Tigra 1,4 90PS häufige Motorschäden?
Hallo zusammen.
Meine kleine Schwester ist auf der Suche nach einem gebrauchten Auto und hätte gerne einen Tigra. Jetzt haben wir halt mal einige Angebote aus dem Inet gesucht und dabei ist mir aufgefallen das bei wirklich vielen dabei steht das ein ATM drin ist (zT. schon nach 60-90TKm).
Jetzt stellt sich mir halt die Frage warum dem so ist? Ist der Motor allgemein sehr anfällig bzw. bekannt für häufige Motorschäden? Wäre nett wenn mir da jemand der Ahnung davon hat einen Rat geben könnte.
Danke und Thx,
Nocki.
11 Antworten
der größte schwachpunkt an dem motor ist der zahnriemen, der sollte peilichst genau im rahmen der intervalle gewechselt werden (alle 60tkm und/oder 4 jahre).
wenn der reißt nehmen dir das die ventile äußerst krum. und dann is er hinüber, bzw. es wird teuer den motor wieder instand setzen zu lassen.
dann auch wichtig nicht kalt heizen und mit nem guten synthetiköl füttern.
fahre den motor im corsa und hab bislang recht viel freude damit.
achja das agr. sifft auch gerne zu bei kurzstrecken, lässt sich aber leicht selbst reinigen.
und speziell dieses zahnriemnproblem war ganz am anfang, als der tigra auf den markt kam, ein großes problem. ich weiß es nicht mehr genau, materialfehler oder irgendwas, jedenfalls sind bei vielen dieser motoren schon kurz nach auslieferung die zahnrimen gerissen, oder die spanrollen haben den geist aufgegeben...und haben daher schon auf garantie einen neuen motor erhalten.
meine schwester hatte damals auch dieses glück. nagelneuen tigra gekauft, bei ca. 18tkm zahnrimen/spannrolle hopps, und neuen motor bekommen.
Also solang die Zahnriemen im Intervall gewechselt werden immer genug und gutes Öl drin is und der Motor "pfleglich" gefahren wird (also nich kalt bis knapp vorn Begrenzer jagen) sind die relativ solide.
ich hab den x14xe auch um corsa und hab jetzt so 61tkm runter weiss aber nicht ob der ZR schon mal gewechselt wurde der wagen ist 9 jahre alt.
Sollte ich den jetzt sofort wechseln??weil so ein ZR-satz mit dem ganzen kram der noch gemacht werden muss kostet ja auch nicht grad wenig etwas mehr alsn huni glaub ich...
Wenn ihr wisst wo man so ein set bzw die teile Billig bekommt lasst es uns wissen
MfG
Dom
Ähnliche Themen
hi!
probleme haben die motor mit zahnriemen bzw spannrolle,mit verdreckten ventilen etc bei viel kurzstrecke oder stadtverkehr,hohen ölverbrauch durch defekte kolbenringe,hydros klappener gerne,pleulschäden sind bekannt genauso wie kopfdichtung.
also alles in allem ist der motor ne echte diva.wenn der wagen viel strecke gefahrn wird würd ich sowas nehmen,aber bei kurzstrecke etc no way.
und wie gesagt die ganzen wartungsintervalle etc sind recht kurz und von daher ist es nicht so billig so einen motor zu unterhalten wie einen 8V etc..
Also bis jetzt läuft der wie ne eins bis auf das ich kerzen wechseln musste weil er geruckelt hat.
Ja wenn ich das so höre wo der überall anfällig ist...scheisse....naja hoffe mal ich hab ne ausnahme...alsoich fahr teils stadt aber am WE jedesmal so 100 km piste...
verdeckte ventile??wasn das?
ajo schmodersiff an den ventilen eben, da wo der sprit rein bzw. die abgase rauskommen, grad durchs agr setzt sich da einiges ab *bäh*
Hallo!
Mir ist heute da so eine Idee gekommen: kann das stimmen? Die x14xe und x16xe sind ja schon recht sportliche Motoren (gewesen). Kann es sein, dass viele ihren Neuwagen (Tiggi oder Corsa) mit dieser Maschiene einfach zu hart genommne haben? Sprich: treten, was das Zeug hält udn dann gab es ein Bums 😁. An sich ist der Motor schon ok. Wenn man ihn pflegt, dann läuft er gut und lange... Habe auch den x14xe udn es macht Spaß, wenn er warm ist 😎
Gruß
Micha
möglich aber das hauptproblem grade am anfang waren die spannrollen die nicht oprimal gefluchtet haben so das der zahnriemen eben über mäßig verschlissen ist.
hi!
würd ich auch sagen selbst wenn man die motorn gepflegt hat etc sind die riemen trotzdem gerissen und wenn nicht mal ab und an gas gemacht wird verdreckten die ventile usw noch schneller.
Also Zahnriemen ist ja bekannt... bzw die Schwäche mit dne Spann- und/oder Umlenkrollen.
Man sollte die Intervalle halt einachten. Ich denke viele Leute die de nWagen gefahren sind/fahren sind diesbezüglich einfach unwissend, da 60.000km udn alle 4 Jahre ja schon recht wenig sind. Ich denke vielen haben einfach ohne Bewusstsein gnadenlos das Intervall überzogen, und somit einen Riemenschaden provoziert...
Undo k, dass die ersten Auslieferungvarianten das Spannrollen Problem hatten... ist wohl nun auch bekannt oder bei 99,x % behoben, falls die Geschichte so stimmt. Kannte ich noch garnicht.
Und das der Motor mal recht heiß wird im engen Tigra Motorraum ist auch bekannt, und daher optimalerweise mit Synthetik oder Vollsynthetik-Öl gefahren werden sollte. Denn diese Öle halten mehr Hitze aus...
Ansonsten... Ich hatte zwar seinerzeit einen Pleullagerschaden bei 96.000km.. das war allerdings mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Folgeschaden der bei 69.000km hochgegangenen Zylinderkopfdichtung.
Von wegen zu heiss etc und abreißender Schmierfilm mit Wartungsöl...
Wenn der Wagen nciht mal recht drastisch zu heiß geworden wäre, dann hätte es vermutlich auch keinen Pleullagerschaden bei mir gegeben.
Aber in der Tat, ZKD Schäden treten auch bei einigen Exemplaren auf. Ich denke allerdings dass die Zeiten vorbei sind. Die Modelle bei denen das von Haus aus evtl schon fehlerhaft war oder sich im Laufe der kilometer verzogen hat, sind jetzt entweder repariert oder tot 😁
und betroffen sind auch nur recht wenige muss man dazu sagen...
wenn man sich in anderen Foren umkuckt, fahren die meisten irhe kleinen x14xe und x16xe recht lange ohen Probleme, auch zum Teil 180.000km oder noch einiges mehr.
Soviel dazu...
Und Ventile verdrecken auch bei anderen Motoren... ein Abgasrückführventil ist doch mittlerweile ( leider ) sehr verbreitet. Kann man auch ganz günstig stilllegen wenn nix anderes hilft...
Ansonsten... wenn man weiss wie man den zu fahren hat auch recht günstig m Verbrauch.
Wir brauchen in letzter Zeit immer zwischen 6,5-6,9 liter, da man aufgrund des beschissenen Wetters ja eh nicht mal sportlich fahren kann 😉
Zusammengefasst kann man halt sagen:
- bissl sensibel fahren... nicht kalt treten etc, aber auch ruhig mal ordentlich freifahren das Ding
- Zahnriemenintervalle ! ( alles tauschen... Zahnriemen, Umlenkrolle, Spannrolle, dazugehörige Schrauben, Wasserpumpe... )
- gutes Öl
- nicht ausschließlich für Stadtfahrten benutzen
Dann sollte der recht lange Spass machen, und auch zuverlässig laufen. Gibt da echt noch viel schlimmere Motoren muss man sagen...
So schlimm wie alle sagen sind die kleinen ecotecs eigentlich garnicht. man muss halt nru wissen wie, und ne gewisse Pflegebereitschaft aufbringen...
Ist halt die Frage ob jene kleine Schwester sowas aufbringen kann.