1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Tieferlegung w124

Tieferlegung w124

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen
und zwar bin ich seit gestern stolzer Besitzer eines 230TE Kombi.
So nun zu meiner Frage:
ich möchte ihn gerne tiefer legen, ich weiß das es 40mm Tieferlegungsfedern gibt, aber die reichen nicht aus.
Gibt es hier jmd der ein Airride oder Gewindefahrwerk verbaut hat, dass Tüv fähig ist ? Gibt ja das Problem mit der Niveauregulierung an der HA. Oder iwelche anderen alternativen ?
Und nein er bleibt nicht so wie er ist, meiner Meinung nach ist das Fahrverhalten besser ( auch wenn ich nen SportBH brauch :D), Geschmäcker sind bekanntlich ja verschieden.
Danke für Tipps, Tricks und hoffentlich Lösungsvorschläge
LG

Ähnliche Themen
13 Antworten

Airride gab es in der Bucht, die Autos sind sie nicht mehr los geworden.

Mein 280te ist tiefer mit Papiere.
Ich setzte in Jeder Tiefgarage vorne und hinten auf.

Fahren ist nervig, ist hart, hüpft und fährt wie Auto scooter.
Nervig

na wenn der Kombi 40 mm tiefer liegt, hat er kaum noch Dämpfungsweg in den hinteren Federbeinen. Und damit sind schon die Dämpferbeine vom Sportfahrwerk gemeint. Diese teuren Dämpfer haben nur die Sportfahrwerke drinnen. Neu kosten sie richtig, richtig Kohle.
Tiefer wird halt beim T-Modell schwer, schlecht fahrbar und wenn dann trotzdem teuer.
Hättest du ne Limo könntest du das Ding quasi auf die Strasse legen, per Gewindefahrwerk....fährt dennoch bescheiden.
Original Sportfahrwerk ist das Nonplusultra. Leider teuer!
Hier mal einer mit H&R Federn (bezahlbar aber auch schlechter zu fahren als originale Sportfahrwerksfedern) und den teuren Sportlinedämpfern im Bild. Da hat er grademal noch so 2 cm "Luft" nach unten...dann würden die Dämpfer quasi komplett zusammen gedrückt sein. Also nichts mehr mit Dämpfung und gescheitem fahren...
1 bild mit vor dem Einbau von H&R 30/35 mm und eins dann ganz unten mit H§R 30/35......so

Img-4899
Img-5021

danke für die Antwort,
Limo funkt leider nicht, wegen 2 Fellnasen :D
Suchen würd ich sowiso primär ein Luftfahrwerk, nur hat man da halt das Problem mit der HA.
Da ich es im Alltag fahre, muss es eben Tüv haben, ohne wäre es eh kein Problem.
Vl find ich hier ja wen, der eins eingetragen bekommen hat.

Meines Wissens gibt es Tieferlegungsfedern bis ca 60/40 für das T-Modell. Mehr geht nicht.
Gibt noch ein AMG-Fahrwerk für das T-Modell, aber das ist 1. sehr selten und 2. auch nicht tiefer als die o.g. Tieferlegungsfedern. Die tragenden Stoßdämpfer an der HA kann man halt nicht ersetzen, außer für horrendes Geld per Einzelabnahme evtl. Eine "Serienlösung" ist mir für das T-Modell nicht bekannt.
Problem mit Tieferlegungsfedern ist aus meiner Sicht dass man die HA kaum straff/hart bekommt, da die Federn an der HA beim T-Modell nicht viel zu melden haben. Das meiste läuft über die Niveaudämpfer bzw. die Federdruckspeicher und die lassen sich kaum verändern.
Selbst wenn man Federn/Dämpfer tiefer/straffer hinbekommt, sind immer noch sämtliche Lagerungen viel zu weich um ein wirklich sportliches Fahrverhalten zu bekommen. Lenkgetriebe ist auch eher indirekt, etc.
Ein W124 ist schon Konstruktiv überhaupt nicht darauf ausgelegt "hart" oder direkt zu sein.
Ich empfehle mit einem 5er BMW o.ä. glücklich zu werden. Diese Autos sind ganz anders aufgebaut und viel besser für ein sportliches Fahrwerk geeignet. Mach dich nicht unglücklich!

Zitat:

@capricorn0 schrieb am 17. Juli 2018 um 13:25:33 Uhr
So nun zu meiner Frage:
ich möchte ihn gerne tiefer legen (...) Geschmäcker sind bekanntlich ja verschieden.

Nach meinem Geschmack sieht ein tiefergelegter Kombi einfach besch..... aus.

:rolleyes:

Ratoncita

Das Thema war hier schon 100 Mal dran. Einhellige Meinung aller foristen: Lass es sein, und beim T-modell erst recht...

Mein auto wurde 1991 mal 30 mm tiefergelegt. Sieht gut aus und macht noch nicht soviel im fahrkomfort. Tiefer is nicht empfehlenswert. Kann schon damit sie grenzwerte vom nachlauf nicht einhalten.

Dsc-1334

30 mm sind wunderbar. Ich hatte die gelben H&R-Federn in der 300 D Limo und hatte kaum fühlbaren Komfortverlust.
Sollte ich das beziffern, dann würde ich 10-20 % sagen.
Fahrverhalten hat sich dafür gefühlt um Welten verbessert.
Wenn man komplett neue Federn einbaut, nicht darüber wundern, dass es die ersten paar Tage etwas härter ist.
Das gibt sich nach kurzer Zeit. Und es kann sein, dass das Auto im Nachhinein etwas zu tief ist, wenn sich die Federn gesetzt haben. Dann müssen dickere Federgummis rein.

Zitat:

@E300TDT schrieb am 17. Juli 2018 um 21:57:50 Uhr:


Problem mit Tieferlegungsfedern ist aus meiner Sicht dass man die HA kaum straff/hart bekommt

Das ist die absolute Katastrophe, hatte nen Bekannter mal im 5er BMW der dank irgebdwelch Assituning an der VA viel zu weich für die 60/40 Tierferlegung war, hinten aber bretthart.

Da fühlte man förmlich wie sich der Wagen verwindet. Armes Auto.
Aber das ist hier ja wohl nur sehr gering zu erwarten.

Zitat:

@capricorn0 schrieb am 17. Juli 2018 um 14:50:00 Uhr:


danke für die Antwort,
Limo funkt leider nicht, wegen 2 Fellnasen :D
Suchen würd ich sowiso primär ein Luftfahrwerk, nur hat man da halt das Problem mit der HA.
Da ich es im Alltag fahre, muss es eben Tüv haben, ohne wäre es eh kein Problem.
Vl find ich hier ja wen, der eins eingetragen bekommen hat.

Hinten haste doch Luftfederung

:confused:

wenn der hinten zu Hart ist, ist Dir wahrscheinlich das Luftpolster abhanden gekommen

Wenn wieder der richtige Luftvorrat vorhanden ist wird er auch hinten wieder etwas tiefer stehen.

Zitat:

@sensor 1 schrieb am 23. Juli 2018 um 18:38:31 Uhr:



Zitat:

@capricorn0 schrieb am 17. Juli 2018 um 14:50:00 Uhr:


danke für die Antwort,
Limo funkt leider nicht, wegen 2 Fellnasen :D
Suchen würd ich sowiso primär ein Luftfahrwerk, nur hat man da halt das Problem mit der HA.
Da ich es im Alltag fahre, muss es eben Tüv haben, ohne wäre es eh kein Problem.
Vl find ich hier ja wen, der eins eingetragen bekommen hat.

Hinten haste doch Luftfederung :confused: wenn der hinten zu Hart ist, ist Dir wahrscheinlich das Luftpolster abhanden gekommen
Wenn wieder der richtige Luftvorrat vorhanden ist wird er auch hinten wieder etwas tiefer stehen.

Der Wagen ist ja nicht zu hoch und zu hart (Symptome defekter Federdruckspeicher), sondern soll tiefer und härter als in der Serie werden. Ein Luftfahrwerk wie es capricorn meint, ist auch was völlig anderes als die serienmäßige Niveauregulierung (die ähnlich einer hydropneumatischen Federung aufgebaut ist). Das hast du, glaube ich, falsch aufgefasst.

ich dachte seine 2 Fellnasen bräuchten komfortableren Federungskomfort ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen