2.0TDI 190PS 4M - Anfahrprobleme?
Guten Tag,
wollte mal fragen ob mir Leute die bereits den Tiguan 4Motion 2.0 TDI (190ps) gefahren sind sagen können, ob diese Anfahrschwäche von der immer gesprochen wird, wirklich so extrem & störend ist.
Gleich dazu, ich bin kein unbedingt rasanter Fahrer also ich nehme alles eher entspannt an, kann aber auch mal sein, dass ich zügig fahre je nach Lust und Laune .... und Wetter ??
Mfg
86 Antworten
Für mich ist das eher ein Problem von Turbodiesel und Automatik. Die gleiche Diskussion haben wir bei der E-Klasse (211 und 212) auch schon geführt.
Ich kenne dieses gemäßigte Anfahren schon von Ford, Opel...
Auch mit Wandler - der für mein Empfinden eh immer so luschig anzieht, wie ein Gummiband. Ok, da fällt der erste Antritt nicht so sonderlich auf, da es danach übergangslos immer stärker los geht, beim DSG hingegen der Spurt deutlich betonter loslegt, der Übergang ist viel deutlicher, ähnlich dem manuellen/händischem Schaltgetriebe.
ich verstehe nicht, warum man Apfel mit Birne vergleicht?.. DSG kann man nicht mit Automatik mit Wandler vergleichen. DSG ist ein Schaltgetriebe mit “automatisierten” Schalten, daher kann man DSG mit Schaltgetriebe + “schnellen linken Fuß” vergleichen.
Wenn man ein Kühlschrank kauft, versucht zum Antennenanschluss anzuschließen und dann wundert: ooo Wunder, ich kann Fernsehen nicht schauen 😁
es gibt definitiv kein Problem mit Turbodiesel und DSG, seitdem jemand denkt, dass es ein Problem mit Turbodiesel und Schaltgetriebe gibt
Zitat:
@M-Kon schrieb am 4. April 2021 um 16:57:13 Uhr:
ich verstehe nicht, warum man Apfel mit Birne vergleicht?.. DSG kann man nicht mit Automatik mit Wandler vergleichen. DSG ist ein Schaltgetriebe mit “automatisierten” Schalten, daher kann man DSG mit Schaltgetriebe + “schnellen linken Fuß” vergleichen.
Wenn man ein Kühlschrank kauft, versucht zum Antennenanschluss anzuschließen und dann wundert: ooo Wunder, ich kann Fernsehen nicht schauen 😁es gibt definitiv kein Problem mit Turbodiesel und DSG, seitdem jemand denkt, dass es ein Problem mit Turbodiesel und Schaltgetriebe gibt
Der Vergleich hinkt aber auch ziemlich.
Meines Erachtens kann man DSG und Wandlerautomatik sehr gut vergleichen dass sie beide zum automatisiertem Schalten dienen. Sie verwenden nur andere Technologie.
Lg yaabbaa
Ähnliche Themen
Da bin ich bei M-Kon. Es ist ein Schaltgetriebe, halt nur automatisiert und kein Handrührer. Ein Wandler ist von der Technologie und dem Anfahrverhalten völlig anders
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 4. April 2021 um 21:58:13 Uhr:
Da bin ich bei M-Kon. Es ist ein Schaltgetriebe, halt nur automatisiert und kein Handrührer. Ein Wandler ist von der Technologie und dem Anfahrverhalten völlig anders
das ist absolut richtig ... womit aber "M-KON" schlichtweg falsch liegt, daß die Kombination DSG und Diesel keine Probleme hat bzgl. der Anfahrschwäche (insbesondere bei VW / Audi) ... bei den "schwereren" Motoren mit Wandler ist das Problem einfach nur wesentlich merkbarer und führt zu teils abstrusen Situationen, das ist leider so und kann einem das Fahren eines ansonst tollen Fahrzeug sehr verleiden...
bei den "kleineren" Dieselmotoren mit DSG ist das wesentlich annehmbarer und wie ich es hier schon schrieb, von diversen Faktoren in seiner Ausprägung abhängig ...
der eine hat damit kein Problem, der andere eben schon, aber die Behauptung bei VW hätte Diesel und DSG generell kein Problem bzgl. der Anfahrschwäche ist nicht richtig ... wäre dem so, würde es u.a. diesen Thread und x andere gar nicht geben ...
das ist, wie ich auch schon schrieb, alles nichts neues und jeder ehrliche VW Händler / Verkäufer wird das nicht bestreiten, maximal relativieren, wollen ... bauartbedingt eben bei einer Kombination mehr, bei der anderen weniger ...
Hallo PeterK8, das hast du wirklich gut beschrieben danke dafür. Was mir trotzallem nicht klar ist, dass eine Firma dieses Problem mit einem Software Update geregelt bekommt, VW das aber gar nicht in Betracht zieht.
Hallo zusammen,
Ich kann als Eigentümer eines Tiguan mit 190 PS TDI die sogenannte „Anfahrschwäche“ nicht bestätigen. Wir sind vor etwas über 2 Jahren vom 150 PS TDI umgestiegen.
Ich denke mal das ist TDI typisches Fahrverhalten.
Und wenn es wirklich mal schneller / direkter gehen soll hilft bei mir die Umstellung auf „Sport“.
Zitat:
@Tiguan_M schrieb am 5. April 2021 um 10:27:31 Uhr:
Ich denke mal das ist TDI typisches Fahrverhalten.
nein, es ist immer eine Kombination bzw. Zusammenspiel von Antrieb und Getriebeart
Zitat:
@Tiguan_M schrieb am 5. April 2021 um 10:27:31 Uhr:
Und wenn es wirklich mal schneller / direkter gehen soll hilft bei mir die Umstellung auf „Sport“.
nein, das ist (leider) nicht die Lösung ... mit Anfahrschwäche ist hier nicht die Beschleunigung an sich gemeint, sondern das verzögerte Gasannehmen aus dem Stand heraus ... das Benutzen der Einstellung "Sport" ändert daran grundsätzlich nichts, auch wenn es einem so vorkommen mag ... wäre dem so, so wäre es für VW ein Leichtes das grundsätzliche Problem zu lösen ...
VW wird hier nichts mehr groß unternehmen, außer mit Softwareupdates, die aber mal mehr, mal weniger, erfolgreich sind ... die meisten Fahrer nehmen es ja auch einfach so hin bzw. stellen schlichtweg (subjektiv) nichts fest ...
VW geht mit aller Macht in Richtung Batterieantrieb und zukünftige Verbrenner (zumindest ab einer bestimmten Fahrzeugkategorie) werden mit Mildhybridtechnologie ausgestattet ... bei beiden ist das diskutierte Problem nicht mehr vorhanden ... auch wenn ich vom Batterieantriebskonzept ansonsten nicht überzeugt bin, diese Modelle haben keine Anfahrschwäche, sondern eine Anfahrstärke (bedingt durch die direkte Übertragung) die beeindruckend ist...
Zitat:
... mit Anfahrschwäche ist hier nicht die Beschleunigung an sich gemeint, sondern das verzögerte Gasannehmen aus dem Stand heraus ...
hast Du dazu eine Messung?
Zitat:
@M-Kon schrieb am 5. April 2021 um 20:40:26 Uhr:
Zitat:
... mit Anfahrschwäche ist hier nicht die Beschleunigung an sich gemeint, sondern das verzögerte Gasannehmen aus dem Stand heraus ...
hast Du dazu eine Messung?
diese Frage läßt bei mir die Vermutung aufkommen, daß Du bis dato gar nicht verstanden hast, um was es eigentlich in diesem Thread geht und würde so manche abstruse Antwort von Dir erklären ...
es geht hier nicht um irgendwelche "Turbolöcher", die eine zufriedenstellende, subjektive, Beschleunigung erst später einsetzen lassen ... es geht um die verzögerte Gasannahme an sich ... das spielt sich im Bereich von einigen Zehntelsekunden bis hin zu über einer Sekunde ab ...
und nochmal für Dich: dieses Problem ist nicht irgendeine Einbildung von irgendwelchen Fahrern, sondern ein bekanntes Problem, auch beim Hersteller!
Zitat:
@peterk8 schrieb am 5. April 2021 um 19:48:22 Uhr:
...... mit Anfahrschwäche ist hier nicht die Beschleunigung an sich gemeint, sondern das verzögerte Gasannehmen aus dem Stand heraus .....
"Verzögertes Gasannehmen" ?? Ich dachte, mit der Anfahrschwäche ist der Turbolader schuld !?
ich werde morgen eine Messung speziell für Dich machen -> Gaspedal vs. Fzg.-Geschwindigkeit
ich hoffe danach, wird es klar, was gibt und was nicht 😉 ist es ok? oder wirst Du danach auch weiter nicht glauben? 😁
p.s. werde Gaspedalstellung, Fzg-Geschwindigkeit, Motordrehzahl, Motormoment, Bremsedruck, wenn finde SS Status und AutoHold Status mitmessen... soll noch etwas mitgemessen werden, damit Dir Klar wird?..
Wenn man von Schuld sprechen kann, liegt es an VW dieses Problem nicht in den Griff zu bekommen. Von einem Weltkonzern erwartet man was anderes.
ich verweise ganz allgemein nochmal zum eigentlichen Threadtitel ... es geht hier nicht um "Turbolöcher", etc., es geht um die verzögerte Gasannahme ... einfach mal zum Anfang des Threads gehen ...
@ "M-KON":
Deine von Dir angestrebten Messungen haben nichts mit der Thematik zu tun, über die hier gesprochen wird ... Du verstehst das Problem scheinbar nicht oder willst es einfach nicht verstehen ...
am Besten gibst Du Deine Daten dann an VW durch und teilst Ihnen mit, daß kein Problem vorhanden ist ;-) ...