Tiger vom Longlife-Öl auf normale Intervalle umkodieren

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hi Forum,

ich würde unseren fast neuen Tiger gerne von Anfang an mit normalen Ölwechselintervallen betreiben.

Ist das heute immer noch so, dass man das im Fahrzeug umcodieren lassen kann? Und falls zutreffend, welche Öle darf ich dann reinfüllen?

Vielen Dank schonmal für Tipps,

Grüße David.P

Beste Antwort im Thema

Man möge mal bitte Baumarktöl definieren!
Stellt der Baumarkt das Öl her?

41 weitere Antworten
41 Antworten

Hallo, ich führe mal dieses Thema weiter......

Ich komme von Touran Forum rüber und da auch mehr als „Mitleser“.

An meinem "alten Touran (1,4 TSI, 140PS, PS Bj 2009) habe ich auch "jährlich" den Ölwechsel durchführen lassen (Umcodiert), da meine Frau recht viel Kurzstrecke fährt und auch nicht mehr wie 6000 KM im Jahr zusammenbekommt.
Nun wurde der Touran nach 5 Jahren gegen einen 6 Monate alten Tiguan 1,4 TSI 122 PS Bj 2015 getauscht.

Ich konnte im Forum keine Einträge mit "Jährlichem Ölwechsel" Interfall
finden außer diesen hier.
Frage nun:
Ist es sinnvoll weiter auf jährlichen Ölwechsel zu vertrauen
oder in euren Augen überflüssig, da es keinen bekannten Probleme mit
dem kleinen Motor gibt.
(Alle meine Autos sind immer beim Freundlichen, da ich mit deren Arbeit sehr zufrieden bin und diese auch anstandslos mein mitgebrachtes gutes Motoröl
eingesetzt haben)
Vielen Dank

Mein Tiger hat mir heute morgen verkündet das er in 30 Tagen frisches Öl will, hat 7000km auf der Uhr und ist 15 Monate alt.

Werde beim freundlichen die Intervall auch auf Festintervall umstellen lassen da ich auch fast nur Kurzstrecke fahre.

Gruß

Tiguanmaster

Egal was das MFA anzeigt ich wechsle jährlich das Öl. Einmal mache ich das selbst (ca 15000KM), beim 2. mal (Anzeige) mit VW Service und mitgebrachtem Öl. So bleiben die Stempel erhalten. Das mitgebrachte Öl wird im Serviceheft mit Vermerk: "Marke und Spezifikation und Kundenöl" eingetragen. Ich glaube lieber einmal zu viel frisches Öl als einmal "schlechtes" altes. Ebenfalls wechsle ich den Pollenfilter jährlich.

Auch glaube ich nicht an das Märchen dass das Preisintensivere Öl besser ist das das preiswerte. Die Öle unterliegen alle einer Spezifikation, und soll ich dann daraus schließen, dass das 3x so teurere Öl diese Spezifikation 3 x übererfüllt? (100/Kmh sind 100/Kmh mit VW oder Porsche.) Dann doch lieber einmal jährlich Ölwechseln. Diese "Long Life Thematik" ist dem Firmenleasing Geschäft geschuldet, hier wollen die Hersteller besonders günstige Unterhaltskosten suggerieren. Zunächst funktioniert das ja auch, zumal nach der Leasingzeit normalerweise bei Deutschen Herstellern die Garantie beendet ist, und der Hersteller fein raus ist. Die Schäden kommen erst viel später, dann sehen sich die Hersteller aber nicht mehr in der Verantwortung.
Aber bitte das ist meine ganz persönliche Meinung, die niemand teilen oder kommentieren muß/soll.

UNO

Hallo Ihr Zwei, schon mal vielen Dank für die schnellen Antworten.

Dann werde ich wohl wieder zu festen Intervallen wechseln.
Mir geht es da in Erster Linie um das Benzin im Öl das sich bei viel
Kurzstrecken im Öl sammelt und das dann auch verdünnt.

Ich kauft immer das 1 Live Öl von Mobil und war mit diesem auch sehr zufrieden.
Die Theorie, dass Öl aus dem Baumarkt die gleiche Qualität hat wie im Fachhandel
will ich nicht beurteilen. Aber glauben tu ich es nicht und mein Gewissen
wäre dann auch nicht gerade beruhigt, wenn ich für 25 000 Euro ein
Auto kaufe und hinterher "Baumarktöl" reinschütte.

Vielen Dank und noch schöne Feiertage

Ähnliche Themen

Man möge mal bitte Baumarktöl definieren!
Stellt der Baumarkt das Öl her?

Zitat:

@yy_zz schrieb am 26. Dezember 2015 um 12:44:15 Uhr:


... glauben tu ich es nicht und mein Gewissen
wäre dann auch nicht gerade beruhigt, wenn ich für 25 000 Euro ein
Auto kaufe und hinterher "Baumarktöl" reinschütte.

🙄 Davon lebt die Werkstatt und die Ölindustrie... 😁

Die Öle sind doch längst so gut das ein Wechsel alle 30000 reichen sollte, meinen letzten Golf TDI ( Wechselintervall alle 15000km vorgeschrieben ) hatte ich 16 Jahre, das Öl ( billiges Alpine , kein Longlifeöl, natürlich mit den richtigen Spezifikationen ) habe ich nur alle 2 Jahre oder alle 30000 gewechselt, am Motor oder am Turbo nie was und das bei jetzt 476000km , Ölverbrauch nahe null .
Mein Tiguan bekommt das Longlifeöl von Alpine , kostet ca. 27 Euro für 5 Liter , natürlich auch nur alle 30000 km .

Guten Abend zusammen

Da ich morgen eine 500km Fahrt vor mir habe, hab ich schnell noch nach dem Öl geschaut und siehe da, der Ölmessstab zeigt min. an.

Also 1/2 Liter Öl nachgefüllt.

Bei meinem Ex. 1.4 TSI hab ich in 50.000km kein Öl nachfüllen müssen, der 2.0TSI genehmigt sich nach 7000km schon einen halben Liter.🙁

Wenn er weiter so viel Öl sich genehmigt brauch ich keinen Ölwechsel machen.😁

Gruß

Tiguanmaster

Ich bin seit ca. 7Jahren mit 1,4 TSI Motoren im LL-Service unterwegs und ich würde auch nicht auf Festintervall umstellen.
Ich fahre 80% Stadt und den Rest Autobahn, dementsprechend muß ich öfter Öl nachfüllen und früher als 30000 km zum Service. Bisher hatte ich keinerlei Motorprobleme! Durch den früheren Service wechselt man ja automatisch öfter das Öl. Ich glaub das war immer bei ca.23000 km.

MfG😁

aber nach 10tkm und 15 Monaten finde ich schon etwas arg früh.

Hallo Tiguanmaster!
Es bleibt Dir ja überlassen noch 5000 km weiterzufahren. Was anderes wäre es ja auch nicht wenn Du mit Festintervall umherfährst. Wenn Du aber z.B. viel Kurzstrecke fährst lagert sich Wasser und Treibstoff im Öl ab, es kommt im Grunde genommen zu einer "Verdünnung" dessen.
Bei sehr hoher Motorbelastung (hohe Drezahl, hohe Temperatur, Kaltstart)kann es zum abriss des Ölfilms kommen, was im schlimmsten Fall zu schweren Motorschäden aber auf jeden Fall zu hohen Verschleiß führt.
Der LL-Service passt im Prinzip den Wechselintervall an Dein Fahrprofiel an und der Motor wird geschont. Ich kann daran nichts schlechtes erkennen. Um etwas Geld bei häufigeren Ölwechsel zu sparen, kannst Du ja Dein Öl selbst mitbringen😁.

MfG😁

Zitat:

@Tiguanmaster schrieb am 26. Dezember 2015 um 18:21:30 Uhr:


der 2.0TSI genehmigt sich nach 7000km schon einen halben Liter.🙁

Für einen VAG-T(F)SI Motor ist das doch schon ein sensationell guter Wert? Mein TFSI Motor hat schon neue Kolben bekommen und verbraucht immer noch 1l/10tkm

Deine Antwort
Ähnliche Themen