Tiguan mit Euronorm 6
Wann kommt der Tiguan mit der Euronorm 6 auf den Markt. Ab September 2014 sollen doch nur noch Neuwagen mit der Euronorm 6 zugelassen werden
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ralph_reincken schrieb am 7. August 2015 um 08:53:07 Uhr:
...und "darf" nun auch Adblue in den Kofferraum schütten
Das klingt ja danach, dass Du ein neues wöchentlich zu praktizierendes Hobby gefunden hast 😁
Zitat:
Armutszeugnis für VW. Man brauchte wohl für die Vertragswerkstätten eine neue Einnahmequelle? Anders ist der Schwachsinn nicht zu erklären!
Aha, sofort der Rundumschlag, weil einem eine bestimmte nebensächliche Sache nicht passt und daraus darauf gar eine komplette Verschwörungstheorie konstruieren.
Kleine Frage am Rande: Wie lange noch einmal hält diese Adblue-Füllung?
Wie oft muss man dort nachfüllen?
Warum muss man bei dieser Karosse (identisch zu MJ 2015) noch einen weiteren vernachlässigbaren Einfüllstutzen in das Blech dengeln? Da stehen die Änderungen an der Karosse mit den damit verbundenen Kosten wohl in keiner Relation...
Warum dies nicht auch bei Öl, Kühlwasser, Scheibenwaschwasser etc. fordern?
Leute, betrachtet dieses nebensächliche Teil doch auch als nebensächliche Service-Öffnung. Da braucht im Normalfall keiner von euch ran. Wenn jemand dann doch auf eigene Faust nachfüllen will, um 2,50€ beim Service zu sparen, dann muss man das auch nur alle 30.000 km, also was soll's?
Bei den Bremsklötzen verhält sich der Wartungsaufwand ähnlich hoch, beim Öl lugen und nachfüllen ist der Aufwand mit Sicherheit höher, beim Scheibenwaschwasser sogar min. 2x im Jahr! Da aber meckert ihr nicht, dass diese Dinge direkt über die "Außenhaut" der Karre zugänglich sind ... 😕
Also lasst doch die Kirche im Dorf und erfreut euch am tollen Auto mit sparsamerem Motor, als das ein anderes Kat/Filter-Prinzip hier schafft!
48 Antworten
Gilt ja mWn nur für neu konstruierte Fahrzeuge, also kein Problem für den Tiguan.
Zitat:
Original geschrieben von Raabee
Gilt ja mWn nur für neu konstruierte Fahrzeuge, also kein Problem für den Tiguan.
Nun ja,
gesetzlich (momentan) kein Problem.
Umwelttechnisch und später beim Verkauf jedoch ein großes.
Leider haben dieses Problem, momentan viele Hersteller. (aber nicht alle)!
Alf
Zitat:
Original geschrieben von 6er-Alf
später beim Verkauf jedoch ein großes.
Leider haben dieses Problem, momentan viele Hersteller.
Gerade, weil viele Hersteller dieses "Problem" haben, ist es für den Verkauf später kein Problem, denn der Tiger fällt hier nicht negativ aus der Rolle.
Später beim Verkauf sollte das auch noch kein so großes Thema spielen, weil es ja eben nur wieder für neufahrzeuganmeldungen gilt.
Ich denke die EU wird sich hüten hier große Einschnitte zu wagen - das betrifft ja wirklich Millionen von Menschen die sich eben nur Gebrauchtwagen leisten können/ wollen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Beichtvater
Gerade, weil viele Hersteller dieses "Problem" haben, ist es für den Verkauf später kein Problem, denn der Tiger fällt hier nicht negativ aus der Rolle.Zitat:
Original geschrieben von 6er-Alf
später beim Verkauf jedoch ein großes.
Leider haben dieses Problem, momentan viele Hersteller.
Das stimmt ! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Beichtvater
Gerade, weil viele Hersteller dieses "Problem" haben, ist es für den Verkauf später kein Problem, denn der Tiger fällt hier nicht negativ aus der Rolle.
Ich würde einen Euro5 dem Euro6 immer vorziehen: Durch die Euro6 wird beim Tiguan wohl der SCR-Kat mit Adblue kommen, das bedeutet zusätzliche Kosten durch Tanken mit Adblue, und wohl langfristig ein weiteres teures Teil, das kaputt werden kann.
Ich sehe das ähnlich wie damals bei Einführung des DPF, die ersten Fahrzeuge haben nur Probleme damit, daher geht der Trend beim Gebrauchtwagenkauf wieder in die andere Richtung. Die PD-Diesel ohne DPF und Euro4 sind mittlerweile begehrter als die mit DPF.
MfG
Hannes
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Ich würde einen Euro5 dem Euro6 immer vorziehen: Durch die Euro6 wird beim Tiguan wohl der SCR-Kat mit Adblue kommen, das bedeutet zusätzliche Kosten durch Tanken mit Adblue, und wohl langfristig ein weiteres teures Teil, das kaputt werden kann.Zitat:
Original geschrieben von Beichtvater
Gerade, weil viele Hersteller dieses "Problem" haben, ist es für den Verkauf später kein Problem, denn der Tiger fällt hier nicht negativ aus der Rolle.Ich sehe das ähnlich wie damals bei Einführung des DPF, die ersten Fahrzeuge haben nur Probleme damit, daher geht der Trend beim Gebrauchtwagenkauf wieder in die andere Richtung. Die PD-Diesel ohne DPF und Euro4 sind mittlerweile begehrter als die mit DPF.
MfG
Hannes
Hallo.
Es gibt schon den Golf GTD mit 184 PS und Euro 6.
Der hat aber kein Ad Blue.
Touri-49
Zitat:
Original geschrieben von herbiebraun
Wann kommt der Tiguan mit der Euronorm 6 auf den Markt. Ab September 2014 sollen doch nur noch Neuwagen mit der Euronorm 6 zugelassen werden
Mit erscheinen des Tiguan II. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Ich würde einen Euro5 dem Euro6 immer vorziehen: Durch die Euro6 wird beim Tiguan wohl der SCR-Kat mit Adblue kommen, das bedeutet zusätzliche Kosten durch Tanken mit Adblue, und wohl langfristig ein weiteres teures Teil, das kaputt werden kann.
Aha. Demnach fährst du also einen Wagen ohne Klimaanlage oder elektrische Fensterheber?
Bei der Einschätzung der Betriebskosten komme ich auch zu einem anderen Ergebnis: Gerade wenn man Adblue günstig an der Tankstelle kauft (nicht im Kanister) halten sich die Mehrkosten im Rahmen. Da der Einsatz von Adblue zu einem etwas geringeren Verbrauch führt, dürfte es zu keinen finanziellen Mehrbelastungen kommen.
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Ich sehe das ähnlich wie damals bei Einführung des DPF, die ersten Fahrzeuge haben nur Probleme damit...
Da hast du anscheinend eine sehr selektive Wahrnehmung. Die ersten Fahrzeuge mit der Technologie hatten quasi keine Probleme. Diese sind erst aufgetreten, als ''Konkurrenten'' mit Systemen aufgetaucht sind, die hastig zusammengewürfelt wurden, weil man die Zeichen der Zeit verkannt hat.
Zitat:
Original geschrieben von Touri-49
Es gibt schon den Golf GTD mit 184 PS und Euro 6.Der hat aber kein Ad Blue.
Kein Adblue, dafür aber einen NOx-Speicherkat. Im Gegensatz zum SCR-Kat ist das noch eine recht neue Technik. Der SCR-Kat dagegen ist eine bekannte Technologie aus dem Nutzfahrzeugbereich.
@206driver:
Zu den Extras: Von einer Klima oder sonstigen Goodies habe ich wenigstens was, von Adblue nichts, außer Mehrkosten...
Warum soll bei Adblue der Verbrauch sinken? Man hat einen zusätzlichen Kat im Auspuff, der den Gegendruck steigert, dazu bei kalten Temperaturen ein Heizsystem für den Tank, damit auch Mehrverbrauch.
Zum Thema DPF: Ja, das Ahmenmärchen, dass PSA der einzige Hersteller ist, die keine Probleme mit dem DPF haben... Die DPF kommen für alle OEMs von ein paar wenigen Zulieferern, daher unterscheiden sich die wenig. Im Kurzstreckenbetrieb waren gerade die ersten sehr problematisch, und sind es immer noch (wenn auch ein wenig besser).
Ja, den NOX-Speicherkat gibt es bis zu einer gewissen Gewichtsklasse, bin mal gespannt ob es VW irgendwie schafft, die Euro6 so beim Tiguan irgendwie zu erreichen. Aber egal, mit der nächsten Abgasreduzierung kommt dann Adblue auch für die Kleinwagen, was dann wohl auch langfristig den Tod des Dieselmotors in der Klasse auslösen wird.
MfG
Hannes
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Zu den Extras: Von einer Klima oder sonstigen Goodies habe ich wenigstens was, von Adblue nichts, außer Mehrkosten...
Es ging um angeblich zusätzliche Fehlerquellen.
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Warum soll bei Adblue der Verbrauch sinken? Man hat einen zusätzlichen Kat im Auspuff, der den Gegendruck steigert, dazu bei kalten Temperaturen ein Heizsystem für den Tank, damit auch Mehrverbrauch.
Durch den SCR-Kat kann man die Motorsoftware anders abstimmen. Die NOx-Werte vom Motor selbst sind quasi unwichtig. Der SCR-Kat wandelt es um. Dies bringt Vorteile im Verbrauch.
Zudem können Komponenten wie das AGR wegfallen.
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Zum Thema DPF: Ja, das Ahmenmärchen, dass PSA der einzige Hersteller ist, die keine Probleme mit dem DPF haben... Die DPF kommen für alle OEMs von ein paar wenigen Zulieferern, daher unterscheiden sich die wenig. Im Kurzstreckenbetrieb waren gerade die ersten sehr problematisch, und sind es immer noch (wenn auch ein wenig besser).
Nicht keine Probleme, aber mit Abstand die wenigsten. Das liegt natürlich auch zum Teil daran, dass man gegenüber manchen Wettbewerbern 4-5 Jahre Vorsprung mit der Technik hat.
Das System von PSA spielt aber vor allem in der Stadt und auf Kurzstrecken seine Vorteile aus. Das hat jetzt auch nichts mit Markenbrille zu tun, sondern objektiv betrachtet einfach so.
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Ja, den NOX-Speicherkat gibt es bis zu einer gewissen Gewichtsklasse, bin mal gespannt ob es VW irgendwie schafft, die Euro6 so beim Tiguan irgendwie zu erreichen.
Ja, da kann man wohl gespannt sein. Vermutlich kommt am Ende aber nichts als heiße Luft raus. Erinnert mich an das Vorhaben, einen Euro 5 Diesel ohne Partikelfilter bauen zu wollen. Da kam auch nichts bei rum.
Mazda zeigt hier ganz klar, was machbar ist. Im CX-5 bietet man seit über 2 Jahren bereits einen Diesel mit Euro 6 an - ohne jegliche NOx-Nachbehandlung. Und nicht etwa in einem Klein- oder Kleinstwagen, sondern in einem SUV.
Hallo.
Ich möchte einmal meine Erfahrung mittteilen, wenn man sich immer die neueste Technik kauft, wegen dem Wiederverkaufswert.
Ich habe mir damals einen Audi A3 TDI mit 100 PS gekauft. Dieses war der erste A3 mit Euro 4.
Aufpreis damals ca. 500 Euro gegenüber dem A3 mit Euro 3 der auch noch verkauft wurde.
Danach habe ich mir einen neuen Touran TDI gekauft. Der hatte Euro 4 ohne Katalysator.
VW bot nach ca. einem Jahr einen ungeregelten Kat für den Touran als Nachrüstsatz an. Der auch noch bezuschusst wurde.
Ich kaufte den Kat. Meine Überlegung war, dann hat der Touran einen höheren Wiederverkaufswert.
Bei beiden Autos habe ich keinen höheren Wert erzielt wegen der besseren Technik.
Wenn ich diese Vorteile beim Händler erwähnte, winkten die nur ab.
Viel wichtiger war, den Händlern die Frage. Hat das Auto eine Klimaanlage usw ?
Darum habe ich mir jetzt bedenkenlos einen Tiguan mit Euro 5 gekauft.
Touri-49
Du meinst nicht Katalysator, sondern Partikelfilter.
Seit einigen Jahren gibt es auf dem Gebrauchtmarkt jedoch schon Unterschiede zwischen Dieseln mit Euro 3 (und ohne Partikelfilter) und Euro 4.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Durch den SCR-Kat kann man die Motorsoftware anders abstimmen. Die NOx-Werte vom Motor selbst sind quasi unwichtig. Der SCR-Kat wandelt es um. Dies bringt Vorteile im Verbrauch.
Zudem können Komponenten wie das AGR wegfallen.Mazda zeigt hier ganz klar, was machbar ist. Im CX-5 bietet man seit über 2 Jahren bereits einen Diesel mit Euro 6 an - ohne jegliche NOx-Nachbehandlung. Und nicht etwa in einem Klein- oder Kleinstwagen, sondern in einem SUV.
Ja das ist klar, wobei bis dato alle Autos mit SCR-Kat auch eine AGR haben, da man nicht Unmengen an Adblue braucht und so den Tank weiter vergrößern muss. Trotzdem gibt es einige, die nach knapp 10tkm schon Adblue tanken müssen. Hinzu kommt, dass manche Hersteller den Tankstutzen irgendwo im Fahrzeug verstecken, sodass man nicht ohne Werkstatt tanken kann.
Ja, Mazda ist da bis dato der einzige Lichtblick mit seiner Skyactive-Reihe haben die da was vorgelegt. Mal sehen ob das ganze bei anderen OEMs auch Einzug findet.
MfG
Hannes