was den Verbrauch auch etwas erhöht.
Im Übrigen bekomme ich in 3 Wochen den selben Wagen, TSI 110KW DSG . Ich werde dann nochmal berichten.
Zum Thema Einfahren, sicher sind die Fertigungstolleranzen heute recht gering, allerdings müssen sich mechanische Teile aufeinander einspielen, nicht umsonst weist die freundliche Dame auf moderate Drehzahlen hin. Man sollte lange hohe Drehzahlbereiche vermeiden, Landstrassen sind besser geeignet (wechselnde Drehzahlbereiche) als Autobahnen, kurze Strecken (fahrt zum Bäcker) bei denen der Motor nicht warm wird möglichst meiden. Mehr ist es eigentlich nicht und nach ein paar tkm läuft dann alles
rund.
Ich hätte noch eine bitte, leider kann mein freundlicher mir nicht den konkreten Typenschlüssel für die Versicherung mitteilen. Kannst Du mir bestätigen das es sich um AMP handelt oder mir den richtigen Schlüßel nennen.

MfG und Gute Fahrt

Hallo Passanger,

herzlichen Dank für die schnelle und kompetente Antwort.
Es würde mich sehr interressieren, wie in 3 Wochen deine Erfahrungen mit dem neuen Tiguan sind.
Gern kann ich bei Bedarf die kompletten Ausstattungsdetails aufführen.
Zu Schlüsselnummern für die Versicherung:

Typklasse Haftpflicht : 16
Typklasse Vollkask o : 18

Ziffer 2.1 im Kfz- Schein (HSN) 0603
Ziffer 2.2 im Kfz- Schein (TSN): ANO

Gruß
MBPit50

Ein AMP ist ein 1.4 TSI 4motion, ein ANO nicht

Demzufolge dürften das zwei verschiedene Modelle sein.

@MBpit50,
vielen Dank für die Auskunft!
Ich werde dann ausführlich berichten.

@kerberos,
so richtig konnte mir das niemand bestätigen. Ich war auch der Meinung das ANO richtig ist, aber mein 🙂 war da anderer Meinung und selbst die Versicherung wußte nicht bescheid.😕

Vielen Dank 😁

Schonmal bei VW nachgefragt? Wenn die es nicht wissen, wer dann?

Zitat:

@kerberos schrieb am 11. Januar 2016 um 20:15:32 Uhr:


Ich fahre den "kleinen" 1,4 TSI mit 122 PS. Besonders einfahren musst Du heute kein Auto mehr. Du solltest nur längere Strecken mit sehr hoher Geschwindigkeit meiden. Ansonsten fahr einfach völlig "normal"

die 7,8 Liter sind für ein neues Auto schon ein guter Wert. Er wird noch etwas herunter gehen. Aber verabschiede Dich von dem Gedanken, die Herstellerangabe zu erreichen.

Sieh Dich auf Spritmonitor.de um, dort findest Du einige Fahrer mit diesem Modell. Was dort als Durchschnitt steht, ist sicher auch bei Dir nicht weit weg

Ich fahre meinen recht zurückhaltend, selten über 3.000/min (aufgrund des langen Getriebes auch gar nicht nötig), dennoch komme ich selten unter 8 Liter in gemischtem Betrieb. Der Wagen ist nicht der leichteste und auch nicht besonders aerodynamisch. Auf Langstrecken mit max. 120-130 km/h darf es auch mal eine niedrige 7,x sein, aber alles darunter macht schon fahrerisch keinen Spaß mehr.

E10 tanke ich übrigens nicht. Beim Vorgänger des Tiguan waren es damit regelmäßig 0,2 bis 0,4 Liter Mehrverbrauch, das rechnet sich hinten und vorne nicht. Kann sein, dass es der Tiguan besser kann, aber bei 2 Cent Differenz würde ich es gar nicht ausprobieren wollen.

Tanke auch kein E10, der 🙂 hat mir davon extra abgeraten weil es im Prinzip nichts bringt und es für den Motor seines erachtens auch nicht gut ist. Fahre den 1,4 TSI mit 125 PS.

Zitat:

@Passanger schrieb am 12. Januar 2016 um 21:56:03 Uhr:


@MBpit50,
vielen Dank für die Auskunft!
Ich werde dann ausführlich berichten.

@kerberos,
so richtig konnte mir das niemand bestätigen. Ich war auch der Meinung das ANO richtig ist, aber mein 🙂 war da anderer Meinung und selbst die Versicherung wußte nicht bescheid.😕

Vielen Dank 😁

Hallo Passanger,

also die von mir genannten Schlüsselnummern sind keine vermuteten Angaben, sondern sie stehen so im Fahrzeugschein.

Herzliche Grüsse MBPit50

@Hitman666

Die Aussage deines 🙂 ist falsch. E10 schadet deinem Motor nicht durch den etwas höheren anteil an Bioethanol welcher Schläuche, Dichtungen etc. angreifen kann. Neuere Motoren sind dafür ausgelegt diesen Sprit gut zu vertragen.
Der Leistungsverlust und etwas höhere Verbrauch ist auch kaum zu spürbar. (eigene Erfahrung)
Für mich persönlich sprechen aber andere Gründe gegen E10.

MfG😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen