Tiguan 5N 2008 DSG angebliche Lifetime Füllung

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Liebe community ich bitte um eure Hilfe!

Seit kurzem habe ich bei meinem VW Tiguan 5N 140 PS TDI mit 6-Gang DSG BJ 2008 das Problem, dass er beim hoch schalten vom fünften in den sechsten Gang, diesen teilweise nicht sofort einlegt.

Der Motor dreht stattdessen kurz hoch, dann legt er den Gang ein. Das Ganze wird bei warmem Motor schlimmer, Anhänger sowieso Katastrophe.

Ich habe alle Serviceintervalle beim freundlichen gemacht und mich darauf verlassen, dass alles ordentlich gewartet wird.

Als ich dann einen Blick ins Scheckheft geworfen habe, war ich schockiert, als ich nirgendwo das Kreuzchen bei dem Getriebeölwechsel gefunden habe.

Laut Handbuch ist der Wechselintervall von 60.000 km einzuhalten. Als ich den Freundlichen dann darauf angesprochen habe, wurde mir gesagt, das sei nicht richtig und mein Fahrzeug habe eine Lifetime Füllung. Nur in heißen Ländern wie Spanien oder Italien. Soll es erforderlich sein, das Öl zu wechseln. In Österreich aber nicht. Kann es sein, dass hier ein Fehler in der IT vorliegt???

Gibt es so etwas wie eine Lifetime Füllung überhaupt bei meinem DSG? Ich hätte bisher noch in keinem Forum etwas vergleichbares gefunden. Ich müsste an sich das DQ 250 verbaut haben mit sechs Gängen, nass.

Bitte um euren Rat, was ich jetzt machen kann. Ich fürchte, ich habe mein DSG zerstört weil ich mich fälschlicherweise auf meine Fachwerkstätte verlassen habe.

LG

Philipp aus Wien

18 Antworten

Den Leuten, die das Wort von der Lifetimefüllung erfunden haben, sollte man all die dadurch defekten Getriebe in den Garten kippen. Dann ist deren Hütte begraben und die Typen hoffentlich gleich mit.

Ist bei allen Marken das Selbe...

Wollen ja Ersatzteile/neues Auto verkaufen....🥶

Nein, die wollen die Kostenrechnung der Fuhrparks niedrig halten. Die fahren die Autos aber nur drei Jahre und geben die dann ab. Da spielt das technisch keine Rolle. Aber wenn man nach 60, 80 oder 100.000km eine Ölwechsel vorschreibt, dann stimmt die Kalkulation der Leasingrate nicht mehr. Also wird das ausgesetzt und der Kunde, der das Auto danach fährt, hat das an der Backe.

Hab ein ähnliches Problem an meinem Hauptauto. Da ist seit der Modellpflege nur noch ein Sensor für die Brensbeläge verbaut. Offizielle Anweisung: es sind alle Scheiben und Beläge zu tauschen. Der Belag rechts vorne verschleißt konstruktiv bedingt schneller und deswegen hat der den Kontakt. Erfahrung von mir: die hinteren Beläge halten zwei Sätze vorn und die Scheiben halten zwei Sätze Beläge. Ersparnis auf 350.000km rund 1500€, wenn man es selbst macht noch mehr. Und ganz ehrlich, als ich das erste Mal die Beläge getauscht habe, war ich mir nicht sicher, ob ich den 2013er Mercedes oder den 95er Golf3 vor mir hatte. Lediglich der Durchmesser war anders mit 288 statt 256mm. Da war alles gleich zu bearbeiten. An den Scheiben ist beim Golf3 eine Kreuzschlitzschraube zur Fixierung drin und beim Mercedes 2 Inx.

Es wird also in der Herstellung gespart auf Kosten der Betriebskosten. Die muss nämlich der Kunde tragen und die Einsparung erhöht den Gewinn, den Vorstandsbonus und die Dividende, also alles gut.

Zitat:
@Beichtvater schrieb am 11. Juli 2025 um 11:04:08 Uhr:
Hast Du 4Motion?
Dann kann es auch von der Kardanwelle kommen. Da ist dann z.B. die Hardyscheibe am Ende oder das Mittellager ist platt
Dazu gibt es hier auch Lesestoff mit genau den genannten Stichworten

Danke für den Tipp, werd ich mir mal anschauen. Evt. liegt's ja tatsächlich eher daran!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen