Tiguan für Wohnwagen
Hallo,
ich fahre z.Zt. einen Sharan, der unseren 1.700 kg schweren Wohnwagen zieht.
Da der Sharan sehr unzuverlässig ist, habe ich überlegt, einen Tiguar Track & Field anzuschaffen.
Hat schon jemand Erfahrung oder eine Meinung hierzu?
Udo
Beste Antwort im Thema
Nun möchte ich an dieser Stelle von meinen Urlaubserfahrungen berichten!
Campingurlaub mit dem Tiguan ist etwas herrliches. Man steht morgens auf, kommt aus dem Wowa und sieht einen lachenden Tiguan. Tagsüber sitzt, oder liegt man neben seinem Schatz und abends genießt man zwischenzeitlich die hübsche Innen- und Außenbeleuchtung!
Zum Verbrauch:
Unseren Urlaub haben wir in Südfrankreich / Dordogne verbracht. Insgesamt sind wir 2420km gefahren, davon 200 km ohne Wowa. Der Verbrauch lag im Schnitt bei 11,18l/100km! Auf der Hinfahrt wegen der Windverhältnisse etwa 0,5l mehr, zurück entsprechend weniger. Auf Grund der Spritpreise habe ich das Gaspedal relativ vorsichtig benutzt und bin nur selten echte 105km/h (laut Navi) gefahren. Meistens fuhr ich locker mit den LKW`s, was die MFA sofort dankbar zur Kenntnis nahm. Im Übrigen zeigt die MFA ca. 0,6l Verbrauch zu wenig an, womit ich aber noch leben kann.
Nun zum Fahrverhalten:
Die 140PS- Motorisierung in Verbindung mit der Automatik halte ich für unschlagbar. Größtenteils bin ich nur mit dem Tempomaten gefahren. An Steigungen zieht der Tiguan den 1600kg- Fendt locker hoch. Man spürt jederzeit eine gute Drehmomententwicklung. Im Gegensatz zu meinem alten T4 mit 102PS habe ich an Steigungen keine feuchten Finger mehr, bleibe ganz unverkrampft sitzen und überhole locker LKW`s und andere Gespanne.
Apropos Überholvorgänge:
Mit dem T4 waren meine Gespanne immer sehr stabil. Beim Tiguan schaukelt sich der Wohnwagen wesentlich leichter auf. Bei einem Überholvorgang in Belgien auf schlechter Autobahn und leichten Windverhältnissen geriet er sogar heftig ins Pendeln. Ich versuchte es durch Abbremsen zu korrigieren, was der Tiger wohl noch als zu wenig empfand. Plötzlich machte er selbstständig eine Vollbremsung, ich sah nur noch gelbe Kontrollleuchten und der Wowa war wieder stabilsiert. Eine im ersten Augenblick erschreckende und dann wohltuende Erfahrung. Die Anhängerstabilisierung funktioniert also wunderbar. Meiner Meinung nach sollte auf Grund dieser Tatsache nur die werkseitige Anhängerkupplung beim Bestellen des Tigers gewählt werden. Auf dieser Fahrt haben wir auch wieder einen Wohnwagen auf der Seite liegen gesehen und das Heck des Zugwagens hoch in der Luft. So etwas möchte ich nicht erleben. In der Zeitschrift Caravaning 7/08 ist ein Zugwagen- Vergleichstest Touran / Tiguan, bei dem auch deutlich bestätigt wird, dasss der Tiguan mit Wowa sich leichter aufschaukelt, aber auf Grund der Stabilisierung doch das bessere Zugfahrzeug ist.
Ohne Wowa macht das Fahren natürlich auch Spaß. Der Wagen liebt Serpentinen und klebt geradezu auf der Straße.
Noch ein Wort zu den Spiegeln:
Die Oppis sind ohne weitere Kommentare wirklich zu empfehlen.
Noch ein Problem:
Zu Hause angekommen, musste ich feststellen, dass ich über das ganze Auto verteilt rote Flecken habe, die beim normalen Waschen mit Wasser nicht abgehen. Wahrscheinlich habe ich sie mir in Frankreich unter einer Platanenart geholt. Hat jemand eine Idee, wie man es lackschonend wieder in Ordnung bringt?
Gruß
Tiguani
333 Antworten
Wohnwagen Dauerplus / Einfedern des Tiguan / Sportfahrwerk
Hallo Clerance
heute hat mein Freundlicher seinen ersten Vorführ-Tiguan erhalten. An der schwenkbaren AHK ist definitiv ein Dauerplus vorhanden, wir habens ausgemessen !
Zu meinem ganz persönlichen Problemchen, den Tiguan als Zugfahrzeug mit oder ohne Sportfahrwerk zu bestellen, für Interessierte Folgendes:
Bei Belastung auf der Kofferraumladekante mit 170 KG sinkt der Tiguan beim hinteren Radkasten 30 mm ein. Wird nun gewippt, bewegt sich das Heck um 10 mm auf und ab. Dies bei serienmässigem Fahrwerk und 235 /55 /17 Rädern. Das finde ich sehr gute Werte.
(mein Passat Variant 4-motion ,Bj. 2001 sinkt 45 ein und schwankt beim Wippen nochmal 40 mm auf und ab, was mir zuviel wurde.
Wegen den guten Tiguan-Werten habe ich aber nun mein Sportfahrwerk beim Tiguan abbestellt. Im Sommer werde ich noch die VW-Davenport 18"-Felgen montieren.
Die AHK ist wirklich top gelöst mit dem Abschwenken und Verstauen!
Gruss charlybenetti
Hallo Kartmann
wir Caravaner halten ja unterwegs auch mal an. Benutzen den Wohnwagen um kleine Zwischenmahlzeiten einzunehmen oder unsere Privattoilette zu benutzen. Da braucht man Strom, um die Wasserhähne betreiben zu können, den Kühlschrank in Betrieb zu halten und diverse Lichtquellen nutzen zu können.
Und eben diese Stromversorgung wird mit dem DAUERPLUS gewährleistet. Das heisst, sobald der Stecker gesteckt ist, läuft immer Strom, eben dauernd. Von daher auch die Bezeichnung.
Das DAUERPLUS ohne Schutzschaltung kann auch dazu führen, beim Parkieren eines Gespannes z.B. mit dem Kühlschrank die Zugfahrzeugbatterie leer zu brauchen! Daher beim Parkieren oder auf Fähren solche Verbraucher ausschalten.
Der Dauerplus-Kabelquerschnitt sollte mindestens 2,5 bis 3,5 mm2 betragen.
charlybenetti
ich meine mal gehört zu haben, das die kühlschränke in wohnwagen eine dauerleitung haben müssen, sowie eine schaltleitung.
ist die schaltleitung auch aufgelegt?
Ähnliche Themen
Fährt hier jemand mit seinem Track&Field TDI 140PS Automatik mit Caravan über Ostern in Urlaub und kann uns einen kleinen Erfahrungsbericht vieleicht sogar mit Bildern schreiben?
Gruß
OM901
hallo...
wir waren über ostern in danemark auf römö... war echt saukalt.. aber egal
ich habe einen tiguan 2.0 tdi 140 ps mein wowa wiegt 1600 kg
ich kann nur sagen das die motoleistung etwas mau ist... empfehle da ehr einen tiguan mit mehr power zu kaufen. der verbrauch mit wowa ist gigantisch hoch finde ich....
so ziemlich das doppelte würde ich sagen.
Zitat:
(gekürzt und leicht korrigiert)
Original geschrieben von Raketenjonny
wir waren über Ostern in Dänemark auf römö... war echt saukalt.. aber egal. Ich habe einen Tiguan 2.0 tdi 140 PS. Mein wowa wiegt 1600 kg,
ich kann nur sagen, dass die Motorleistung etwas mau ist... empfehle da eher einen Tiguan mit mehr Power zu kaufen. der Verbrauch mit wowa ist gigantisch hoch finde ich....
so ziemlich das Doppelte würde ich sagen.
lieber Raketenjonny,
sorry, ich weiss nicht, hast du den Automaten oder den 6-Gang? Ich bin etwas überrascht, dass der Verbrauch im Gespann so hoch sein soll. Das könnte ich mir nur erklären, wenn du tatsächlich so 100-110 km/h fährst und dein Caravan 250 cm breit wäre. Sonst sollte mit 80 km/h und 140 PS mit Dieselmotorisierung 9-10 Liter genügen. (in den ersten Kilometern sprachst du von solo 7,2 Litern) Hast du nie auf die Durchschnitts-Verbräuche der MFA geachtet? Und das "mau" : so 1,6 Tonnen sind ein Zusatzgewicht, dass man schon spürt, ausser man hätte 6-8 Zylinder und so ab 3 Liter Hubraum...
Gruss und danke für Aufklärung
charlybenetti
Hallo Raketenjonny,
mit welcher Geschwindigkeit warst du unterwegs und mit wieviel Personen, daß du so einen hohen Verbrauch hattest?
Ist dein Tiger ein Automatik?
Zitat:
Original geschrieben von charlybenetti
lieber Raketenjonny,Zitat:
(gekürzt und leicht korrigiert)
Original geschrieben von Raketenjonny
wir waren über Ostern in Dänemark auf römö... war echt saukalt.. aber egal. Ich habe einen Tiguan 2.0 tdi 140 PS. Mein wowa wiegt 1600 kg,
ich kann nur sagen, dass die Motorleistung etwas mau ist... empfehle da eher einen Tiguan mit mehr Power zu kaufen. der Verbrauch mit wowa ist gigantisch hoch finde ich....
so ziemlich das Doppelte würde ich sagen.
sorry, ich weiss nicht, hast du den Automaten oder den 6-Gang? Ich bin etwas überrascht, dass der Verbrauch im Gespann so hoch sein soll. Das könnte ich mir nur erklären, wenn du tatsächlich so 100-110 km/h fährst und dein Caravan 250 cm breit wäre. Sonst sollte mit 80 km/h und 140 PS mit Dieselmotorisierung 9-10 Liter genügen. (in den ersten Kilometern sprachst du von solo 7,2 Litern) Hast du nie auf die Durchschnitts-Verbräuche der MFA geachtet? Und das "mau" : so 1,6 Tonnen sind ein Zusatzgewicht, dass man schon spürt, ausser man hätte 6-8 Zylinder und so ab 3 Liter Hubraum...
Gruss und danke für Aufklärung
charlybenetti
Hallo Rakatenjonny und hallo Charlybenetti,
also eine Verbrauchsverdopplung würde mich auch sehr schrecken, ein Zuschlag von 50% ist aber durchaus üblich. Ich denke zurück an meinen 325tds/a, der statt 9 dann 13,5 l gebraucht hat oder aktuell unser 2,2 dti Zafira der 10,5 statt 7 l braucht. Oder dazwischen Passat 10,1 statt 6,3 oder BMW 320d/a 11 statt 7,5 l.
Übrigens, für den Schweizer, bei diesem Gespann 1600kg Wowa und Tiguan dürfen wir in D und F und A meistens 100 km/h fahren - und den Tempomat auf 110 gestellt, das schlägt sich schon etwas nieder. Ich habe übrigens heute erfahren, dass wir noch im April den Tiger bekommen🙂
Beste Grüße
Ulf
Hallo weberulf
danke für deine Verbrauchszahlen, so in dem Rahmen bewegt es sich. Das finde ich okay.
In Frankreich darf man übrigens , ausser bei regennasser Fahrbahn, mit Gespannen 130 km/h fahren...
Gruss charlybenetti
Zitat:
Original geschrieben von charlybenetti
, ausser bei regennasser Fahrbahn, mit Gespannen 130 km/h fahren
Hallo charlybenetti,
vorsicht, der Wohnwagen benötigt auch eine Freigabe für diese Geschwindigkeit. Ich fahre einen Eriba Touring und dieser ist von Hymer nur bis zu eine Geschwindigkeit von 100 kmh freigeben. Sonst freut sich jede Versicherung.
Goetz
Hallo G.Prs
ich bin vielleicht falsch rübergekommen, ich wollte nur die erlaubte Geschwindigkeit in den Vordergrund rücken. 130 km/h finde ich persönlich sicherheitsmässig in einem Land mit dem MISTRAL äusserst fragwürdig. Das hat mich schon immer erstaunt. Auch weiss ich nicht, ob viele Caravaner diese Geschwindigkeit auch ausnutzen. Von Unfallzahlen mit Gespannen in F weiss ich leider auch nichts Genaues. Ich zweifle auch, ob es Caravan-Hersteller gibt, die solche Geschwindigkeiten in Papieren vorsehen.
Charlybenetti
Aus Erfahrung kann ich sagen, dass es ab 110km/h wirklich windanfällig wird. Die Winde in F halte ich für lebensgefährlich. Außerdem wird das Tanken verdammt teuer. Außerdem habt ihr Recht: Die Gutachter finden heute ziemlich exakt heraus, mit welcher Geschwindigkeit man gefahren ist. Die Wohnwagen sind eben nur für 100km/h zugelassen. Tschüss Versicherung!
Gruß
Tiguani