Tiguan Rückruf
http://www.automobilwoche.de/.../...g-millionen-ruckruf-bei-volkswagen
Beste Antwort im Thema
F16 Rückruf.
76 Antworten
Gestern hatte das rechte Abbiegelicht meines Tiguans den Geist aufgegeben. Bin zum 🙂 , der tauschte die H7 und machte mich gleich darauf aufmerksam, dass mein Tiguan von einer Aktion betroffen ist. Die Aktion 97Z9. Es wurde eine Schmelzsicherung getauscht.
P.S. Es war nicht der 🙂 wo ich den Wagen sonst zur Inspektion etc. hinbringe!
Mein Tiguan ist betroffen.
Ich muss eine VW Werkstatt aufsuchen und bekomme eine neue Schmelzsicherung. BJ 4/2011, 103 KW DSG 7.
abfrage_rueckrufaktionen
http://www.volkswagen.de/.../abfrage_rueckrufaktionen.html
Das DSG im Tiguan ist nicht betroffen , lediglich eine Sicherung wird gewechselt was von jedem hier auch selber gemacht werden könnte . Also einfach mal kein großes Ding aus der Sache machen ;-))
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schmiddi1
Das DSG im Tiguan ist nicht betroffen , lediglich eine Sicherung wird gewechselt was von jedem hier auch selber gemacht werden könnte . Also einfach mal kein großes Ding aus der Sache machen ;-))
Du scheinst Dich da ja besser auszukennen, als in diversen Ankündigungen für das DSG "DQ200" geschrieben wurde 😎. Hast du da irgendwelche Hinweise?
Zitat:
Original geschrieben von schmiddi1
Das DSG im Tiguan ist nicht betroffen , lediglich eine Sicherung wird gewechselt was von jedem hier auch selber gemacht werden könnte . Also einfach mal kein großes Ding aus der Sache machen ;-))
Ich bin ganz deiner Meinung.
Über das DSG im Tiguan wurden ja auch nicht so viele Beschwerden bekannt. Das Dilemma ist, dass eben immer von "DSG" geredet wird, obwohl es eine Vielzahl davon gibt, wenn man die verschiedenen Drehmomente, Kupplungen und Entwicklungsstufen/Generationen zusammennimmt. Deshalb fühlt sich jeder betroffen, der ein DSG besitzt, obwohl seines nicht betroffen ist, und es äußern sich auch die, die gerade mal wissen, das es ein DSG gibt.
Eine gewisse Schadenfreude spielt vielleicht auch eine Rolle. Da sich VW oft sehr wenig entgegenkommend gegenüber den Problemen der Kunden zeigt und die Kundenbetreuung teilweise die Beschwerdeführer mit nichtssagenden, teils sinnlosen Redewendungen abspeist, gönnt mancher denen das Problem, solange er nicht selbst davon betroffen ist.
Zu guter Letzt möchte ich daran erinnern, dass es früher nicht der Rede wert gewesen ist, wenn ein Sicherung durchbrannte. Dann hat man sie eben gewechselt. Jetzt ist das ein seitenfüllendes Problem.
Heute ist es aber leider ein Geheimnis, welche Sicherung man wechseln muss, wenn diese oder jene Leuchte ausfällt. Es gibt keinen Sicherungsbelegungsplan, damit nur ja ein Besitzer sich nicht selbst helfen kann, es sei denn, er fragt hier im Forum nach. Begründet wird das damit, dass es so viele verschiedene Ausführungen eines Typs gibt, dass die Herausgabe eines solchen Planes für VW nicht machbar ist. So ein Schwachsinn!! Als ob es dem Zufall überlassen ist, welcher Sicherungskasten vom Monteur am Band eingebaut wird.
Zu jedem Auto gehört so etwas, was wir früher Stückliste nannten. Das begleitet das Auto bis zur Fertigstellung und da sind natürlich auch die Sicherungen oder der spezielle Sicherungskasten vermerkt, den ja vorher auch jemand bestückt hat, natürlich auch nach einem Plan.
Dieser Plan gehört als Beilage in die Betriebsanleitung, ist meine Meinung, denn wenn nachts auf der Autobahn ein Teil der oder die gesamte Beleuchtung ausfällt, kann man ja nicht warten, bis VW eine Rückrufaktion einleitet. (ist ironisch gemeint, ich weiß, es gibt den ADAC)
Ja, und dann verdienen findige Juristen viel Geld damit, wenn sie einem Hersteller einen Prozess wegen eines Versäumnisses anhängen können. Auch deshalb führt das an sich simple Wechseln einer Sicherung zu einer riesigen Rückrufaktion.
Gruß Werner-Peter
Mein Tiguan ist von 11/2008 und ich habe im Teil "3.3 Rat und Tat" der Betriebsanleitung ab Seite 86 sowohl Beschreibungen der Farbkennzeichnungen der Sicherungen als auch Belegungspläne für die Sicherungen im Innenraum und im Motorraum. Vielleicht hat man die bei späteren Baujahren eingespart.
Für den Belegungsplan des Sicherungskastens im Motorraum sollte man allerdings eine Lupe zur Hand haben, die Beschriftungen im Buch sind winzig.
Hallo Werner-Peter
Grundsätzlich haben/hat der Tiguan von Anfang an
keine Sicherungen für die Beleuchtung. Alle Birnen werden durch
das BCU = Bordnetzsteuergerät überwacht und auch abgesichert.
Sicherungen sind vorhanden für alle Steuergeräte und Relais.
Deshalb haben die Leistungsmodule der Xenonscheinwerfer für
jede Seite eine Sicherung (SC12 links,SC16 rechts je 10Amp=rot)
Daraus ergibt sich: eine Sicherung für/zur BCU soll ersetzt werden.
Hierbei handelt es sich um die F16 30 Ampere =hellgrün= im
Sicherungskasten im Motorraum.
Wenn man den Sicherungskasten öffnet liegen zwei Sicherungen
zum Akku hin. Die SB16 zur Frontscheibe hin versorgt die BCU
davor die SB17 15Amp=hellblau= versorgt das Doppeltonhorn.
Auf welchen Wert die Sicherung getauscht wird weiß ich nicht,
wahrscheinlich auf 40Amp=orange=.
Gruß
suedwest
Zitat:
Original geschrieben von Werner-Peter
...
Ja, und dann verdienen findige Juristen viel Geld damit, wenn sie einem Hersteller einen Prozess wegen eines Versäumnisses anhängen können. Auch deshalb führt das an sich simple Wechseln einer Sicherung zu einer riesigen Rückrufaktion.Gruß Werner-Peter
Das ist - in zweiter Linie - bestimmt auch ein Aspekt. Die
primäreAbsicht hinter diesem "Aktionismus" dürfte jedoch bei der Vermeidung noch größerer Schäden liegen, falls sich die ein oder andere Sicherung als "Brandstifter" herausstellen sollte. Diese Schadensprävention/Nachbesserung als solche kostet den Konzern ohnehin schon Geld genug 🙄 .
Zitat:
Original geschrieben von Uranos1
Du scheinst Dich da ja besser auszukennen, als in diversen Ankündigungen für das DSG "DQ200" geschrieben wurde 😎. Hast du da irgendwelche Hinweise?Zitat:
Original geschrieben von schmiddi1
Das DSG im Tiguan ist nicht betroffen , lediglich eine Sicherung wird gewechselt was von jedem hier auch selber gemacht werden könnte . Also einfach mal kein großes Ding aus der Sache machen ;-))
Nun ich bin Service Techniker in einem VW Betrieb und habe dementsprechend Zugang zu den Infos . Mein Tiger (EZ.05.2011) hat auch eine neue Sicherung bekommen . Und die Vermutung das anstelle einer 30A Sicherung eine 40A Sicherung gesteckt wird ist auch falsch . Es wird wieder eine 30A Sicherung verbaut , ich vermute mal das da eine fehlerhafte Sicherung verbaut wurde . Genaueres erfahren wir auch nicht und selbst wenn muss es noch lange nicht stimmen was die einem sagen ;-))
Zum DQ200 Getriebe kann ich nur sagen das wir in der Kundschaft einige haben aber bisher war noch keiner da zum Ölwechseln .
Zitat:
Original geschrieben von UlliB1
Mein Tiguan ist von 11/2008 und ich habe im Teil "3.3 Rat und Tat" der Betriebsanleitung ab Seite 86 sowohl Beschreibungen der Farbkennzeichnungen der Sicherungen als auch Belegungspläne für die Sicherungen im Innenraum und im Motorraum. Vielleicht hat man die bei späteren Baujahren eingespart.
Hat man, in meinem Buch steht so etwas nicht, Bj. 2012 Oktober
Werner-Peter
Mein Tiguan ist auch von der Rückruf-Aktion bezüglich der Schmelzsicherung betroffen.
Erfahren habe ich dies erst, als ich die Abfrage auf der VW-Homepage gemacht habe.
Weder der "Freundliche" noch das KBA hat mich bisher angeschrieben.... :-(
... mir geht es ähnlich. Ich war zwar noch nicht beim 🙂, vermute aber auf jeden Fall die Sicherung. Das DSG sollte soweit ich die verwirrenden Meldungen verstanden habe, bei mir nicht betroffen sein (2,0 TSI, 200PS). Wenn ich die Abfrage-Möglichkeit nutze, kommt allerdings gar nichts bei raus... Eigentlich ein gutes Zeichen, aber vertrauen ist anders... 😰
Gruß
Caipi
Habe gerade abgefragt... bin auch betroffen davon.😁
Kann mir wer von den betroffenenen und schon beglückten sagen, auf was die Sicherung getauscht wird?
Ach.. habs schon gesehen... schmiddi1... DANKE.
Werde ich dann mal selber erneuern, habe eine große Box mit allen Sicherungen.🙂 Der Weg zum VW ist mir zu weit... da kann ich 100 Sicherungen erneuern.
Was ist
/kaqnn an der sicherung defek
t sein?
Löst sie nicht aus?