Tiguan bezahlt ? Geleast ? Finanziert ?
Da gerade die Frage des "Barzahleranteils" unter den TIGUAN-Bestellern in einem anderen Fred auftauchte starte ich mal die Umfrage auf den Tiguan-Kauf bezogen:
Wer hat seinen Tiguan geleast, finanziert oder "bar" bezahlt ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von realevalina
bitte schrei nicht so. kannst du das auch begründen mit dem leasen? uns kommt das leasing nicht billiger als das bar zahlen, aber wir machens nun mal so.Zitat:
Original geschrieben von sweetmauserl
Es war ja nur ne Frage!!!! Wenn ich ein Geschäft hätte würde ich die Autos auch alle nur leasen!!
und ich fühle mich nicht minderwertig, ne, aber man brüstet sich wohl gern damit, mal eben so diese menge kohle hinlegen zu können. könnte mich ja auch damit brüsten, zwei so teure autos gleichzeitig leasen zu können 🙄 finde den thread noch immer fragwürdig - wenngleich ich auch drin poste.
Ich frag mich, warum viele User diesen Beitrag "fragwürdig" finden.😕
Fakt ist, das statistisch betrachtet mehr als 80% aller Fahrzeuge auf unseren Straßen finanziert, teilfinanziert oder geleast sind!
Bei Investitionsbeträgen von i.d.R. 20.000-40.000€ dürfte das auch niemanden verwundern. Das durchschnittliche Nettoeinkommen liegt irgendwo um die 2.000€.
Woher soll denn das Geld für die Barzahlung kommen?? 🙄
Ich will wohl glauben, dass der Tiguan eine Käuferschicht anspricht, die im Durchschnitt finanziell besser gestellt.
Wie sähe es heute in unserer Wirtschaft OHNE Finanzierungshilfen aus?
Egal ob Autos, Möbel oder andere langlebige Wirtschaftgsüter finanziert werden;
alle diese Käufer tragen erheblich zur Arbeitsplatzsicherung in Handel und Produktion bei! Und ihr lieben Sparer und Barzahler, wer glaubt ihr finanziert euch die Zinsen auf eure Spargroschen??? 😉
Käufer die finanzieren, leasen oder teilfinanzieren sind immens wichtig für unser
Wirtschaftsgefüge. Sie müssen dabei nur ihre eigene Finanzkraft richtig einschätzen und dürfen sich dabei nicht mit Ratenzahlungen übernehmen.
Ich habe über viele Jahre immer ca. 50% der Kaufpreise meiner Autos teilfinanziert.
Dann war ich für etwa 10-12 Jahre reiner Barzahler und heute mache ich es von den Konditionen abhängig. Liegt der Finanzierungszins unter meinem Anlagezins finanziere ich, wenn nicht zahle ich bar oder verschiebe den Kauf.
Dass dieser Beitrag kein ungeteiltes Echo finden würde hatte ich schon beim ersten Posting befürchtet.
Auf meinen Beitrag zur Tiguan-Finanzierung und der voraussichtlichen Zinsentwicklung bei den Finanzierungskosten hat sich kaum einer getraut zu posten.
In anderen Beiträgen wurde mal am Rande darüber lamentiert, dass VW die Finanzierungkosten für den Tiguan 4,9% auf 5,9% erhöht hat.
Allerdings übersehen die User dabei, dass das Zinsniveau für Kapitalanlagen im gleichen Zeitraum auch deutlich gestiegen ist.
Also Leute, traut Euch ruhig auch als Finanzierer zu posten. Keiner will Details dazu wissen. Und Finanzierer sind auch keine Menschen zweiter oder Dritter Klasse!!!
Dem Tiguan und den VW Arbeitern ist es egal, ob finanziert oder nicht!
Hauptsache das Fahrzeug ist erfolgreich und sichert dauerhaft eine Menge Arbeitsplätze!!!
145 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von realevalina
zu den anteilen leasingfahrzeugen auf unseren strassen gibt es jedes jahr erhebungen, was soll am tiguan anders sein als an anderen fahrzeugen?
Es ist scheinbar tatsächlich anders.
Zwischenstand nach 18 Antworten (bitte nur lesen wenns wirklich interessiert 😉 ):
- 11 Barzahler (61 %)
- 5 Finanzierer (28 %)
- 2 Leaser (11 %)
Es ist schon komisch! Die Umsätze und Gewinne der Autobanken werden immer größer, aber finanziert hat sein Auto niemand? Wo sind denn die 70-80%. Scheinbar ist das bei den Tigerfahrern anders. Ich vermute aber es ist wie bei McDonalds, da geht auch keiner hin, die Läden sind aber immer brechend voll.
Barzahler.
Aber auch dieses Thema gab es schon: Bezahl-Fred
Barzahler..........!!!
Ähnliche Themen
Hallo Tiguan Gemeinde
Ich habe ein teil, Anzahlung ( altes Auto) und ein Teil finanziert.
Bei 3,9 % kann man nicht meckern.
Nach 4 Jahre wird er abgelöst oder vielleicht ein neuer gekauft??????
Gruß Bigbalo
Gehör auch zu den Barzahlern... zumindest bei den Lieferzeiten hat mein Sparschwein genügend Zeit um fett zu werden ;-)
Aber im Endeffekt soll jeder selbst wissen wie er seinen Tiguan finanziert.
Hab mir mit gemeinsam mit einem Freund - der eher auf BMW steht - mal grundsätzlich die verschiedenen Möglichkeiten angeschaut (Achtung, Werte für die Schweiz):
Bankkredit:
Gibts ab 8.5% Zins mit festen monatlichen Rückzahlungsbeiträgen und ab etwa 10% mit variablem Rückzahlungsmodus.
Vorteil: Da weiss ich woran ich bin und muss nur gegenüber der Bank meines Vertrauens meine finanziellen Details offenlegen.
Nachteil: Schulden sind Schulden und die Bank verdient daran.
Abzahlungsvertrag:
Gibts auch beim Autohändler, nur fast total in Vergessenheit geraten gegenüber Leasing. Gibts ab etwa 14% Zins.
Vorteil: Auf den ersten Blick die teuerste Variante, aber keine "Leasing- Regeln" und klare Besitz/Garantie- Verhältnisse.
Nachteil: Zinsmässig sehr teuer und in der Regel von der Bank des Autohändlers abgewickelt, welche auch bei Leasing hinzugezogen wird... somit unter umständen nicht die Bank meines Vertrauens.
Leasing:
Diese Finanzierungsmethode wurde ja ursprünglich für Firmen entwickelt, hat sich aber dann auch auf Privatkundengeschäft ausgeweitet.
Vorteil: Schneller und einfacher "Wechsel" eines (Firmen-)Wagens nach Ablauf der Leasingfrist. Ausserdem ist Leasing optimal für die Buchhaltung eines Unternehmens (bezüglich Firmenwagenkontierung... kein festgeistes Kapital auf der Haben Seite... und minimale Kosten auf der Soll Seite).
Nachteil: Intransparente Zahlungsmethode für Privatpersonen was viele eben nicht sehen. Wenn man die "Wertverlustberechnungen" der Händler normalisiert und in "Zinskosten" umrechnet, kommt man auf ähnlich hohe Werte wie beim Abzahlungsvertrag (14 - 16% Zinsen)... somit sehen die vorteilhaften Leasingzinsen dann auf einmal nicht mehr soooo vorteilhaft aus (is ja klar... die Leasingbank will ja auch dran verdienen). Ausserdem ist man nicht der Besitzer des Autos, keine Sicherheiten falls sich die finanzielle Lage ändert (bezw. total ins Klo gegriffen wenns einen mal erwischt). Und obendrauf ist man an die Leasingvereinbarungen bezüglich Laufleistung (km pro Jahr) gebunden oder zahlt massiv drauf.
Barzahlung:
Tja, nur Bares ist Wahres ;-)
Vorteil: Das Auto gehört mir - ohne Leasing/Abzahlungsraten und ohne irgendwelche Zinskosten - und ich kann damit machen was ich will.
Nachteil: Tja, man muss halt die Disziplin zum Sparen aufbringen... ich spar für meinen Tiguan nun schon seit Anfangs 2005... soll heissen mein Sparschwein wird 4 Jahre alt sein, wenn mein Tiguan in auffressen wird.
Fazit:
Solange man sich bewusst ist, dass an "Schulden" (egal in welcher Form) immer jemand anderes zusätzlich daran verdient und man damit Leben kann, ists gut. Aufpassen sollte aber jeder, der sich seiner finanziellen Lage und Risiken nicht bewusst ist... leider bedarf es dafür gesunder Selbsteinschätzung und Basiskenntnisse in Mathematik (Pisa Studie lässt grüssen).
;-)
Hoffe mein Beitrag hilft für die Statistik und auch dem einen oder anderen sich mit mehr Skepsis genauer über die Finanzierungsarten schlau zu machen.
Gruss,
Dreck im Feld
Hallo,
habe mein altes Auto in Zahlung gegeben und den rest bar bezahlt.
Zitat:
Original geschrieben von Schwaben-Tiger
Es ist schon komisch! Die Umsätze und Gewinne der Autobanken werden immer größer, aber finanziert hat sein Auto niemand? Wo sind denn die 70-80%. Scheinbar ist das bei den Tigerfahrern anders. Ich vermute aber es ist wie bei McDonalds, da geht auch keiner hin, die Läden sind aber immer brechend voll.
So ist es!!
Solange hier der Eindruck erweckt wird Finanzierung sei anrüchig wird sich kein repräsentatives Ergebniss ergeben.
Die statistischen Erhebungen der Finanzdienstleister im KfZ-Gewerbe sprechen eine andere Sprache.
Vielleicht sind in diesem Forum aber tatsächlich mehr "Betuchte" unterwegs.
Wie Schwaben-Tiger schon anmerkt, gehen die Umsätze der KFZ-Finanzierer überproportional nach oben. Und die entsprechenden "modernen Finanzprodukte" tun ein Übriges, um auch weniger gut betuchten Käufern höherwertige PKW-Anschaffungen zu ermöglichen.
Zitat:
Original geschrieben von Dreck im Feld
Bankkredit:
Gibts ab 8.5% Zins mit festen monatlichen Rückzahlungsbeiträgen und ab etwa 10% mit variablem Rückzahlungsmodus.
Vorteil: Da weiss ich woran ich bin und muss nur gegenüber der Bank meines Vertrauens meine finanziellen Details offenlegen.
Nachteil: Schulden sind Schulden und die Bank verdient daran.
Nicht zu vergessen, dass ein Kredit steuerliche Vorteile bringen kann. Somit relativieren sich die 8.5% zumindest ein bisschen.
Zudem ist auch hier das Auto mir und ich kann damit machen was ich will. D.h. ich könnte z.B. nach ein paar Jahren die Vollkasko ausschliessen, was weitere finanzielle Vorteile bringt. Beim Leasing zahle ich immer Vollkasko.
Würde ich nicht bar zahlen, hätte ich den Bankkredit gewählt, jedoch nur für 50% des Kaufpreises. Damit wäre der Kredit auch in absehbarer Zeit abbezahlt.
Hamilton
Zitat:
Original geschrieben von Hamilton2008
Nicht zu vergessen, dass ein Kredit steuerliche Vorteile bringen kann. Somit relativieren sich die 8.5% zumindest ein bisschen.Zitat:
Original geschrieben von Dreck im Feld
Bankkredit:
Gibts ab 8.5% Zins mit festen monatlichen Rückzahlungsbeiträgen und ab etwa 10% mit variablem Rückzahlungsmodus.
Vorteil: Da weiss ich woran ich bin und muss nur gegenüber der Bank meines Vertrauens meine finanziellen Details offenlegen.
Nachteil: Schulden sind Schulden und die Bank verdient daran.Zudem ist auch hier das Auto mir und ich kann damit machen was ich will. D.h. ich könnte z.B. nach ein paar Jahren die Vollkasko ausschliessen, was weitere finanzielle Vorteile bringt. Beim Leasing zahle ich immer Vollkasko.
Würde ich nicht bar zahlen, hätte ich den Bankkredit gewählt, jedoch nur für 50% des Kaufpreises. Damit wäre der Kredit auch in absehbarer Zeit abbezahlt.
Hamilton
Wer auch meine ursprüngliche Variante gewesen... aber bei den Lieferfristen spart sich mein Tiguan von alleine zusammen ;-)
Na dann ich auch :-)
Also erst mal habe ich allen Respekt vor den Finanzieren.
Erstens haben sie einen günstigen Zinssatz, zweitens gehört das Auto dann ihnen.
Wenn die dann noch gut gehandelt haben, haben sie auch noch ein paar Prozent Rabatt rausgeholt.
Bei Leasing sieht das schon anders aus,
wer privat least, sollte sich das sehr genau überlegen, es ist niemals rentabel.
Irgendwann steht man mit nichts da, wenn man keinen neuen Vertrag unterschreibt.
Sie sollten sich auch überlegen, ob in drei/vier Jahren, ihr Einkommen, oder finazielle
Situation noch immer so gegeben ist um einen neuen Leasingvertrag zu machen.
Dann schaut es ganz düster aus, Vertrag abgelaufen, mögliche Abzüge bei der Rückgabe
und kein FZ unterm Hintern.
Wer denkt, er könne ja das Auto zum Restwert ablösen ist schief gewickelt,
nur wenn dies im Vertrag steht ist das möglich.
Denn die Händelr wollen das nämlich gar nicht. :-)
Ich habe gerechnet, verglichen, auch eine Finanzierung in Betracht gezogen.
Jedoch bin ich mit der Barzahlung am besten weggekommen. (Rabatt)
Das Geld steht zur Verfügung und war auch deswegen die günstigste Variante.
Alf
Noch was vergessen,
beim Leasing wird meist eine Anzahlung fällig.
Sollte jemand wirklich das Pech haben einen Totalschaden zu erleiden,
je früher desto schlimmer, dann ist dieses Geld weg !
ALso Auto drei Monate alt, 6000.- Leasingsonderzahlung, dann Totalschaden.
Versicherung zahlt, jedoch die Anzahlung ist dabei nicht mit drin.
Alf
Zitat:
Original geschrieben von 6er-Alf
Noch was vergessen,
beim Leasing wird meist eine Anzahlung fällig.Sollte jemand wirklich das Pech haben einen Totalschaden zu erleiden,
je früher desto schlimmer, dann ist dieses Geld weg !ALso Auto drei Monate alt, 6000.- Leasingsonderzahlung, dann Totalschaden.
Versicherung zahlt, jedoch die Anzahlung ist dabei nicht mit drin.Alf
Hallo zusammen,
(für Privatkunden)
genau meine Meinung. Würde sogar nen Schritt weiter gehen. Leasing grenzt an Betrug am Kunden. Die sogenannte
3-Wege Finanzierung geht ähnliche Wege, ist jedoch um einiges Flexibler. Hier gilt nur aufpassen, die Händler
wollen einem immer kleine Raten aufs Auge drücken, das Ende vom Lied ist, das die Schlußrate utopisch hoch
und eventuell höher als der Restwert des Fahrzeuges ist. Also wär das Fahrzeug über diesen Weg finanziert
sollte eine fette Anzahlung machen, die Rate so hoch wie möglich wählen (zwecks Laufzeit) und die Schlußrate
sollte ca. der Hälfte des Restwerts entsprechen. Somit entsteht die Möglichkeit das Fahrzeug günstig zu übernehmen, oder wieder eine Summe X für die Anzahlung des nächsten Neuen zu haben.
Natürlich sollte das handeln um Preisnachlaß nicht vergessen werden.
Grüße an alle hlunki
hm, unsere autos leasen wir immer auf null ab, d.h. die restzahlung ist dann bei chf 1'000.- und das fz gehört uns. und wenn wir ein neues kaufen, geben wir das alte in zahlung, ist gleichzeitig die sonderzahlung. so sind wir auch völlig frei beim zeitpunkt, wann wir ein neues fz wollen. der leasingzins bewegt sich bei 2,9 % (wir kaufen i.d.r. nur, wenn grad ne leasingaktion ist) und reichlich prozente gibts auch. mein tiguan wird also zu einem guten teil mit dem touran bezahlt werden, und ich bekomme keinen schlechten preis dafür. für mich ist dies keine schlechte variante - und ich kann mir zig features beim auto leisten, die ich nicht könnte, müsste ich alles bar bezahlen. dass man den gesamten zeithorizont bis zum ende des leasingvertrages überblicken muss, ist ja selbstverständlich.