Tiefgarage und Co.
Hallo zusammen,
ich habe mir zwar einen A6 bestellt, aber noch könnte ich vom Kaufvertrag zurücktreten und bin immer noch total unsicher, weil ich ursprünglich den Q7 geplant hatte. Mein 🙂 hat mich aber darauf hingewiesen, dass die Alltagstauglichkeit des Q7 eher herabgesetzt sei - beispielsweise Tiefgaragen oder generell öffentliche Parkhäuser.
Wie seht ihr als Besitzer das? Ist das wirklich so gravierend? Für mich wäre das ein KO-Kriterium ehrlich gesagt - ich habe keinen Zweitwagen und der erste muss alles packen, was der Alltag so hergibt (nun ja, mit Abstrichen, auch der A6 ist kein Smart).
Wäre nett, wenn ihr mir dazu ein paar subjektive Eindrücke liefern könntet.
Lg,
Mirko
44 Antworten
Mal schauen, ich werds dich wissen lassen.
Q7? Wollt ich mal, hab ich nicht und will ich auch nicht mehr... 😁 Aber klauen muss man die trotzdem nicht. 😉
Gruß
Björn
Ob man mit einem Q7 in ein Parkhaus hineinkommt?
Ich denke, es kommt auf den Fahrer drauf an.
Bei meinem (nicht vorhandenen) "Einparktalent" hab ich schon mit dem S3 ärgste Hemmungen, dort zu fahren, wo es eng wird!
"Eng" ist eben ein dehnbarer Begriff. Da mir mein Auto und meine Felgen (!) heilig sind, ist alles unter ein Meter rund ums Auto "eng"!! 😁
Leider bin ich in Salzburg aber aufs Parkhaus angewiesen - was mir täglich Nerven kostet. Ich frage mich dann immer, wie die ganzen Q7, Cayenne und Touaregs da rein kommen.
Wenn man sich den Zustand manch fremder Autos ansieht, erklärt dies aber oft einiges. Manchen Leuten sind ihre Felgen und ihr Lack eben wurscht.
(Einigen Leuten sind sogar die Autos anderer Leute wurscht, was uns zum nächsten Problem führt - Stichwort Türen-öffnen...)
Für jemanden wie mich, der sein Auto liebt, kann Stadtfahren echt ein Horror sein!!
Da mir das nötige Kleingeld für die Privatgarage in der Innenstadt fehlt und meine bisherigen Kunden ihre Tiefgaragen/Parkgelegenheiten eher für Kleinwagen bauen, habe ich mich vorerst vom Q7 verabschiedet.
Wenn der neue A6 ausläuft guck ich noch mal im Sparschwein, ob es dann für Immobilienbesitz in der Einkaufszone reicht.
@ miwalter: Dein blog ist lustig!
Zitat:
“Wer zahlt eigentlich 45.000 EUR oder mehr für ein Auto und spart dann am Sprit?”.
Die Antwort: Die Pseudosparsamen.
😁 geil
Also selbst mit dem A6 wirds hier und da schon eng und gerade in Parkhäusern mit hydraulischen Hebebühnen ist es teilweise unmöglich vernünftig in die Parklücke zu kommen.
Also wird auch die Tauglichkeit des Q7 umso mehr eingeschränkt sein, aber was solls, dann parkt man eben im nächsten Parkhaus bzw. sucht sich eine andere Unterstellmöglichkeit und läuft ein paar Meter weiter.... soll ja gesund sein.
Zitat:
Original geschrieben von D-N
Also selbst mit dem A6 wirds hier und da schon eng und gerade in Parkhäusern mit hydraulischen Hebebühnen ist es teilweise unmöglich vernünftig in die Parklücke zu kommen.
Also wird auch die Tauglichkeit des Q7 umso mehr eingeschränkt sein, aber was solls, dann parkt man eben im nächsten Parkhaus bzw. sucht sich eine andere Unterstellmöglichkeit und läuft ein paar Meter weiter.... soll ja gesund sein.
Für mich war das Argument Parkhaus/Tiefgarage schlußendlich kaufentscheidend. Ich benötige täglich den möglichst schadensarmen Zutritt zu solchen Einrichtungen - irgendwie ist es bitter, dass die Teile immer so "winzig" gebaut werden.
Mit dem neuen A6 ist es übrigens kein Problem runterzufahren. Aber die Parklücken haben eine Breite wo man im Grunde auf beiden Begrenzungslinien zum Stehen kommt. Alter Schwede - warum müssen die Lücken immer fürs Smarts optimiert sein... übrigens stehen hier in der Garage haufenweise "größere" Autos... aber alle so Assi...
Manchmal frage ich mich, in welchem Maßstab Einige leben... 😁
Zumindest die City-Parkhäuser hier in HH sind alle ausreichend breit und haben große Parkplätze. Nix mit Angst um Lack und Blech...
Im Ernstfall immer "Augen zu und durch"... 😉
Gruß
Björn
Zitat:
Original geschrieben von miwalter
Alter Schwede - warum müssen die Lücken immer fürs Smarts optimiert sein... übrigens stehen hier in der Garage haufenweise "größere" Autos... aber alle so Assi...
Wie wahr.
Mein aktueller Parkplatz reicht auch gerade so aus (siehe Fotos). Aber man muss sich eben arrangieren.
Zufällig war ich gestern aber unterwegs, um mir eine andere Gearage anzusehen, die für mich etwas günstiger gelegen wäre.
Allerdings gab es dort diese hydraulischen Bühnen für 4 Autos, auf die ich meinen Dicken beim besten Willen nicht (zumindest nicht ohne Schäden am Fahrzeug) draufquetschen konnte.
Mit dem Q7 wird das ohnehin auf solchen Bühnen unmöglich sein.
Ich für meinen Teil werde wohl weiterhin 5 Minuten extra Fußweg in Kauf nehmen und mir öffentliche PArkhäuser suchen, die nicht in Matchbox Dimensionen gebaut wurden (Q-Park ist da übrigens ein empfehlenbswerter Parkhaus-Bauträger/ Betreiber; da passt auch ein Q7 oder eine lange R-Klasse locker in die Lücken der neuen Parkhäuser).
Gruß,
D-N
Und ein letztes:
Zitat:
Original geschrieben von miwalter
Alter Schwede - warum müssen die Lücken immer fürs Smarts optimiert sein...
Und vor allem: Wieso sind in Parkhäusern immer so idiotische Randsteine?!?
Die Randsteine sind mit gelber Signalfarbe bemalt - wohl damit man diese grausamen Felgenkiller nicht übersieht.
Aber wäre es nicht viel gscheiter, die Randsteine gleich wegzulassen?!??
Der nächste Aufreger findet sich beim Einfahrts-/Ausfahrts-Schranken: In der Breite wären ca. 3m vorhanden (was zum Durchfahren ja angenehm wäre). Aaber neein, durch Randsteine und lustige Metallgeländer (ebenfalls gelb bemalt) wird die vorhandene Breite wiederum auf geschätzte 2 Meter eingeschränkt!!
Warum?
Waaaaaaaruuuuuuuuum???
Das wird in der Regel auf ~ 2,50 eingeschränkt, entspricht somit der Standardfahrbahnbreite, durch die auch ein 40t kommt :-)
Die Breite wird eben vor allem dann ein Problem, wenn nur noch die Randparkplätzezur Wand hin z.B. frei sind und der andere schon nahe am Strich parkt.....
Oder wer viel in Zürich einparkt die Parkhäuser z.B. im Globus, das finde ich sehr eng
Denke eher ältere Parkhäuser sind besser vom Platz als neue
Zitat:
Original geschrieben von InGlockWeTrust
Und vor allem: Wieso sind in Parkhäusern immer so idiotische Randsteine?!?
Oh aber ja. In Neuss gibt es da so ein nettes Parkhaus, dass bei der Ausfahrt so "Geländer" aus Metal hat, die ungefähr 25cm überm Boden sind und die man mit absoluter Sicherheit nicht aus dem fahrenden Auto heraus sehen kann, wenn man dort ausfahren möchte. Das ist immer eine Zitterpartie für die Felgen und Seitenschweller, wenn man das Auto neu hat (und die Breite noch nicht so 100% im Kopf hat) - und danach gelegentlich auch noch (von Nebelscheinwerfern mal ganz zu schweigen).
Den Spot der Mitmenschen "jetzt fährt der schon so nen dickes Auto und kann nicht mal die Breite einschätzen" hat man sicher, wenn man da mit Schneckentempo vorbeischleicht. Naja. Who cares.
Absolut idiotische Einrichtung, da vor allem diese Geländer auch noch nen halben Meter oder so vom nächsten zu schützenden(?) Gerät entfernt liegen. Manchmal frage ich mich, ob die Ingenieure, die dafür verantwortlich sind, jemals selbst mit einem Auto fahren.
Übrigens ist auch der A6 zu dick für die meisten Parklücken. Gestern in Kaarst Broicherdorfstrasse gestanden und auf beiden Seiten auf der weißen Begrenzungslinie gestanden. Natürlich stellt sich dann nen Kastenwagen direkt neben mich - Fahrertür ließ sich gerade so öffnen (gut, dass die Spiegel angelegt waren). Der Einstieg sah bestimmt lustig aus (ich bin nicht dick, aber auch nicht schlank).
Übrigens war direkt daneben noch eine Lücke frei... also... WARUM ZUM GEIER...
Hmm vielleicht ist das gerade deswegen, damit man langsamer fährt, u.U. ist im Bereich der Schranken ja auch Fussgängerverkehr.... bzw soll somit die Geschwindigkeit im Schrankenverkehr so weit gedrosselt werden, dass die Standzeit optimiert wird, weil z.B. auf die Ausfahrtsstrasse eh nicht so zügig herausgefahren werden kann.
Umgerechnet kostet halt jeder cm^2 in der Innenstadt richig Geld, hier und da mal 2 oder 3m^2 gespart summiert sich schnell zu 6 - 7 stelligen Beträgen....
Und anscheinend funktioniert es ja wenn man langsam genug fährt :-) Ich bin ab und zu mit meinem grossen in Parkhäuser, da merkt man sich auch die "guten" ;-)
Zitat:
Original geschrieben von miwalter
Absolut idiotische Einrichtung, da vor allem diese Geländer auch noch nen halben Meter oder so vom nächsten zu schützenden(?) Gerät entfernt liegen. Manchmal frage ich mich, ob die Ingenieure, die dafür verantwortlich sind, jemals selbst mit einem Auto fahren.
100% agree