Tiguan mit DSG kaufen ?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallöchen.

Im Audi und Passat-Forum hab ich schon Schauergeschichten über die DSG-Getriebe gelesen.
Oft kaputt , Macken usw.
Das war aber meist bei älteren Baujahren der Fall.
Jetzt meine Frage.:
hat sich bei der Qualität der DSG´s was getan ?
Oder sind immernoch so anfällig ?
Wie ist eure Meinung dazu ?

Hintergrund der Fragen ist die Neuanschaffung eines Tiguan mit 180PS Benziner.
Mit oder ohne DSG......

lg
micha

Beste Antwort im Thema

... fahr z.B. mal eine R-Klasse mit Tempomat, Abstandsradar etc.. Der bremst selbstständig ab, wenn der Vordermann bremst und beschleunigt dann auch wieder. Da wirst Du auf Langstrecken sowas von träge und müde, dass die Konzentration runter geht. Man 'muss' ja nicht mehr aufpassen... 🙄

DSG ist eine feine Sache - vor allem in Verbindung mit dem Tempomat. Man hat die Hände frei, kann an Stelle am Schalthebel an der Beifahrerin rumschrauben 😰😁😉 und muss sich Stadtverkehr nicht mit permanenten Hoch- und Runterschalten bei 6 Gängen 'quälen'. Der Macho-Gedanke 'Nur Handschaltung ist das einzig Wahre' hat ausgedient. DSG schaltet schneller, ökonomischer und man hat kein 'Headbangen' beim zügigen Beschleunigen. Das soll mal ein Handschalter nachmachen. Bitte nicht falsch verstehen, ich bin früher auch nur Handschalter mit Begeisterung gefahren, aber seit meinem A6 2,5TDI mit Automatik ist das für mich passé. Einfach Schaltfaul geworden 🙂.

Ich vergleiche es mal mit der Klimaautomatik - klar kann man die Temperatur immer wieder selbst hoch- und runterregeln, aber eine Automatik die das für mich übernimmt, ist doch eine nette Erfindung. Genau wie der Licht- oder Regensensor. Wer's mal hat, will es nicht mehr missen...

Gruß
Caipi

46 weitere Antworten
46 Antworten

@Knolfi

Was für ein Automat im Touareg steckt ist mir schnuppe.

Fakt ist das man den Diesel nicht mit Handschaltung bekommt!

Das hab ich auch bei vielen anderen Herstellern gesehen. Ich lasse mich aber nicht gerne zu einer Entscheidung pro Automat zwingen.

Zitat:

Original geschrieben von Builder62


@Knolfi

Was für ein Automat im Touareg steckt ist mir schnuppe.

Fakt ist das man den Diesel nicht mit Handschaltung bekommt!

Das hab ich auch bei vielen anderen Herstellern gesehen. Ich lasse mich aber nicht gerne zu einer Entscheidung pro Automat zwingen.

Dein Problem! Ich habe früher genauso gedacht, bis ich den ersten Audi V8 bestellt habe, den's nur mit 6-Gang Automat gab...seitdem will ich keine Handrührer mehr.

Aber schreibe nicht über Dinge, von denen du keine Ahnung hast. Das DSG würde es im Touareg zerreißen...

Ich hab es dann wohl nicht sauber formuliert.

Aber DSG ist für mich nicht notwendig.

Automatik ist ein Spritfresser den ich schon aus Verbrauchsgründen ablehne.

Da rühre ich dann doch lieber.

Zitat:

Original geschrieben von C-SL


Das geilste wäre ein Ferrari mit DSG, Anhängekupplung ( Anhängelast ca 3t), Luftfederung (damit man auch ins Gelände kann), 6-8l Verbrauch bei Vollast und einem Neupreis von 30k... 😁

Ne Spaß beiseite, sicher kommt man auch mit dem 140PS Diesel gut zurecht, aber wie du schon sagst - jeder wie er mag...

Ferrari mit DSG fahren sie in der Formel 1. Da rührt keiner mehr im Getriebe und tritt auch keine Kupplung mehr. Geschaltet wird mit den Schaltwippen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von UlliB1



Ferrari mit DSG fahren sie in der Formel 1. Da rührt keiner mehr im Getriebe und tritt auch keine Kupplung mehr. Geschaltet wird mit den Schaltwippen.

Haben die denn eine abnehmbare oder anklappbare Anhängerkupplung ? 😕

😁😁😁

Wie war das doch schon bei Hänsel & Gretel? Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen? Na, so ist's doch hier auch. Wer Handschalten will, kann es tun. Ob mit oder ohne DSG. Aber die Zukunft wird eindeutig den DSG's dieser Welt gehören, weil irgendwann auch der hartnäckigste Handschalter Sehnenscheidentzündung bekommt, wenn wir 9 oder 10 Gänge von Hand schalten. Aktuell sind wir ja bereits bei 7 Gängen handgeschaltet...

Und andere Automatismen á la Regensensor, GRA, Lichtsensor sind ebenfalls gut und wem sie nicht gefallen, kann dafür ja das extra Paket Spoiler ordern. So verdient VW auch sein Geld und der Wagen ist beim Wiederverkauf weniger wert als meiner 😁

Hätte es den Diesel 170PS mit DSG gegeben, wäre meine Entscheidung sicherlich nicht ganz so einfach in Richtung 200PS Benziner gegangen...

Gruß
Caipi

Meine DSG Erfahrungen ;-)
Fahre noch einen soweit technisch vertretbar elektronisch modifizierten Audi A3 2.0 TDI mit belegten 204PS /440Nm, am DSG wurden von den Schaltzeiten bis zur Reaktionszeit der Paddels alles Mögliche angepasst, jetzt hat er 150.000km drauf und keine Probleme.

Im Jahr 2004 gab es noch viele die meinten das DSG hält max. 350Nm, ich fahre seit 7 Jahren und 150tkm fast 100Nm mehr und es hält.

Wer einmal mit DSG und Paddels umgehen kann denkt nicht mehr im Traum an ein Schaltgetriebe wer anderes behauptet kann nicht damit umgehen ; meine Meinung!

Das 7-Gang DSG in unserem T5 (180PS TDI 4Motion) finde ich soweit auch ganz gut, nur im Anhängerbetrieb auf der AB kann es sich oft nicht entscheiden und schaltet vergnügt unnötiger Weise rauf und runter, dies muss man dann halt durch manuellen Eingriff unterbinden.

Auch beim Reversieren mit einem 2.500 kg schweren Boot kommt das DSG schnell an seine Grenzen und fängt an zu stinken!
Gerade im Betrieb mit schweren Hängern ist eine Wandlerautomatik besser.

Zitat:

Original geschrieben von Touri-49



Zitat:

Original geschrieben von Sauber


Der Mehrverbrauch bei bisherigen Automaten kam durch den Wandler (Ölbad zur Drehmomentübertragung, einfach ausgedrückt) zustande. Das DSG ist ein Automatisiertes Schaltgetriebe mit zwei Kupplungen. Von daher kann es, bei gleicher Fahrweise, gar nicht mehr verbrauchen als ein Schalter.

Greetz Sauber

Hallo.
Das DSG hat gegenüber dem Handschalter z.B. beim Touran lt. Werksangabe einen Mehrverbrauch von 0.5 l/100km. Außerdem läuft die Kupplung im Ölbad.
Erst lesen dann schreiben.
Gruß Touri-49

Richtig, im Ölbad. Trotzdem kein Schlupf sondern fester Kraftschluss! Der Mehrverbrauch liegt vermutlich an der anderen Getriebeabstuffung da die Normverbräuche bei km/h und nicht Drehzahl ermittelt werden und mit der Realität nicht immer viel zu tun haben😉

Und um bei deinem "Niveau" zu bleiben: zuerst schlau machen und nicht "Stammtischparolen" durchgeben😉

Habe hier schliesslich auch sachlich und neutral (bin ja schliesslich Schweizer) versucht Auskunft zu geben. Ist aber in diesem Forum leider immer häufiger anzutreffen dieser Ton🙁

Over and Out Sauber

Hallo Zusammen,

ich fahre seit zwei Monate mit DSG im 140 Ps TDI
Total geil ich würde niemehr gegen ein Handschalter (wie in meinem ersten Tiguan) tauschen.
Der Verbrauch ist zur Zeit noch 0,5 L/100Km höher als bei meinem alten Tig.
Der Fahrkompfort ist viel besser schneller wie Schalten und durchzugstärker beim Anfahren bzw. Beschleunigen wie beim Handschalter.

Habe auch die Schaltwippe wo Ich selber wählen kann.

MFG

Zitat ZH Tiguan
"Richtig, im Ölbad. Trotzdem kein Schlupf sondern fester Kraftschluss! Der Mehrverbrauch liegt vermutlich an der anderen Getriebeabstuffung"

Der Mehrverbrauch kommt definitiv durch die im Ölbad laufenden Kupplungsscheiben. Hierdurch wird Energie verbraucht (höhere Viskosität) als bei "luftgekühlten" Kupplungen.

Durch eine engere Abstufung (7 Gänge) kann das z.T. kompensiert werden. Die Vorteile des Ölbades (bessere Kühlung, weniger Verschleiß, höhere Laufleistungen) überwiegen aber deutlich. Das Getriebe ist auch teurer in der Herstellung.

Rufus

Zitat:

Original geschrieben von Rufus24


Zitat ZH Tiguan
"Richtig, im Ölbad. Trotzdem kein Schlupf sondern fester Kraftschluss! Der Mehrverbrauch liegt vermutlich an der anderen Getriebeabstuffung"

Der Mehrverbrauch kommt definitiv durch die im Ölbad laufenden Kupplungsscheiben. Hierdurch wird Energie verbraucht (höhere Viskosität) als bei "luftgekühlten" Kupplungen.

Durch eine engere Abstufung (7 Gänge) kann das z.T. kompensiert werden. Die Vorteile des Ölbades (bessere Kühlung, weniger Verschleiß, höhere Laufleistungen) überwiegen aber deutlich. Das Getriebe ist auch teurer in der Herstellung.

Rufus

Herzlichen Dank für die Angaben. War mir so nicht bekannt. Am meisten freut es mich jedoch, dass es hier doch noch User gibt, welche sachlich und ohne Polemik (zuerst lesen dann schreiben usw.) einem auf den neuesten Stand bringen🙂

Greetz Sauber

Hab da jetzt doch noch eine Frage an Rufus. Das Ölbad (Viskosität) wirkt doch nur beim Schaltvorgang, danach ist der Kraftschluss doch ohne Schlupf 😕 und somit dürfte der Mehrverbrauch durch das Ölbad vernachlässigbar sein. Oder verstehe ich da etwas total falsch?

Danke für die Nachhilfe😉

Greetz Sauber

Zitat:

Original geschrieben von Sauber


Hab da jetzt doch noch eine Frage an Rufus. Das Ölbad (Viskosität) wirkt doch nur beim Schaltvorgang, danach ist der Kraftschluss doch ohne Schlupf 😕 und somit dürfte der Mehrverbrauch durch das Ölbad vernachlässigbar sein. Oder verstehe ich da etwas total falsch?

Danke für die Nachhilfe😉

Greetz Sauber

Hallo Sauber.

Ich möchte mich für meine rüde Art entschuldigen.

Es war nicht so gemeint.

Ich habe mich mal mit meinem Werkstattmeister unterhalten.

Er sagte, das das Öl in der Kupplung Planschverluste verursacht.

Je höher die Drehzahl, je stärker die Verluste.

Deshalb hat man z.B. bei meinem Touran mit 6 Gang DSG Baujahr 2005 der noch 1 Liter Getriebeöl haben soll, beim neuen Touran das Öl auf ein minimum reduziert, um Kraftstoff zu sparen.

Zum 7 Gang des Tiguans kann ich nichts sagen.

Gruß Touri-49

Zitat:

Original geschrieben von Touri-49



Zitat:

Original geschrieben von Sauber


Hab da jetzt doch noch eine Frage an Rufus. Das Ölbad (Viskosität) wirkt doch nur beim Schaltvorgang, danach ist der Kraftschluss doch ohne Schlupf 😕 und somit dürfte der Mehrverbrauch durch das Ölbad vernachlässigbar sein. Oder verstehe ich da etwas total falsch?

Danke für die Nachhilfe😉

Greetz Sauber

Hallo Sauber.
Ich möchte mich für meine rüde Art entschuldigen.
Es war nicht so gemeint.
Ich habe mich mal mit meinem Werkstattmeister unterhalten.
Er sagte, das das Öl in der Kupplung Planschverluste verursacht.
Je höher die Drehzahl, je stärker die Verluste.
Deshalb hat man z.B. bei meinem Touran mit 6 Gang DSG Baujahr 2005 der noch 1 Liter Getriebeöl haben soll, beim neuen Touran das Öl auf ein minimum reduziert, um Kraftstoff zu sparen.
Zum 7 Gang des Tiguans kann ich nichts sagen.
Gruß Touri-49

Ist schon ok. Manchmal reagiert man auch etwas empfindlich. Danke für die Aufklärung, hatte da ja doch eine "Bildungslücke"🙂

Greetz Sauber

da bin ich gerne Rentner, danke für dein Statement.

Deine Antwort
Ähnliche Themen