Tieferlegungssets
Was ist den von den Günstigen Anbietern wie Ap, Supersport, Weitec oder FK zu halten? Strebe an 30mm tiefer lege zu lasse. Hat da jemand Erfahrungen?
28 Antworten
Will das diesen Sommer auch machen (lassen), was ich so gelesen habe läuft meist auf Eibach hinaus... ist ja auch nicht sooo teuer...
H&R ist auch gut
H&R hat aber nur 40/40 oder 40/55, oder?
Hallo,
die Straßen in Deutschland sind doch schlecht genug. Besser werden sie in den nächsten Jahren auch nicht. Selbst das FL-Mod. mit der überarbeiteten Vorderachsdämpfung des Normalfahrwerks ist in der Härte bei >16 Zoll schon grenzwertig - lasst ihn oben 🙂
Gruß aus der Schlaglochhauptstadt Berlin
Georg
Zitat:
Original geschrieben von Seppo82
Was ist den von den Günstigen Anbietern wie Ap, Supersport, Weitec oder FK zu halten? Strebe an 30mm tiefer lege zu lasse. Hat da jemand Erfahrungen?
Am besten wäre es wenn du dir nen Dacia kaufst. Von der Preis und Qualitätsklasse würden die von dir genannten Marken dort hinein passen.
In ein Fahrzeug wie den Dicken (und auch andere Fahrzeuge in der Gewichtsklasse) gehören Fahrwerke von H&R, Bilstein oder KW Var II rein. Evtl. noch Koni, die sind aber Geschmackssache! Alles andere kann man vergessen. Bei nem 800kg leichten Polo 1 kann man mit nem FK noch halbwegs leben. Aber auch dort ist es ruppig, hart und springt. Und nur weil ein Fahrwerk hart und tief ist, heißt es nicht das es gut ist, ganz im Gegenteil!
Gruß Benny
Also mir gefällt das Optisch besser wenn der etwas tiefer ist. Darum auch nur max. 30mm. Tendiere auch zu KW oder HR oder Eich Dingsda :-)
@ Benny
Alte Leberwurst kauf dir endlich nen A6 du alter Fiat Fahrer 😁
Bis 30mm kannst du nur mit Federn tiefer legen. Alles was tiefer als 30mm ist empfiehlt es sich gekürzte Dämpfer zu verbauen. Wenn dein Fahrzeug jedoch schon 150.000km runter hat, solltest du nicht nur die Federn wechseln sondern auch die Dämpfer.
Jedoch muss man ganz klar sagen, das ein Komplettfahrwerk z.B. aus dem Hause Bilstein oder Eibach etwas anderes ist als einfach auf die originalen Dämpfer andere Federn zu machen.
Wenn du nur Federn willst, würde ich auf jedenfall zu H&R oder Eibach greifen. Sind die beiden Hersteller wo du auch den meisten Komfort erfahren wirst trotz der Tieferlegung. Bilstein lässt seine Federn für die Fahrwerke übrigens auch bei H&R fertigen.
Gruß Benny
P.S.: Fehler In Allen Teilen? Nein danke, sowas musste ich bisher glücklicher Weise noch nicht fahren!
Ich sag immer...je ausgelutschter der Dämpfer umso höher der Komfort 😁 Nee mal ehrlich die Zeiten als man nach 100 k neue Dämpfer brauch sind glaub vorbei. Denke mal bis 200 K passen die noch. Zumal ja die Nachrüst Dämpfer alles noch härter machen. Letzten bin ich mit 80 Kg Sandsäcken durch die Gegend geheizt...das war ein Komfort...wie Luftfahrwerk. Überlege ob ich mir die fest hinte rein bau 😁. War ja au gleichzeitig Tiefer 😁 nur vorne hat's gefehlt.
Hat jemand die Lowtec Federn verbaut mit 45/30 ?
ich habe bei mir ein abt fahrwerk verbaut und bin super zufrieden. die dämpfer kommen von koni und sind die fsd. kann ich nur empfehlen aber halt direkt bei abt nicht billig. aber man kann sich das ja auch so zusammen stellen.
Zitat:
Original geschrieben von Seppo82
Ich sag immer...je ausgelutschter der Dämpfer umso höher der Komfort 😁 Nee mal ehrlich die Zeiten als man nach 100 k neue Dämpfer brauch sind glaub vorbei. Denke mal bis 200 K passen die noch.
Da muss ich dir leider widersprechen. Natürlich können Dämpfer auch ohne Probleme ihre 200.000km halten, aber deine Dämpfer haben sich auf das originale Fahrwerk "eingelaufen". Wenn du nun den Wagen näher zum Boden bringst, arbeiten die Dämpfer in einem ganz anderen Bereich. Das führt sehr oft dazu, das die Dämpfer nach kurzer Zeit die Flügel strecken und der zweite Umbau inkl. Spur / Sturz einstellen unnötig war.
Das Nachrüstdämpfer härter sind als originale Dämpfer ist eine Behauptung, die man aus vielen Köpfen nicht raus bekommt obwohl diese garnicht stimmt. Natürlich nur wenn man von hochwertigen Produkten spricht!
@Jack:
Kann ich mir sehr gut vorstellen das diese Kombination wunderbar harmoniert. Zumal die Koni FSD nicht mit den Koni Gelb zu vergleichen sind. Am besten ist natürlich immer, man kann vorher alles Probefahren da es jemand in der Nähe hat. Aber auch ABT wird die Federn nicht selber Herstellen sondern nach Vorgabe bei einem großen Hersteller anfertigen lassen.
Gruß Benny
Das Problem bei Stoßdämpfern ist der Verschleiß mit der Zeit, die werden nicht von heut auf morgen schlecht. Man merkt es als Fahrer nicht, das sie nicht mehr die normalen Dämpfungswerte besitzen. Deswegen soll mann immer noch nach 60000km die Dämpfer testen lassen.Wenn mann nun neue verbaut ob Zubehör oder Orginal sind die natürlich härter.
Und richtig, die Dämpfer haben sich auf die orginal Höhe eingearbeitet. Nach einem Federntausch sind sie oft nach kurzer Zeit am Ende.
Zitat:
Original geschrieben von mr.steffen
Hat jemand die Lowtec Federn verbaut mit 45/30 ?
Hab ich zuhause liegen, haben aber bereits zwei aus dem Forum eingebaut( findse in der SuFu) . Sobald ich die eingebaut habe gibts nen Bericht , aber ich denke die sind Top wenn man den hänge Arsch vermeiden will und nicht so tief sein will wie mit den KAW 55/40.🙂
Ist Lowtec nich au so Billig Gelump? Also ich werd dann doch Sandsäcke verbauen. Ist billiger als nen ganzes Fahrwerk tauschen 😁
40 ist definitiv zu tief. Sieht doch hässlich aus wenn die Felgen in den Radkästen hängen.