Tiguan Allspace oder Touareg für Vielfahrer und Zugfahrzeug?
Hallo , stehe bald vor der Entscheidung ein neues Fahrzeug zu bestellen ..
Anfordern:
50.000 km / Jahr Langstrecke
Plus 10.000 km / Jahr mit Familie und Kinder inkl 2Tonnen Wohnwagen am Haken ..
Tiguan würde 3 Jahre geleast werden , der Touareg würde gekauft werden und 6 - 7 Jahre gefahren werden ..
Was wäre eure Wahl ?
61 Antworten
Machen wir uns doch nichts vor,
Der Tiguan AS ist doch nur ein verlängerter Hochsitz Golf mit Querbaukasten und angehängter Hinterachse mit Hilfsantrieb.
Der Touareg ist als massiver Allradantrieb konzipiert und daher das wesentlich solidere Fahrzeug besonders für den Hängerbetrieb!
Fahrt mal Crafter mit Hochdach 3.5 t und nen 2.5 t Anhänger hinten dran mit dem 4 Zylinder 2.0 tdi…. :-) das feeling ist genau so sche…….. :-) Motor am
Limit mit dsg 😁 . Lieber 3.0 + Wandler .
Wer sich einen Touareg leisten kann ist ganz klar damit besser bedient.
Wer nicht so viel ausgeben kann oder will kommt auch mit dem Tiguan (hatte ich auch schon) zurecht.
Es ist halt eine andere Fahrzeugkategorie und das maerkt man auch.
Die Anfahrschwäche ist jammern auf hohem Niveau. Logisch, dass die bei dem 231 PS nicht so auffällt - da setzt später halt auch nicht mehr viel ein.
Ja ? Kommt da der Nachbrenner so richtig ? Schon mal nen drag Vergleich gemacht ? Die anfahrschwäche der 286 ps Maschine hat es bis in die Zeitung geschafft . Und wenn du BMW oder Mercedes im Vergleich fährst mit RSG dann denkste was hab ich für eine chaotisches alte Technik ;-) das ist definitiv nicht weg zu reden . Der 231 ist auf jeden Fall souveräner gegenüber dem 286 ps aus dem VAG und erst recht wenn er das Auto 6-7 Jahre fahren will. Bmw und Mercedes kann die Technik überhaupt nicht mit halten . Und auch wir haben schon nen Tiguan gehabt . Aber mit dem Nutzen den der Threadersteller los legt , ist der Tiguan am Limit bzw. schon über Limit . Und leider leiden diese Motoren mit den tollen Zweimassenschwungrädern unter lasst sehr , die Reparatur kostet jedes Mal 2500€ ca . wenn er im kalten Zustand metallisch klödert , da reichen zwei drei starke beschleunigungen Kick down mit schweren Anhänger hinten dran und dann war’s das , hab ich zu genüge durch bei verschiedensten 2.0 tdis dsg bei vw .
Guter Freund von mir hat vor einigen Wochen sein Q7 50tdi bekommen 286 ps . Der fährt häufig mit Stahl auf dem Anhänger 3-3,5 Tonnen , der kotzt jetzt schon ab aufgrund des spät anliegenden Drehmoments beim großen Motor , der kommt auch von bmw und ist Motor getriebetechnisch absolut unzufrieden .
Ähnliche Themen
Zitat:
@Andrehhq7 schrieb am 26. Mai 2022 um 18:54:12 Uhr:
Aber mit dem Nutzen den der Threadersteller los legt , ist der Tiguan am Limit bzw. schon über Limit . Und leider leiden diese Motoren mit den tollen Zweimassenschwungrädern unter lasst sehr , die Reparatur kostet jedes Mal 2500€
Genau das ist einer der Gründe, die für den Tiguan sprechen:
Der 200PS-Diesel schafft diese Anforderungen locker für 3 Jahre, im Zweifel Garantieverlängerung und danach ist’s egal.
Einige Beiträge, die mit der Frage des TE nichts mehr zu tun hatten, wurden entfernt.
Bitte beim Thema bleiben!
Mist 🙁
Wenn nach zwei, drei Kickdowns das Zweimassenschwungrad hin ist mit schwerem Wohnwagen, dann hab ich meinen neuwertigen B8 zersägt 🙁
Schade. Ich gehe schnell raus und höre mal…
Ah, er ist still. Glück gehabt.
Fazit: 1500 KG Wohnwagen mit Kickdown (und zwei mal davon sogar unfreiwillig im ersten Gang bei knackig warmem Motor) haben dem 4Motion bisher nichts gemacht.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 27. Mai 2022 um 07:35:43 Uhr:
1500 KG Wohnwagen mit Kickdown (und zwei mal davon sogar unfreiwillig im ersten Gang bei knackig warmem Motor) haben dem 4Motion bisher nichts gemacht.
Warum auch - wenn das ZMS wirklich am Anschlag ist, dann federt es halt nicht mehr und die Motorvibrationen kommen durch, that's all. Gerade beim Kickdown ist der Motor und Getriebe eh am Anschlag, was die Aufhängung angeht und die Vibrationen sind vernachlässigbar, diese äußern sich da nur noch in Schwankungen des effektiven Drehmoments zwischen 100% und 98%. Die Probleme sind eher im Halblast und Leerlastbereich zu suchen, wenn die Vibrationen einen Großteil der Motorbewegung ausmachen. Da rappelt es weit mehr und genau das macht das ZMS einfach innerhalb der Federn per Energievernichtung wett.
Ich kenne defekte ZMS auch aus anderen Fahrzeugen, diese sind ja in quasi allen Dieseln verbaut. Da bricht irgendwann die eine oder andere Feder. Diese aber nicht wegen irgendwelchen Kickdowns sondern das Material der Federn wird irgendwann nach vielen 100.000km einfach müde. Jede diese Federn kann verdammt oft bis zum Anschlag zusammen gedrückt werden - das ist nun einmal die Funktion einer solchen Feder.
Bei den Federn des Fahrwerks ist das ja ähnlich, die brechen ja auch nicht wegen eines schnöden Kickdowns.
Zitat:
@Andrehhq7 schrieb am 26. Mai 2022 um 18:54:12 Uhr:
Der 231 ist auf jeden Fall souveräner gegenüber dem 286 ps aus dem VAG
Wie kommst Du darauf? Schon einmal die Leistungsdiagramme verglichen? Marini hatte das einmal in einem anderen Thread gut auf den Punkt gebracht.Unten heraus sind beide Motoren laut Diagramm vom Drehmoment her absolut gleich. Der 286PS geht dann halt nur später mit dem Drehmoment höher hinaus, wo der 231PS eben "beschnitten" wurde. Die Behauptung, daß es nur der 286PS Motor in die Schlagzeilen geschafft hätte, bezüglich Anfahrschwäche, ist mir auch neu. Da die Motoren unten raus keine Unterschiede aufweisen, haben sie alle gleichermaßen die Anfahrschwäche AFAIK.
Ich habe keine Diagramme verglichen und kenne auch den 231 PS Motor nicht. Ich kann nur sagen, dass die 286 PS Maschine echt okay ist, wenn sie über Land oder auf der AB Ladedruck hat. In der Stadt an der Ampel oder am Kreisverkehr ist sie furchtbar.
@bella_b33 Asche über mein haupt , ich revidiere. Eben mal direkt umgestiegen von 231ps 35 km jetzt auf der Uhr heut morgen abgeholt auf nen 286 ps von einem Kumpel . 😮 Beides gleich schlecht unten rum und nur nervös am schalten … , das kam mir letztes Jahr nicht so vor als ich ihn schon mal gefahren bin . , lieber Tiguan nehmen Geld sparen . Das Geld würde ich nicht ausgeben für den V6 TDI . Sorry ! So fährt er sich toll und angenehm wahrscheinlich auch so gemütliches fahren auf der AB , aber das sportliche mal eben schnell und husch wenn man das Gaspedal etwas stärker benutzt ist nicht vorhanden . Dauert dann 21, 22 . Wenn ich mir dann vorstelle das dort hinten ein Wohnwagen dran hängt und mal schnell nen LKW überholen will schaltet er wahrscheinlich gleich 2-3 Gänge um auf Touren zu kommen , super stand der Technik - nicht . Das Lenkrad mit den Touch Flächen ist auch so ne Sache ….aber alles Geschmackssache und Fahrstilsache 🙂
Nur mal so am Rande:
Wenn man meint, die Gedenksekunde des Gespanns zum Überholen von einem LKW wäre zu lang, das geschieht zum einen nicht innerhalb einer halben Sek und zum anderen haben diese Lenkräder auch so komische Schaltpaddels, mit denen man im diesem seltenen Situationen vorwählen kann.
Bitte konstruiert keine Probleme, wo keine sind. 😉
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 28. Mai 2022 um 14:43:49 Uhr:
Bitte konstruiert keine Probleme, wo keine sind. 😉
Amen.😉
@Beichtvater du hast recht , nur leider ist man dann Manuel nur am hin und her schalten wenn man flotter unterwegs ist bei dem ( Premiummodell) :-) , Verschleißsparend und sehr angenehmes fahren :-) aber wahrscheinlich hat dein Tiguan nicht mal ne AHK und deshalb so viel Erfahrung :-) klaufix 750kg kannste mit nem tüddelband am Scheibenwischer fest machen , Werner hat’s auch hin bekommen ,sollte vw aushalten 🙂 scheint ja auch kein Problem zu sein !
Bist du beide gefahren ?? Vor und nach Abgasupdate 23CI? Bild hat es wenigstens noch mit (kleine) ausgedrückt . Du kannst dich gerne auch mal in anderen Foren bewegen und mal schlau machen, besonders Leute die sich dieses Fahrzeug als Zugmaschine mit dem V6 TDI geholt haben ;-)
https://m.bild.de/.../...t-den-vw-touareg-56436116.bildMobile.html?...
Und wenn der TE schon kostentechnisch am rechnen ist vermutlich weil das Fahrzeug Blp nicht günstig ist und 1% versteuert wird , würde ich mein Privates Geld sparen und den Tiguan nehmen mit dem großen TDI .
Sorry, da muss ich widersprechen, meine Kiste hat eine AHK - Siehe Sig, ich fahre hin und wieder mit Anhänger und auch verstehe ich nicht, warum man mit nem Riesenschiff hinten dran „flotter unterwegs“ sein möchte, man darf eh max 100km/h flott sein. Gerade da bin ich gerne ruhiger und konstanter unterwegs - ist sicherer und stressfreier für alle. 😎
Wäre irgendwie schade, wegen unnötiger Hektik und flotter Überholsprints den Anhänger mit 2 Moppeds oder den WW und die Zugmaschine zu schrotten.
Daher habe ich mir angewöhnt, einfach per Paddel im Vorfeld des Überholvorgangs den mir genehmen Gang zu wählen, wenn der Platz sich bietet in Ruhe zu überholen, wieder rechts rüber und die Automatik übernehmen lassen.