Tiguan für Wohnwagen
Hallo,
ich fahre z.Zt. einen Sharan, der unseren 1.700 kg schweren Wohnwagen zieht.
Da der Sharan sehr unzuverlässig ist, habe ich überlegt, einen Tiguar Track & Field anzuschaffen.
Hat schon jemand Erfahrung oder eine Meinung hierzu?
Udo
Beste Antwort im Thema
Nun möchte ich an dieser Stelle von meinen Urlaubserfahrungen berichten!
Campingurlaub mit dem Tiguan ist etwas herrliches. Man steht morgens auf, kommt aus dem Wowa und sieht einen lachenden Tiguan. Tagsüber sitzt, oder liegt man neben seinem Schatz und abends genießt man zwischenzeitlich die hübsche Innen- und Außenbeleuchtung!
Zum Verbrauch:
Unseren Urlaub haben wir in Südfrankreich / Dordogne verbracht. Insgesamt sind wir 2420km gefahren, davon 200 km ohne Wowa. Der Verbrauch lag im Schnitt bei 11,18l/100km! Auf der Hinfahrt wegen der Windverhältnisse etwa 0,5l mehr, zurück entsprechend weniger. Auf Grund der Spritpreise habe ich das Gaspedal relativ vorsichtig benutzt und bin nur selten echte 105km/h (laut Navi) gefahren. Meistens fuhr ich locker mit den LKW`s, was die MFA sofort dankbar zur Kenntnis nahm. Im Übrigen zeigt die MFA ca. 0,6l Verbrauch zu wenig an, womit ich aber noch leben kann.
Nun zum Fahrverhalten:
Die 140PS- Motorisierung in Verbindung mit der Automatik halte ich für unschlagbar. Größtenteils bin ich nur mit dem Tempomaten gefahren. An Steigungen zieht der Tiguan den 1600kg- Fendt locker hoch. Man spürt jederzeit eine gute Drehmomententwicklung. Im Gegensatz zu meinem alten T4 mit 102PS habe ich an Steigungen keine feuchten Finger mehr, bleibe ganz unverkrampft sitzen und überhole locker LKW`s und andere Gespanne.
Apropos Überholvorgänge:
Mit dem T4 waren meine Gespanne immer sehr stabil. Beim Tiguan schaukelt sich der Wohnwagen wesentlich leichter auf. Bei einem Überholvorgang in Belgien auf schlechter Autobahn und leichten Windverhältnissen geriet er sogar heftig ins Pendeln. Ich versuchte es durch Abbremsen zu korrigieren, was der Tiger wohl noch als zu wenig empfand. Plötzlich machte er selbstständig eine Vollbremsung, ich sah nur noch gelbe Kontrollleuchten und der Wowa war wieder stabilsiert. Eine im ersten Augenblick erschreckende und dann wohltuende Erfahrung. Die Anhängerstabilisierung funktioniert also wunderbar. Meiner Meinung nach sollte auf Grund dieser Tatsache nur die werkseitige Anhängerkupplung beim Bestellen des Tigers gewählt werden. Auf dieser Fahrt haben wir auch wieder einen Wohnwagen auf der Seite liegen gesehen und das Heck des Zugwagens hoch in der Luft. So etwas möchte ich nicht erleben. In der Zeitschrift Caravaning 7/08 ist ein Zugwagen- Vergleichstest Touran / Tiguan, bei dem auch deutlich bestätigt wird, dasss der Tiguan mit Wowa sich leichter aufschaukelt, aber auf Grund der Stabilisierung doch das bessere Zugfahrzeug ist.
Ohne Wowa macht das Fahren natürlich auch Spaß. Der Wagen liebt Serpentinen und klebt geradezu auf der Straße.
Noch ein Wort zu den Spiegeln:
Die Oppis sind ohne weitere Kommentare wirklich zu empfehlen.
Noch ein Problem:
Zu Hause angekommen, musste ich feststellen, dass ich über das ganze Auto verteilt rote Flecken habe, die beim normalen Waschen mit Wasser nicht abgehen. Wahrscheinlich habe ich sie mir in Frankreich unter einer Platanenart geholt. Hat jemand eine Idee, wie man es lackschonend wieder in Ordnung bringt?
Gruß
Tiguani
333 Antworten
Erfahrungsbericht Wohnwagen mit Track and Field 2,0 TDI Automatik
Bin mit dem Wohnwagen ( Gewicht 1600 kg 2,30m Breit) von Frankfurt M nach Rendsburg Norddeutschland und zurück gefahren. Mann bedenke Kassler Berge und starker Wind mit Regen.
durchschnittsgeschwindigkeit laut MFA 90 kmh,
durchschnittsverbrauch für Gesamtstrecke von ca. 1250 km laut MFA 11,9 Liter tatsächlicher Verbrauch 12,9 Liter.
Übrigens zu der Aussage das die Emuk Universal III mit Nut nicht halten kann ich nicht nachvollziehen Vibrationen sehr gering. Die Montage ist etwas gewöhnungsbedürftig da die Nase an der Befestigungsschraube genau in die Nut am Spiegel greifen muss sonst hält der Spiegel tatsächlich nicht.
Kann nur jedem empfehlen der einen Wohnwagen öfter Rangieren muss nehmt einen Automatik nie mehr schleifende oder eventuell stinkende Kupplung
Gruß Clerance .
der glückliche Automatik Fahrer
Hallo zusammen,
hat schon jemand die Emuk-Spiegel speziell für den Tiguan oder sind die noch nicht lieferbar?
MFG
OM901
Hallo OM901
weiter vorne im Thread sind die Antworten auf deine Frage zu lesen , hier nochmal das Wichtigste:
Emuk hat mir am 14.2.08 erklärt , dass sie Musterspiegel vom Tiguan erhalten hätten und momentan die ersten Muster giessen. Diese müssen nun die Tests durchlaufen. Ab wann die Verkäufe starten, sei noch nicht genau definiert.
Der Spiegel heisst EMUK SPEZIALSPIEGEL Preis ca. 93 €, Testurteil Caravaning: SEHR GUT zusammen mit Hagus secondo, siehe
www.caravaning.de/.../...ussenspiegel-im-vergleich.202820.8.htm
ich fahre diesen Spezialspiegel auch am Passat und bin äusserst zufrieden
Darum habe ich ihn für den Tiguan im Fachgeschäft auch schon mal bestellt und kann ihn ungefähr im Juni 08 (laut Zitat guanti )abholen.
Gruss charlybenetti
Hallo charlybenetti
habe das wohl schon gelesen, dachte nur vielleicht werden die Siegel schon ausgeliefert.
Fahre diese Siegel auch bei meinem Sharan seid vielen Jahren und auch schon beim Passat,
nach meiner Meinung sind das die besten.
MFG
OM901
Ähnliche Themen
Hallo charlybenetti
habe das wohl schon gelesen, dachte nur vielleicht werden die Siegel schon ausgeliefert.
Fahre diese Siegel auch bei meinem Sharan seid vielen Jahren und auch schon beim Passat,
nach meiner Meinung sind das die besten.
MFG
OM901
Zitat:
Original geschrieben von clerance
Erfahrungsbericht Wohnwagen mit Track and Field 2,0 TDI Automatik
Bin mit dem Wohnwagen ( Gewicht 1600 kg 2,30m Breit) von Frankfurt M nach Rendsburg Norddeutschland und zurück gefahren. Mann bedenke Kassler Berge und starker Wind mit Regen.
durchschnittsgeschwindigkeit laut MFA 90 kmh,
durchschnittsverbrauch für Gesamtstrecke von ca. 1250 km laut MFA 11,9 Liter tatsächlicher Verbrauch 12,9 Liter.
Übrigens zu der Aussage das die Emuk Universal III mit Nut nicht halten kann ich nicht nachvollziehen Vibrationen sehr gering. Die Montage ist etwas gewöhnungsbedürftig da die Nase an der Befestigungsschraube genau in die Nut am Spiegel greifen muss sonst hält der Spiegel tatsächlich nicht.Kann nur jedem empfehlen der einen Wohnwagen öfter Rangieren muss nehmt einen Automatik nie mehr schleifende oder eventuell stinkende Kupplung
Gruß Clerance .
der glückliche Automatik Fahrer
Hallo miteinander,
bin gerade mit TDI 140PS T&F und Hymer Moving 1700 kg / 2,40 breit unterwegs. Im Moment rd. 500 km, davon ca. 200 km Autobahn (100er Zulassung + auch gefahren) der Rest Landstrassen. Habe jetzt 1 x getankt (nicht MFA) und komme auf 10,3 l / 100km! Ich verstehe nicht ganz wo diese Horrorzahlen immer herkommen?
Ohne Hänger bisher (seit 18. 3. ) rd. 7,1 l / 100 km, gemischt Stadt, Land + Autobahn, Autobahn nicht über 160!!.
Dies entspricht in etwa dem Verhältnis vom Vorgänger, 3,2 l - Benziner (10 l ohne, zu 13 l mit Hänger).
Dauerplus funktioniert, d.h. Batterie Moving wird während Fahrt geladen, aber wie im Forum schon von jemand angesprochen kann der Kühlschrank während der Fahrt nicht eingeschaltet bleiben (spezielles Moving-Problem!) da Leitung für Rückkopplung bei Verbrauch währen der Fahrt nicht belegt beim Tiguan.
Spiegel sind ebenfalls kein Problem, der Testsieger aus ,"Caravan" hat schon die Tiguan-Halterung, habe nur die Spiegel auf die neuen "Füsse" umgeschraubt.
Grüße aus dem wilden Süden
Hallo an den wilden Süden
habe auf die Klemme 12 der Anhängersteckdose eine Leitung in einer VW-Werkstatt nachziehen lassen. Die Kosten € 320,93 .
Die Lösung : hinter der linken Kofferraumverkleidung sitzt ein Stromverteiler.Die Klemme 15 wurde angezapft. Sie führt nur bei eingeschalteter Zündung Spannung. für weitere Informationen stehe ich gern zur Verfügung.
Gruß
Philipp
Hallo Tiguan und Caravanfreunde.
Ich habe bei EMUK wegen den Caravan-Spiegeln nachgefragt und folgende Antwort erhalten:
Sehr geehrter Herr xxxxxxxxx,
entschuldigen Sie bitte den verzögerten Liefertemin. Der Caravanspiegel für den VW -Tiguan wird vorraussichtlich in KW20 Lieferbar sein.
Für Rückfragen stehen wir gerne jederzeit zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Moritz Flösch
Verkauf & Service
tel: +49 (0)7641 - 959545
fax: +49 (0)7641 - 959559
email: m.floesch@emuk.com
www.emuk.com
Also müsste er theoretisch ab dieser Woche bestellbar sein.
Servus
Zitat:
Original geschrieben von 28031942
Hallo an den wilden Süden
habe auf die Klemme 12 der Anhängersteckdose eine Leitung in einer VW-Werkstatt nachziehen lassen. Die Kosten € 320,93 .
Die Lösung : hinter der linken Kofferraumverkleidung sitzt ein Stromverteiler.Die Klemme 15 wurde angezapft. Sie führt nur bei eingeschalteter Zündung Spannung. für weitere Informationen stehe ich gern zur Verfügung.
Gruß
Philipp
Hallo Philipp.
Vielen Dank für die Information über die zusätzliche Leitung, aber kannst Du mir
erklären wo der horrende Preis her kommt. Wenn ich Dich richtig verstanden habe ist das nur ein Stückchen Leitung vom Verteiler zur AHK und die Buchse in der AHK.
Bei meinem jetzigem Fahrzeug habe ich die Leitung selbst verlegt und in der Werkstatt anschließen lassen. Kostenpunkt 40€. Danke im Voraus.
Servus
Die Kosten für das nachträgliche Verlegen der Steuerleitung halte ich für angemessen. Ich war dabei und habe sogar noch mitgeholfen. Um die Leitung fachgerecht zu verlegen waren folgende Arbeiten erforderlich: 1.Herausfinden des günstigsten Klemmpunktes in den vorliegenden Schaltplänen. 2. Entfernen: der Abdeckung für Stoßfänger hinten,der Verkleidung für den Kofferraum,Abdeckung für Kofferraum,Seitenverkleidung für Kofferraum. 3.Zerlegung der Steckdose. 4.Einlöten eines Steckkontaktes auf Klemme 12.Verlegung der Steuerleitung im vorhandenen Kabelstang und elektrisch verbinden.Anschließend der Zusammenbau aller demontierten Teile.Der Tiguan war hinten "nackt".Ich war erstaunt wie problemlos der Zusammenbau der Verkleidungen möglich war ohne Gewalt oder sontigen Fusch.
Gruß
Philipp
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und lese seit einiger Zeit gespannt mit. Zur Zeit fahre ich einen VW T4 Multivan Generation mit 111 kw (150PS) und so ca 280 NM. Dazu habe ich einen Tabbert Wohnwagen 560TD 250 / Leer 1440KG / normal 1600KG / aufgelastet auf 1800KG.
Mein T4 verbraucht im Schnitt (hauptsächlich ca 18KM zur Arbeit und Stadtverkehr) 7,6 L D /100KM und mit dem WW ca 10 - 11 Liter
je nach Fahrweise (Tempomat meist auf 105 KM/h).
Ich habe mir im Januar 08 auch einen Tiguan S&S 140PS 320 NM bestellt und bekomme nächste Woche (Fest zugesagt). Ich wollte ihn
zuerst auch auf 170PS umbestellen, bekam dann aber die Schreckensbotschaft, daß er dann erst im Oktober lieferbar wär.
Haben denn jetzt hier ein paar Leute mehr Erfahrungen mit WW sammeln können? oder ist es ratsam doch zu auf 170 PS zu chippen?
Laut den techn. DAten müsste (dürfte) er ja nicht schlechter oder besser ziehen als mein T4, oder irr ich mich da??!!
Gruß juergen
Hallo 28031942 und tiguana,
ist das mit der Klemme 12 nur notwendig bei einem Hymer-WW oder verstehe ich hier alles nicht richtig? Wir haben einen Fendt 470.
Über Verbräuche mit dem 1500 kg WW kann ich ab KW 21 berichten, dann waren wir mit unserem Tig am Lago Maggiore. Der "Erstverbrauch" über 500 km Autobahn bei weitgehend 140-160 lag bei 7,5 L lt. MFA. Tatsächlich war er wohl noch leicht höher, die Daten habe ich noch nicht, da noch nicht wieder getankt. Der Verbrauch im Kurzstreckenverkehr Landstraße/Stadt/ Landstraße/Dorf lag bei 7,1 laut MFA. Interessant fand ich auch die km-Angaben, die ca. 3% unter den bisher mit allen anderen Fahrzeugen ermittelten lagen. Diese 3% müsste man dann vom Verbauch auch noch wieder abziehen
Beste Grüße
Hallo,
ich hab übrigens den gleichen bestellt, ich meine Farbe Extras usw. bis auf Multilenkrad. Naja, ich bin gespannt
wie sich das alles so entwickelt.
Ich hatte am T4 auch Dauerplus, ABER:
Für den Kühlschrank muss geprüft werden ob
1.) die Leitung für ihn über die Zündung geschaltet wird (Stichwort: leere Fzg Batterie)
2.) die 2. Masse in der Fzg.dose aufgelegt ist. Die WW haben 2 getrennte Massen
(die WW Hersteller dürfen diese Massen im Wohnwagen nicht mehr überbrücken,
die müssen im Fzg gebrückt werden und einzeln zur Std geführt werden)
welche Klemmen das sind, müsste ich mal nachschauen. Als ich im T4 das erste Mal
mit WW unterwegs war, ging elektrisch alles im WW (Innenlicht, Wasser, Aussenlicht und Fzg-Beleuchtung,
eben ALLES AUSSER der Kühlschrank !! Ich hab sogar eine 2. Batterie im Fzg.
Anschliessend bin ich zum Freundlichen meines damaligen Vertrauens und hab mir
die besagte Masse nachziehen lassen. Vor ca 6,5 Jahren waren das glaub ich 40 Euro.
Gruß Juergen
Hallo Weberulf
habe im Forum auf Seite 9 "Stromversorgung bei Gespannfahrten" mein Problem angesprochen und hier über die gefundene Lösung berichtet.
Gruß
Philipp