Tiger vom Longlife-Öl auf normale Intervalle umkodieren
Hi Forum,
ich würde unseren fast neuen Tiger gerne von Anfang an mit normalen Ölwechselintervallen betreiben.
Ist das heute immer noch so, dass man das im Fahrzeug umcodieren lassen kann? Und falls zutreffend, welche Öle darf ich dann reinfüllen?
Vielen Dank schonmal für Tipps,
Grüße David.P
Beste Antwort im Thema
Man möge mal bitte Baumarktöl definieren!
Stellt der Baumarkt das Öl her?
41 Antworten
Normal sind 30.000 Km +- nach Sensor. Warum das Öl tauschen wenn es noch gut ist?
Nach den ersten 30 K ist immer noch zeit auf Billigöl zu gehen Ich glaub aber nicht das da viel zu Sparen ist.
Ja danke. Ums Sparen geht's mir nicht so sehr, sondern um den häufigeren Ölwechsel, den ich für vorteilhaft halte -- natürlich mit der Möglichkeit, dann auch einfacheres Öl zu verwenden.
Die Sinnhaftigkeit wollte ich jetzt aber nicht diskutieren -- sondern nur die Frage, ob VW das am Fahrzeug umcodieren kann, und welche Ölvorschrift dann gilt.
Welches Öl, kommt vermutlich u.a. auch darauf an, ob Benziner oder Diesel. Für den Tiguan TSI (alle Benziner) schreibt VW
bei verkürzten Wechselintervallen die VW Spezifikation 502 00 oder 504 00 vor. Das ist normalerweise auch auf dem Ölbehälter. angegeben.
Zum Umkodieren kann ich nichts sagen. Nur soviel: in meinem Fall - Ausland, Sandbüchse - schreibt der Händler den Ölwechsel bereits alle 7.500km vor, um die 3-Jahresgarantie zu erhalten.
Sei's drum.
Zitat:
Original geschrieben von MENA-C
Für den Tiguan TSI (alle Benziner) schreibt VW
bei verkürzten Wechselintervallen die VW Spezifikation 502 00 oder 504 00 vor
Danke, das trifft sich gut! Kann ich also beruhigt öfter mal das gute Praktiker High Star reinkippen (lassen).
Ähnliche Themen
Die Serviceintervallanzeige lässt sich von flexibel auf fest (15000 km) umstellen.
Einfach beim Händler nach dem Ölwechsel machen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von MichaelEA
Die Serviceintervallanzeige lässt sich von flexibel auf fest (15000 km) umstellen.
Einfach beim Händler nach dem Ölwechsel machen lassen.
Das kannst du auch selbst machen: Wenn Du per MFA den Service-Zähler zurücksetzt, ist der automatisch auf 15.000 km / 1 Jahr geeicht. Longlife kann nur per Diagnose-Computer eingestellt werden, für den einfachen Wechsel reicht die MFA-Zurücksetzprozedur
Cool.
Kann man das Öl am Tiguan auch einfach an der Tankstelle durch die Peilstaböffnung absaugen, hat damit jemand Erfahrungen?
Oder besser jedes mal an der Ölwanne ablassen?
Anders gefragt, angenommen ich stelle auf feste Wartungsintervalle um, und mache die "kleine Inspektion" a.k.a. Ölwechsel jeweils selber. Der Tiger kommt also nur jeweils zur "großen Inspektion" in die Werkstatt.
Ist das dann kompatibel mit dem Attribut "scheckheftgepflegt", oder bleibt so jede zweite Seite im Scheckheft leer?
Und was wäre in diesem Fall mit der VW-LongLife Mobilitätsgarantie...?
Die Frage kannst du dir ja wohl selbst beantworten...
Bist du zur Durchsicht nicht in der Werkstatt, kommt auch kein Stempel in dein Serviceheft - kannst ja selbst reinschreiben was du da gemacht hast - aber ich würde beim Kauf eines solchen Autos nicht von Scheckheft gepflegt sprechen und auch Abstand vom Kauf eines solchen nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von David.P
Anders gefragt, angenommen ich stelle auf feste Wartungsintervalle um, und mache die "kleine Inspektion" a.k.a. Ölwechsel jeweils selber. Der Tiger kommt also nur jeweils zur "großen Inspektion" in die Werkstatt.Ist das dann kompatibel mit dem Attribut "scheckheftgepflegt", oder bleibt so jede zweite Seite im Scheckheft leer?
Und was wäre in diesem Fall mit der VW-LongLife Mobilitätsgarantie...?
Hallo David.P
Ich denke die Mobilitätsgarantie läuft dann nur 1 Jahr und er wäre auch nicht mehr Scheckheftgepflegt. Aber wieso lässt du den Serviceintervall nicht einfach auf Longlife und wechselst nach 15TK oder 1 Jahr nicht einfach das Öl?! Dann hätest du keine Probleme mit der Mobilitätsgarantie (ist beim LL auf 2 Jahre gesetzt) und er wäre Scheckheftgepflegt.
Greetz Sauber
Zitat:
Original geschrieben von Sauber
Aber wieso lässt du den Serviceintervall nicht einfach auf Longlife und wechselst nach 15TK oder 1 Jahr nicht einfach das Öl?! Dann hätest du keine Probleme mit der Mobilitätsgarantie (ist beim LL auf 2 Jahre gesetzt) und er wäre Scheckheftgepflegt
Yeah, fast perfekte Lösung! Ich hatte daran auch gedacht. Nur wie bringe ich dann die Werkstatt dazu, beim Service ebenfalls mein (mitgebrachtes) nicht-Longlife-Öl einzufüllen?
Wie ist denn das überhaupt, wenn ich von Longlife auf feste Intervalle umstelle, bekomme ich dann auch ein anderes Serviceheft mit doppelt so vielen Seiten, oder wie? Denn ich müsste doch dann rechnerisch ungefähr doppelt so oft zum Service.
Du schreibst von einem fast neuen Tiguan. Ich schätze mal du hast so min. 25.000 € bezahlt um den zu kaufen. Nun willst du schön oft das Öl wechseln, aber billiges nehmen. Das Auto soll aber Scheckheft sein und natürlich möglichst 5 Jahre Garantiefähig bleiben.
Ich verstehe das so nicht.
Bei so einem Wert, würde ich an deiner Stelle evtl. sagen, mach nach 1000 Km einen Ölwechsel beim 🙂 mit LL Öl und danach ganz normal LL.
Auch wenn das nach 5 Jahren vlt. 500 € mehr kosten sollte, dass wäre mir mein Tiger auf alle Fälle wert.
Und nicht dran zu denken, das du selbst das Öl wechselst, und irgendwann der Motor verreckt, auch wenn es nicht deine Schuld wäre...aua aua
Meines wissens nach kann man problemlos auf Festintervall umcodieren. Nachteile in dem Sinne(Garantie, Mobilität) gibt es keine.
Meine persönliche Meinung, beim Diesel quatsch. Bei nem Benziner wohl überlegungswert, u.a. wegen der Steuerkettenproblematik, ist vielleicht aber auch etwas glaubenssache.
Ölwechsel nach 1000km absoluter quatsch. Finanzielle Gründe würden bei mir hier in keinster Weise eine Rolle spielen.