Tiguan 1,4 TSI 150 PS ruckelt beim Beschleunigen über 100 km/h
Hallo,
ich brauche mal Eure Hilfe. Der Tiguan von meinen Eltern (EZ 11/2010, ca. 65000 km, 1,4 TSI 150 PS) hat seit Samstag folgendes Problem. Beim Beschleunigen ruckelt das Fahrzeug, aber nur bei Geschwindigkeiten über 100 km/h. Hält man dann diese Geschwindigkeit ruckelt er nicht mehr. Nur beim erneuten Beschleunigen über 100 km/h. Darunter, also so mit 70km/h auf der Landstraße oder 50km/h in der Stadt tritt dieses Problem nicht auf. Hat jemand von Euch eine Idee, was die Ursache sein könnte? Die Werkstatt Ihres Vertrauens hat gerade Urlaub. Da können Sie erst in 1,5 Wochen hin. Bis dahin würden Sie es gerne rauszögern.
Schon mal vielen Dank im Voraus!!!!
Beste Antwort im Thema
Das hat nichts mit der Geschwindigkeit zu tun, sondern mit der höheren Leistung, die dem Motor abgefordert wird: Das passiert über eine Druckerhöhung im Arbeitstakt, indem mehr Benzin-Luftgemisch verdichtet und verbrannt wird.
Je mehr Leistung man dem Motor abfordert, je höher werden in seinem Inneren Druck und Temperatur...
Die höchste Leistung wird beim Beschleunigen abgerufen...
Bei jeder Umdrehung finden 2 Arbeitstakte statt, die möglichst die gleiche Energie an die Kurbelwelle abgeben sollten. Ist das nicht der Fall, weil ein/mehrere Kolben aufgrund von "Problemen" nicht ihre volle Leistung bringen, nimmt man das als Ruckeln wahr, weil die Kurbelwelle nicht mehr gleichmäßig beschleunigt wird.
Das kann 3 Gründe haben:
1) Gemischbildung: Es wird zu viel / zu wenig Benzin eingespritzt, als das MSG "geplant" hat -> Einspritzventil defekt
2)Verbrennung: Bei höheren Drücken ist es "schwerer" das Gemisch zu entzünden, wenn die Zündkerze/Zündspule nicht mehr 100% ok ist, kann es zu einer verzögerter/ungleichmäßigen Verbrennung kommen
3)Thermische Probleme: 2/3 der Energie aus dem Benzin werden in Wärme umgesetzt, die abgeführt werden muss. Wie es aussieht, hat VW hier gleich 2 Probleme bei diesem Motor:
Kolben/Kolbenringe sind "nicht gut":
Die Wärme von den Kolben wird hauptsächlich über die Kolbenringe an die Zylinderwände abgeführt, was aber nur gut klappt, wenn die Kolbenringe perfekt anliegen. Ist das nicht der Fall, kommt es zu lokaler Überhitzung des Kolbens, die dazu führt, dass der Kolben sich ungleichmäßig ausdehnt. Das kann dazu führen, dass die Kompression geringer wird, weil die Abdichtung nicht mehr richtig funktioniert. Wenn das "Problem" (=hohe Leistung abgefordert) länger besteht, kann der Kolbenboden sogar schmelzen und/oder so verkanten, dass er blockiert und einen fatalen Motorschaden verursacht...
Dann kann dieser Teufelskreis entstehen: Je mehr sich der Kolben thermisch verzieht, desto schlechter wird er gekühlt, je mehr verzieht er sich :-(
Der Ölabstreifring ist "verschmutzt":
Ein anderer Teil der Abwärme wird über das Öl abgeführt, welches "kalt" auf die Zylinderwänder/Kolbenboden gespritzt wird, dort die Wärme aufnimmt und dann "heiß" in die Ölwanne zurück fließt. Es kann bei diesem Motor nun vorkommen, dass dieser Kreislauf gestört ist, weil der Ölabstreifring (unterster der 3 Kolbenringe) verschmutzt und dadurch nicht mehr das heiße Öl ausreichend abstreifen kann, damit es Platz für neues, kälteres Öl macht.
Die Wärmeableitung über diesen Ring an die Zylinderwände funktioniert dann auch nicht mehr richtig.
In diesem Fall kommt es dann auch wieder zu lokaler Überhitzung, die wie oben beschrieben zu einem Motorschaden führen kann...
Es gibt noch mehr Möglichkeiten für das Ruckeln, die aber vom MSG erkannt werden können-> In diesem Fall geht sofort die Motorkontrolleuchte an, was hier aber ja nicht passiert ist :-(
Ähnliche Themen
33 Antworten
Zitat:
@Posi schrieb am 26. Januar 2023 um 20:50:53 Uhr:
Die Werkstatt hat den Fehler gefunden: Die Lambdasonde muss ersetzt werden.Sie kostet €340 (Originalersatzteil). Sie empfehlen, das Original zu nehmen. Mit den Sonden anderer Hersteller hätten sie schlechte Erfahrungen gemacht.
Hat jemand eine Meinung dazu?
Damit wäre der P0139 erklärt, aber eine defekte Lambdasonde, die sogar vom MSG erkannt wurde, wird kein Ruckeln verursachen.
Was hat die Werkstatt zum P0106 gesagt?
Aus eigener, schlechter Erfahrung nehme ich seit Jahren nur noch Lambdasonden, die ich direkt am Teiletresen vom Markenhändler abhole. Es gibt im Zubehör/Internet soviel zweifelhaftes Zeug, was nicht gut funktioniert oder nach kurzer Zeit wieder defekt ist. Die originalen Sonden kosten zwar (extrem) viel mehr Geld, aber funktionieren dann auch sofort und auch für lange Zeit.
Vielen Dank für den Hinweis. Zu P0106 haben sie nichts gesagt. Ich werde sie daran erinnern.
Übrigens, der Wagen ruckelt bei 2000 Umdrehungen.
Zunächst wurde die Lambdasonde erneuert. Aber er ruckelte weiterhin.
Die Fehlermeldung P0106 tauchte nicht mehr auf.
Nach einige Tagen leuchtete die Kontrollleuchte "Motorsteuerung und Abgasreinigungsanlage".
Die Werkstatt reparierte ein Kabel, das sich gelöst hatte oder durchgescheuert war.
Seitdem läuft er wunderbar und ruckelt auch nicht mehr!
Zitat:
@x6361 schrieb am 26. Januar 2023 um 21:18:36 Uhr:
Damit wäre der P0139 erklärt, aber eine defekte Lambdasonde, die sogar vom MSG erkannt wurde, wird kein Ruckeln verursachen.Zitat:
@Posi schrieb am 26. Januar 2023 um 20:50:53 Uhr:
Die Werkstatt hat den Fehler gefunden: Die Lambdasonde muss ersetzt werden.Sie kostet €340 (Originalersatzteil). Sie empfehlen, das Original zu nehmen. Mit den Sonden anderer Hersteller hätten sie schlechte Erfahrungen gemacht.
Hat jemand eine Meinung dazu?
Was hat die Werkstatt zum P0106 gesagt?Aus eigener, schlechter Erfahrung nehme ich seit Jahren nur noch Lambdasonden, die ich direkt am Teiletresen vom Markenhändler abhole. Es gibt im Zubehör/Internet soviel zweifelhaftes Zeug, was nicht gut funktioniert oder nach kurzer Zeit wieder defekt ist. Die originalen Sonden kosten zwar (extrem) viel mehr Geld, aber funktionieren dann auch sofort und auch für lange Zeit.