Tigra Twintop 1.8 Motorsteuergerät defekt?
Hallo liebe Opel Freunde,
ich könnte Euer Wissen brauchen und versuche mich kurz zu fassen. Tigra Twintop 1.8, Bj. 2005, gekauft vor einem Jahr. Seit einigen Monaten Schwankungen in der Elektronik z.B. Schwankungen im Armaturenbrett, Schwankungen in der Lüftung und wenn ich das Licht einschalte, ist das Armaturenbrett fast komplett dunkel.
Seit 3 Tagen springt der Wagen nicht mehr an. Er ließ sich kurz starten und lief für ein paar wenige Sekunden und ging dann sofort aus. Der ADAC meinte entweder Wegfahrsperre oder Kubelwellensensor. Er hat den Fehlerspeicher aber NICHT ausgelesen.
Heute war jemand von einer Werkstatt hier, zum auslesen des Fehlerspeichers, konnte mir aber auch nicht weiter helfen, weil er nicht das Steuergerät ansprechen konnte bzw. immer eine Fehlermeldung bekam, dass das nicht ansprechbar ist.
Das Blinken der Anzeige für die Wegfahrsperre ist weg, nachdem ich die Batterie im Schlüssel gewechselt habe, aber er lässt sich dennoch nicht starten. Er rödelt zwar und die Beleuchtung, Radio usw. läuft alles, aber er startet nicht.
Ich dachte erst an die Batterie und habe eine neue bestellt, die aber noch nicht angekommen ist und bin nun etwas ratslos, was denn verantwortlich ist. Vielleicht habt Ihr Ideen was ich testen und/oder günstig vorab versuchen könnte. Relais für das Steuergerät? Zuerst die Batterie austauschen? Könnte auch eine Sicherung dafür verantwortlich sein?
Frohes neues Jahr und Danke für Eure Hilfe.
28 Antworten
Das habe ich selber noch nicht gemacht. Ich weiß nur, daß das oft ein Problem ist
Hab ein wenig recherchiert und denke, dass es ums "kleben" geht.
Muss ja dann ein leitfähiger Klebestoff sein? Was nimmt denn da am besten? Und wo kommt der Klebstoff drauf? Auf die Pins im Stecker? Oder am Steckergehäuse?
Unterfüttern - Wenn der Tachostecker hinter dem Instrument in einem Metallhalter befestigt ist, Tachostecker ausklipsen und unterlegen, am besten mit selbstklebenden dünnen Schaumstoff.
Zitat:
@Lifeforce schrieb am 14. Januar 2025 um 17:18:11 Uhr:
Unterfüttern - Wenn der Tachostecker hinter dem Instrument in einem Metallhalter befestigt ist, Tachostecker ausklipsen und unterlegen, am besten mit selbstklebenden dünnen Schaumstoff.
Sorry, hab sowas noch nicht gemacht, nur damit ich das richtig verstehe. Ich nehme den Stecker aus dem Metallhalter und klebe auf den Stecker den Schaumstoff drauf - also quasi um den kompletten Stecker anzuheben? Oder um die Stecker rum, um diese besser zu verbinden?
Ähnliche Themen
Nein, du klebst den Schaumstoff auf den Metallrahmen
und klickst den Stecker wieder ein. Damit kommt der Stecker etwas höher und hat besseren Kontakt.
Zitat:
@Lifeforce schrieb am 14. Januar 2025 um 18:32:06 Uhr:
Nein, du klebst den Schaumstoff auf den Metallrahmen
und klickst den Stecker wieder ein. Damit kommt der Stecker etwas höher und hat besseren Kontakt.
Vielen Dank, werde ich die Tage machen.
Hallo liebe Autoliebhaber
zuerst Danke an alle. Nachdem ich die Batterie im strömenden Regen gewechselt hatte, lag ich sehr lange mit einer schweren Grippe flach.
Heute habe ich mir mein Auto vorgenommen und nach den Anleitungen hier, hat das auch (für mich als 58jährige Frau) echt gut geklappt. Schwer war es den Stecker aus der Tachoeinheit zu bekommen, ging dann aber auch. Hab also unter dem Stecker alles unterfüttert mit Schaumstoff und wollte noch blaue LEDs einbauen, die ich schon ewig hier liegen habe, hab mich aber dann dagegen entschieden, wollte kein Risiko eingehen.
Stecker wieder eingesteckt und Einheit in Position gebracht und dann die Starterbatterie wieder angeklemmt und mit Angstschweiß auf der Stirn den Wagen gestartet. Und siehe da - er sprang sofort an. Ich bin Euch sooooo dankbar für Eure Tipps und Ideen.
Eine Frage habe ich dennoch, die Schwankungen im Cockpit sind immer noch da und wenn ich das Licht einschalte ist das Cockpit ganz dunkel. Kann man die Lichtmaschine messen lassen?
Demnächst werde ich auf jeden Fall noch alle Massepunkte checken/reinigen. Im Kofferraum ist Feuchtigkeit und im Innenraum auch. Ich habe gesehen, dass es über dem Beifahrersitz von Dach tropft. Wahrscheinlich die Abläufe verstopft?
Danke ??
Ist die Cockpit Helligkeit eventuell runterdreht??
Das kann man einstellen.
Zitat:
@Oldmanscout schrieb am 2. Februar 2025 um 19:15:38 Uhr:
Ist die Cockpit Helligkeit eventuell runterdreht??
Das kann man einstellen.
Nein, der Dimmer reagiert leider überhaupt nicht. Lässt sich weder heller, noch dunkler einstellen. Kann es vielleicht an dem Schalter liegen?
Hallo an alle,
der Fehler ist wieder da. Nachdem ich jetzt ein wenig Ruhe hatte, springt er wieder nicht an und die Wegfahrsperre blinkt. Ich vermute, dass mit dem Steuergerät was nicht stimmt und würde es gerne zur Kontrolle wegschicken und evtl. dort reparieren lassen und/oder die Wegfahrsperre deaktivieren lassen.
Kann mir einer von Euch bitte sagen, wo das Teil genau sitzt bzw. was ich da alles ausbauen muss. Also im BCM, den Ausbau hab ich mir von freak schon angeschaut, aber wo genau sitzt das Steuergerät? Theoretisch müsste es doch das Teil sein, auf dem der dicke schwarze Stecker mit all den Kabel sitzt, oder? Kann man das Steuergerät einfach nach oben rausziehen?
Vielleicht weiß ja jemand auch, was das in etwa kosten könnte; also Kontrolle und Reparatur?
Hab mir aus der Werkstatt mal den Ausdruck vom auslesen Fehlerspeicher geholt und war überrascht, was da alles drin steht. Das meiste waren "Unterspannungen" in der Elektrik, vielleicht liegt das ja auch am Steuergerät!?
Danke vorab und liebe Grüße von einer genervten ;-)
Hallo,das Steuergerät sitzt im Motorraum. Wenn du die beiden Schrauben von der silbernen Motorabdeckung entfernst,sieht du das Steuergerät rechts am Motor sitzen. Ist mit 4 Schrauben befestigt. Leicht zu erkennen an den zwei dicken Kabeln mit großem Stecker. Ich füge mal ein Bild aus dem Netz zur Orientierung an.
Viele lassen die Steuergeräte z.B. bei ECU.de reparieren. Prüfung kostet glaube ich um 50 Euro. Die Reparatur ca 300. Die 50 Euro werden im Reparaturfall verrechnet. Dauer incl. Versand ca eine Woche.
Das rausprogrammieren der WFS ist meines Wissens nicht erlaubt.
Zitat:
@GTE1980 schrieb am 17. März 2025 um 13:22:33 Uhr:
Hallo,das Steuergerät sitzt im Motorraum. Wenn du die beiden Schrauben von der silbernen Motorabdeckung entfernst,sieht du das Steuergerät rechts am Motor sitzen. Ist mit 4 Schrauben befestigt. Leicht zu erkennen an den zwei dicken Kabeln mit großem Stecker. Ich füge mal ein Bild aus dem Netz zur Orientierung an.
Viele lassen die Steuergeräte z.B. bei ECU.de reparieren. Prüfung kostet glaube ich um 50 Euro. Die Reparatur ca 300. Die 50 Euro werden im Reparaturfall verrechnet. Dauer incl. Versand ca eine Woche.
Danke Danke Danke, das hilft mir ungemein weiter
Hallo zusammen,
ich brauche nochmal Euer Wissen. Hab versucht das MSG auszubauen, Schrauben und Stecker waren kein Problem.
Aber mittig unten hängen noch Kabel und Stecker in einer aufgeschraubten Halterung, das habe ich nicht abbekommen. Die Schraube der Halterung ist total verrostet und auch nicht erreichbar; wie bekomme ich den Stecker aus der Halterung, hatte Angst da was abzubrechen. Sah so aus, als ob man den einfach nach vorne rausziehen kann, war aber unsicher.