tigra a 1.6 verbrennt zu viel öl

Opel Combo B

hallo. ich habe ein problemm und zwar verbrennt mein tigra zu viel öl. ich kann nach jedem mal tanken wieder komplett auffüllen. zylinderkoppfdichtung schließe ich aus da er keinen weißen schmodder am öldeckel hat. mein vorbesitzer sagte er kam nicht über die au. er bekam ein neues agr ventil und dann klappte es. aber irgendwie glaube ichdas nicht os ganz. wenn ihr ne lösung wisst sagt bescheid. beim anfahren sehei ch auch hinten immer ne blaue wolke was darauf schließt das er es verbrennt...nur wo soll oich anfangen zu suchen? Oo

bitte helft mir ^^

33 Antworten

na klasse...

also das problem ist bekannt bei diesen motoren,es gibt nur einen lösung um da ruhe rein zu bekommen.

wenn man nur den kopf überarbeitet bringt das nichts,da die kompression danach höher ist und dann von unten sprich kolbenringe ölabstreif ringe das nächste problem kommt.

die derzeitige kompression sagt nichts aus,selber hatt ich einen motor der hat sehr gute werte gedrückt und ein liter öl auf 20 km verbrannt hat.

also folgendes ist zu tuen damit alles wieder okay ist.

motor ausbauen und zerlegen.

block ist zu hohnen und neue kolbenringe sind zu verbauen.
jeh nach abnutzung sind sogar neue kolben fällig,was ein aufbohren auf das nächste übermass zu folge hat,das muss aber nicht zwingend sein,der mortorbauer muss halt mal nach messen ob die abnutzung noch in der tolleranz ist.

der kopf muss zerlegt werden,die ventil führungen sind zu erneuern und der sitz muss neu ein geschliffen werden.
natürlich auch neue ventilschaftdichtungen.

wenn das alles gemacht senkt sich der öl verbrauch beträchlich.
und der motor läuft auch wieder viel besser.

die kosten kann man vorab anfragen,das sind alles standart arbeiten für einen motorbauer und dahher kann man schön rechnen.

Zitat:

Original geschrieben von corsa-ruffy



wenn man nur den kopf überarbeitet bringt das nichts,da die kompression danach höher ist und dann von unten sprich kolbenringe ölabstreif ringe das nächste problem kommt.

wieso wird die kompression höher wenn du den kopf instand setzt bzw die ventilschaftdichtungen etc wechselst?

die derzeitige kompression sagt nichts aus,selber hatt ich einen motor der hat sehr gute werte gedrückt und ein liter öl auf 20 km verbrannt hat.

immer voher kompressiontest machen,dauert nicht die welt und kann viel info zum motorzustand geben..

block ist zu hohnen und neue kolbenringe sind zu verbauen.
jeh nach abnutzung sind sogar neue kolben fällig,was ein aufbohren auf das nächste übermass zu folge hat,das muss aber nicht zwingend sein,der mortorbauer muss halt mal nach messen ob die abnutzung noch in der tolleranz ist.

jupp genauso,allerdings je nach laufleistung etc läuft es bei 8 von 10 motor auf neue übermasskolben etc hinaus..

der kopf muss zerlegt werden,die ventil führungen sind zu erneuern und der sitz muss neu ein geschliffen werden.
natürlich auch neue ventilschaftdichtungen.

wieso sollte man die führungen erneuern?wenn der motor nicht gerade 200tkm gelaufen hat sind die zu 90% meist im grünen bereich.also das die auf sind kommt selten vor.
sitz neu einschleifen?du meinst sicher ventil neu einschleifen..

also den ventilsitz erneuern ist ja wohl pille palle,die paar buchsen machen das auch nicht aus am ende.
ein motorbauer hat ne presse dafür das ist ratz fatz gemacht,wenn eh alles auseinander ist macht man das mit.

ja vetilsitz heisst bei mir das ventil im kopf neu einschleifen
aber das ist meisst nicht nötig so wie sich das hier an hört.
ein motorbauer fräst die ventile und den kopf nach,dadurch wird das klassiche ein schleifen mit vor und nach schleif paste überfällig

Ähnliche Themen

sorry ich meinte natürlich die führungen

hi!
Ventilsitz erneuern pille palle?was für buchsen meinst du?Ventilsitzringe sind wie der name sagt die sitzringe die tauschte nicht mal eben so😁
vorallem bringt dir auch nichts da die dinger nicht wirklich verschleiß haben bzw fast null verschleiß haben beim serienmotor..
wie willste denn die ventilsitze pressen??

ventilsitz ist ganz was anderes du meinst die ganze zeit die ventilführungen,kann das sein😁

wieso soll ein motormbauer die ventile und den kopf nachfräsen?

ich glaub du weißt hier grad nicht wirklich von was du redest oder?

aber eins noch zum abschluss.
ich würde mir keinen anderen motor kaufen,lieber den alten in stand setzten,das ist zwar etwas teurer aber da hat man gewisseheit das man ruhe hat.
die x16xe motoren haben ja schon alle ein paar km auf dem buckel,sei dem man erwischt ein wirkliches sahne stück,was sich dann auch sicher im kaufpreis zeigt.

hi!
achso jetzt kommen wir der sache schon näher,ich dachte schon die ganze zeit was er immer mit seinen ventilsitzen hat..😁

mal eben sind auch die ventilführungen nicht getauscht da legste mit neuen führungen mal eben 300-350euro hin..aber wie gesagt am serienmotor mit nicht grad 200tkm gelaufen brauchst da nix machen.ventilschaftdichtungen neu fertig..

austauschmotor weißte auch was du hast wenn du nen komplett überholten oder halt einen "neuen" austauschmotor verbaust...klar bevor man was gebrauchtes einbaut lieber den jetzigen neu machen lassen dann weißte was du hast,ist nur net billig..😉

was eine diskusion hier.

also im x16xe kopf sind ventilführungen,das sind buchsen die das ventil führen,bei dem motor schlackern die gerne aus.

so ventil sitz also da wo das ventil den brennraum ab dichtet gibt es keine buchsen im x16xe.
die venile werden meisst leicht ab gezogen dh die den winkel der da drumm ist begradigt und am kopf wird neu an gefräst so das das venitl wieder dicht ist.

Zitat:

Original geschrieben von corsa-ruffy


also im x16xe kopf sind ventilführungen,das sind buchsen die das ventil führen,bei dem motor schlackern die gerne aus.

die schlackern da nicht mehr aus als bei jedem anderen motor auch..aber sagte ja schon unter 200tkm muste dir um die führungen normal keine gedanken machen,checkt aber eh jeder motornbauer der was auf sich hält wenn der kopf unten ist.

so ventil sitz also da wo das ventil den brennraum ab dichtet gibt es keine buchsen im x16xe.

auch in anderen motorn gibt es am ventilsitzring keine buchsen😁

Doch es gibt motoren die Ventilsitzringe haben die man relativ leicht austauschen kann ist aber eher kategorie lkw beim x16xe einfach sitze nachschneiden und ventile schleifen und die Ventilführungen auch erneuern weil die haben meist schon nach 100tkm zu viel spiel. Und natürlich den motorblock überholen.

Oder einen guten tauschmotor gibts z.b. hier http://www.vege-motoren.de/index1.htm
Die bauen auch die orginal opel austauschmotoren.

gruß Alex

ahha...siehste was sag ich denn.
das mit den ringen hab ich net in die welt gesetzt!!!
vauxhall corsa fing damit an.

ich weiss das es bei dem x16xe keine ringe gibt.
achja und das bestätigt mich wieder mal.
weil ich habe das schon paar mal gemacht,und jedes mal auch wenn der motor nur wenig gelaufen ist meinte mein motorbauer die ventilführungen muss man mit machen.
das ist eine krankheit von denen,und deswegen sagt man es den x16xe motoren auch nach.
tja bei 200 000 denke ich erst recht.

danke Alex

hi!
Natürlich hat der x16xe ventilsitzringe..!
Liegt bei ca.10euro ein Ventilsitzringe für den X16XE ohne winkelschneiden..

ich fing damit an?du meintest doch die ventilsitzringe müssen auf jeden fall getauscht werden,obwohl du führungen meintest,steht aber alles weiter oben..

führungen hör ich zum erstmal das die bei dem motor ne krankheit sein sollen und immer mit gemacht werden sollten.die köpfe die ich in der instandsetzung gesehen haben da wurde da nichts dran gemacht da die führungen noch top waren..und zwei unabhängige motornbauer sagten unter 200tkm mach dir da keine gedanken drum..ich hab einen motor gesehen da wurden sie komplett neu gemacht der war aber wirklich fertig und hatte über 230tkm gelaufen,die geschichte lag dann wie gesagt bei 320euro..😁

also ich hab in den jahren als motoreninstandsetzer von 97-2000 ziemlich viele x14 und 16xe motoren instandgesetz und bei denen hatten die fühungen meistens zuviel spiel vor allem beim 1,6er obwohl das soweit ich mich noch erinnere die gleichen führungen waren. Ich hab beim zylinderkopf immer nur komplett überholt alles andere ist murks (kann natürlich auch halten) aber wenn man schon geld investiert dann macht mans richtig und hat ruhe.
Schließlich musste mein chef ja auch für meine arbeit garantieren!

Und die Ventilsitzrig sind beim x16xe nicht wirklich leicht auszuwechseln ist auch normal nicht nötig sitz nachschneiden reicht.

Alex

Zitat:

Original geschrieben von bodyrolex


"also ich hab in den jahren als motoreninstandsetzer von 97-2000 ziemlich viele x14 und 16xe motoren instandgesetz und bei denen hatten die fühungen meistens zuviel spiel vor allem beim 1,6er obwohl das soweit ich mich noch erinnere die gleichen führungen waren."

Jupp 1.4-16V und 1.6-16V wie auch die anderen Ecotecs alle dieselben Ventilführungen.

"ich hab beim zylinderkopf immer nur komplett überholt alles andere ist murks (kann natürlich auch halten) aber wenn man schon geld investiert dann macht mans richtig und hat ruhe.
Schließlich musste mein chef ja auch für meine arbeit garantieren!"

So sieht es aus,aber kommt immer drauf an was will der Kunde?und wenn beim vermessen und begutachten etc. heraus kommt das manche Teile noch top sind etc braucht man diese auch nicht unnötig tauschen,obwohl es auch nicht schaden kann etc...

"Und die Ventilsitzrig sind beim x16xe nicht wirklich leicht auszuwechseln ist auch normal nicht nötig sitz nachschneiden reicht."

Jupp das ja das was ich die ganze Zeit sage..mal eben Ventilsitzring tauschen ist nicht und ist auch net nötig.wenn überhaupt nachschneiden,aber kommt auch nicht sooo oft vor,das das gemacht werden muss..

Deine Antwort
Ähnliche Themen