Tigra X14XE läuft nur noch auf 2 Zylindern :(

Opel Combo B

Nabend allerseits 🙂

Habe wie im Topic schon steht Probleme mit meinem Opel Tigra 🙁

Weiss irgendwie nicht mehr weiter und wollt mal hier um Hilfe fragen.

Geht darum... Der 2 und 3 Zylinder machen garnichts, geben keinen mucks mehr von sich 🙁

Zuerst ging vom Motorsteuergerät kein Signal mehr von der 2 und 3 Einspritzdüse mehr nach draussen...D.h. es kamen keine 12Volt mehr aus den Steuergerät raus. Also hab ich es Instandsetzen lassen und jetzt kommt auch wieder ein Signal raus. Nur irgendwie laufen die 2 Zylinder immernoch nicht mit 🙁 Kabelbaumseitig alles überprüft und durchgemessen, dort kann also auch nicht der Fehler liegen.

Das komische ist nur, wenn ich die Stecker von den Einspritzdüsen gegeneinander brücke (Zylinder 1 mit 3 zusammen und Zylinder 2 und 4) läuft er komischerweise auf allen 4 pötten :-/ Warum und wieso, weiss ich auch nicht 🙁 Die Kabel sind alle in Ordnung, kein Kabelbruch -> Nix ...

Zylinderkopfdichtung und Zahnriemen würde ich ausschliessen, weil die erst frisch gemacht wurden sind (vor nen halben Jahr ca.) und der Zahnriemen auch auf OT steht.

Hab hier irgendwo gelesen das es an den Kurbelwellensensor liegen könnte, aber wiederum versteh ich dann aber nicht, warum er auf allen 4 Pötten läuft wenn ich die Einspritzdüsen brücke...Hmmm... Naja läuft dann aber auch nicht rund, aber wenigstens is dort nen Lebenszeichen da ^^

Könnte mir vielleicht jemand nen Tip geben ??? Weiss mir echt keinen Rat mehr 🙁

Wäre für jede Hilfe echt dankbar, bevor ich noch mehr unnötiges Geld ins auto stecke 🙁

Mfg Chris 🙂

18 Antworten

Kann mir da niemand helfen 🙁 ???

Zündkabel geben auch alle einen anständigen funken ab, ziehe ich den Stecker vom 2 und 3 Zylinder aber ab, passiert garnichts 🙁 Läuft direkt nachm anmachen schon auf 2 Zylindern...

Hmmmmm 🙁

Hardwaremässig scheint der Motor ja ok zu sein, sonst würde beim Brücken der Einspritzventile ja auch nichts passieren. Also scheint die Elektronik / Sensorik dein Übeltäter zu sein. Hast du die Möglichkeit nen anderes STG zu testen? Und nen 2. KWS? Masseverbindungen an der Einspritzleiste sind alle richtig dran, keine Kabelbrüche, oxidierte Stecker etc.?

Irgendwelche FC gespeichert?

Also nen 2tes Steuergerät habe ich hier auch liegen, funktioniert aber wegen der Wegfahrsperre nicht 🙁 Wollt dieses auch schon löschen lassen, aber um das Teil zu löschen meinte jemand bei Opel das man dazu das Auto auch bräuchte weil der wagen eine seperate Wegfahrsperre wohl hätte ?!?!?

Nen 2 Kurbelwellensensor habe ich nicht, könnte ich aber zur not Besorgen... Aber was genau macht der denn ??? Könnte das daran liegen ??? Die Schwungscheibe scheint auch schon bisschen zu eiern, aber wiederum geht es ja wenn ich die einspritzung brücke :-/ Zwar unrund aber alle 4 Zylinder sind da 🙁

Fehler Codes hat er keine drinne. Haben selbst nen KTS550 von Bosch... Hmmm.

Ziemlich komisch die ganze sache 🙁

Keiner eine Idee ???

Zuletzt kam auch noch ein neuer Klopfsensor rein, weil das Fehlerlesegerät den Klopfsensor ausgegeben hatte. Ist aber schon ein bisschen her und seit dem der neue drinne ist, ist der Fehler auch weg.

Edit: Masse Kabel sind alle vorhanden, hab auch nochmal zur Vorsicht ein weiteres Massekabel gelegt gehabt.

Edit 2: Ach ups jetzt ist mir garnich aufgefallen das ich mit den namen von meinem Bruder Online war.

Ähnliche Themen

So da ich hier irgendwie nur alleine auf den Thread anworte schreib ich trotzdem einfach mal meine Neuen erkenntnisse :P ...

Habe jetzt einfach mal von den Einspritzdüsen die Stecker getauscht. Von Einspritzdüse 1. den Stecker auf 2. , den Stecker von 2. auf 1., von 3. auf 4. und von 4. auf 3. und jetzt fallen plötzlich Zylinder 1. und 4. weg, was also heisst das der 2. und 3. Zylinder demnach also einwandfreilaufen.

Demnach würde ich sagen das also das Steuergerät immernoch eine macke hat und kein Signal (was ja eigentlich auch nicht stimmt, da die 12Volt ja aus den Steuergerät rausgehen) auf die Einspritzstecker 2. und 3. gibt oder irgendwas, was zusammen mit den Einspritzsignalen arbeitet. Einspritzen tut er ja also wunderbar noch.

Weiss jemand von euch vielleicht ob irgendein Sensor vielleicht mit den Einspritzsignalen zusammen hängt ?

Was genau macht der Kurbelwellensensor und der Nockenwellen Sensor ?

Wäre echt über Hilfe dankbar 🙂

Mfg Chris

Kurbelwellensensor bestimmt den Zündzeitpunkt, genauer gesagt kriegt das STG dadurch nen Signal, wann Zyl. 1 im OT steht, die Feinheiten gehen dann auf Kennfelder zurück.
Der Nockenwellensensor arbeitet glaub ich sehr ähnlich, ganz genau weiss ich das aber nicht.

Schnapp dir doch mal nen Stromlaufplan und gucke an welchem STG Pin die Signale der Einspritzventilstecker ankommen und dann misst du die alle mal durch, ob die Durchgang haben (scheint bei zweien ja nicht der Fall zu sein).

BTW... du schreibst unter 2 Nicknames, das verwirrt ein wenig.

Bleib mal ganz locker. Nach ca. 12 Stunden sollte man mal noch ein wenig Geduld haben!!! Vor dem Forum sitzen nicht alle hauptberuflich! Solche Drängeleien nerven einfach nur!

Zu deinem Problem: Das mit dem Umstecken der Stecker der ESV würd ich mal nicht ganz so wild machen. Wie schon geschrieben: Schnapp dir einen SLP und miss nochmal die Leitungen von den Einspritzventilen zu dem Steuergerät durch. Dabei darauf achten, dass die zugehörigen Zylinder auch zu den Ventilen passen. Nicht dass da eine Leitung verdreht ist und das falsche Ventil angesteuert wird. Ansonsten mal das Steuergerät gegen ein anderes tauschen. Evtl. kann dir da ja der Opel Händler helfen?

Trat das Problem plötzlich auf, oder nach einem Umbau? Leuchtet wenn der Motor läuft die MKL? Falls ja --> mal den Fehlerspeicher auslesen (lassen)...

Sorry wegen den 2 Nicks, bin nur gerade am Laptop in der Werkstatt und schreib unter den Nickname von meinem Bruder.

Ich schaue mir jetzt nochmal genau den Stormlaufplan an und messe die Kabel nochmal alle durch und berichte dann nochmal.

Ja der Fehler trat plötzlich auf. Hat angefangen während der fahrt zu stottern und da wir selbst eine Werkstatt mit Bühne und allem haben, hab ich ihn direkt stehen lassen.

Fehlercodes hat er keine mehr gespeichert und die Motorkonrollleuchte leuchtet auch nicht auf. Ich Probier jetzt einfach mal an den kabeln rum.

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Kurbelwellensensor bestimmt den Zündzeitpunkt, genauer gesagt kriegt das STG dadurch nen Signal, wann Zyl. 1 im OT steht, die Feinheiten gehen dann auf Kennfelder zurück.
Der Nockenwellensensor arbeitet glaub ich sehr ähnlich, ganz genau weiss ich das aber nicht.

Wenn ich mir die Impulsgeberräder vom X10XE ansehe, würde ich eher sagen, dass das umgekehrt ist. Der NWS gibt (vereinfacht) bei 1. Zylinder OT dem STG bescheid (Rad hat 2 oder 3 ungleichmäßige Zähne), und der KWS gibt einfach kontinuierlich Impulse an das STG (viele, gleiche Zähne). Wenn NWS OT gibt, zählt das STG die Impulse vom KWS neu, und errechnet dadraus den Gesamtwinkel des Systems ab 1. Zylinder OT, daraus lässt sich dann natürlich auch der OT-Punkt jedes anderen Zylinders berechnen, und mit Kennfeld und der anderen Sensorik werden dann Einspritz- und Zündwinkel angepasst.

Oder sorum 😁 Mein XE hat keinen Nockenwellensensor. Egal, ist halt für passenden Zündzeitpunkt zuständig und damit das STG weiss, welcher Kolben sich in welcher Position befindet.

So bin jetzt wieder daheim am Computer 🙂

Hab ma die ganzen Kabel mit einem Durchgangsprüfer durchgemessen und es war überall durchgang vorhanden. Der widerstand war überall auch identisch gewesen.

Masse Kabel sind dort auch alle in ordnung, hab aber zur not nochmal ein neues hingelegt -> Fehlanzeige -> läuft immernoch nicht auf allen 4 Zylindern 🙁

Bin jetzt aber ma mitn Oszilloskop vom Bosch KTS 550 an den Stecker der direkt ins Motorsteuergerät geht rangegangen und auf den 2 Einspritzdüsen von Zylinder 2 und 3 ist Nonstop 12Volt drauf und es scheint so als wären die Einspritzdüsen dauer geöffnet. Auf den Einspritzdüsen war deutlich am oszilloskop ein Impuls zuerkennen, so wie es eigentlich auch sein sollte. Also tippe ich ma ganz stark auf das Delco Motorsteuergerät vom Opel Tigra.

Kann mir aber jemand sagen ob und welche von 4 Zylindern Synchron zueinander laufen ? Sonst würde ich die ganze Sache morgen eventuell Synchron zueinander brücken.

Hab grad nochmal mit einem Opel Vertragspartner hier aus der gegend gesprochen. Die wollen für ein neues Steuergerät + anschliessende Programmierung um die 500€ haben, was ich mir allerdings nicht erlauben kann 🙁

Mfg Chris

Steuergerät würd ich mir von ebay holen. Die gibts da eigentlich immer ganz günstig (teilweise für einen Euro). Dann ist es auch nicht so schlimm, falls doch mal ein Defektes dabei ist (😁).

Ich denke dass keine Zylinder synchron miteinander laufen. Die Zündreihenfolge lautet glaube: 1-3-4-2. Dass es bei dir trotzdem gelaufen ist, wird daran liegen, dass der Kraftstoff halt eingesaugt wurde, nachdem er vor das Einlassventil gespritzt wurde. Da wirst du dann sicher nicht die volle Leistung haben...

Oben schreibst du, du hast das STG instandsetzen lassen? Wenn an den Einspritzdüsen permanent 12V anliegen, ist das definitiv nicht normal. Kannst du die Instandsetzung nicht reklamieren?
Zum anderen würde mich mal interessieren, ob die Düsen über Masse geschaltet sind, wenn ja, könnte ja irgendwo im Kabelbaum n Masseschluss versteckt sein.

Synchron laufen keine der Zylinder, die Ansaugtakte sind gleichmäßig über 720° Kurbelwelle verteilt, sonst würde der Motor unrund laufen.

Stimmt ist richtig, wenn ich die Einspritzung gebrückt hab, lief der Wagen nicht mit voller Leistung. Merkt man schon an der Drehzahl die er hat und das er ziemlich laut und schwergängig kommt.

Ok dann lass ich das lieber mit den Brücken... Dazu is der Wagen mir auch irgendwo zuschade.

Und ja, die Düsen sind über Masse geschaltet, dort scheint aber nicht der Fehler zuliegen weil keines der Kabel gebrochen ist und diese auch alle Durchgang haben. Daran hab ich auch schon gedacht gehabt das nen Masseschluss irgendwo sitzt.
Massekabel wurden auch alle überprüft und auch erneuert wenn nötig.

Ja das Steuergerät war bei EPS Elektronik in Langelsheim zur Instandsetzung, diese haben auch ein Bauteil verbaut (nach deren angaben). Find die dort allerdings ziemlich unseriös und unfreundlich :-/ Das Steuergerät war dort weil es Anfangs aus den Einspritzventilen 2. und 3. (direkt am Steuergerät) garkeine Spannung mehr hatte, dieses Problem war allerdings nach der Instandsetzung behoben. Allerdings liegt dort jetzt wiegesagt nonstop 12V an und keine Impulsartige 12V die geschaltet wird.

Bin von den Steuergerät (direkt) auch mal mit 2 Nadelsteckern auf die Einspritzventile gegangen, jedoch auch ohne Erfolg 🙁

Apropos Steuergerät. Angenommen ich kaufe mir jetzt wirklich eines von Ebay für wenig Geld, brauch ich dann aber nicht auch noch die Chips für die Schlüssel und einen Transpondert ? Hatte mich wegen eines gebrauchten schonmal bei Opel direkt erkundigt gehabt und diese sagten mir das es im prinzip möglich sei ein gebrauchtes zu verbauen, dieses allerdings im Vorfeld gelöscht werden sein muss (was nur im verbauten zustand im auto geht) und man dann noch einen Securitycode benötigt um es überhaupt löschen zu können. Wegen der Wegfahrsperre mein ich :-/

Ich werd morgen nochmal zu denen hinfahren wo ich das Steuergerät Instandsetzen lassen habe und schauen ob die dort eventuell noch was machen können, anderenfalls muss ich mir halt eine alternative überlegen. Wenn das mit gebrauchten Steuergeräten so einfach ginge würde ich dieses ganz gern ausprobieren, anderenfalls komme ich wohl nicht an einen neuen herum 🙁

Danke aber schonmal für eure Tips 🙂

Mfg Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen