Tieferlegung
Hi,
also ich hab vor 40/40 Federn einzubauen, mir kam da aber der Gedanke, dass es mit den Rädern die jetzt drauf sind, damals schon Probleme gab mim Tüv, weil er vorne zu wenig Radabdeckung (3-4mm pro Seite) hatte. Beim zweiten mal hatte ich Glück, so dass der Prüfer nen Auge zugedrückt hat und sie dann eingetragen hat. Ich frag mich aber jetzt, ob die Räder bei einer Tieferlegung etwas nach innen gehen so dass es dann bei einer erneuten Eintragung keine Probleme mehr bezüglich der Radabdeckung gibt... oder ist das gerade völliger Schmarn,den ich mir da zusammenreime?😁
43 Antworten
Und ich behaupte weiterhin, dass das Maß der Tieferlegung total egal ist, solange es keine gehäusegekürzten Dämpfer sind. Mit nem normalen Rebound Sportdämpfer ist das total Hupe, ob du den 70mm tiefer oder Serie oder 30mm höher legst, entweder es schleift bei allen Varianten, oder nirgends.
wer redet von Tieferlegen ?
Thema war wegen dem Reifen bzw des Reifenquerschnitts in Bezug auf Felgengröße.
Fate, du hast Recht, deiner Aussage spricht nichts dagegen. das ist aber nur die Theorie, die Praxis sieht folgendermaßen aus:
Wenn ich beispielsweise einen Reifen drauf hab, der erst bei 90% Einfederung schleift, so wird dieser Reifen bei nem Serienfahrwerk und normaler beladung nicht schleifen, da müsste erst mal bei 100kmh ne mega Bodenwelle kommen.
legst du das ding jetzt tiefer, wegen mir 70mm und ladest die kiste voll, kommst du sehr sehr schnell auf deine 90% Marke, ergo schleifen !
und genau da liegt der Punkt, wieso verstehen das die Leute nicht ?!
Das ist die Aufgabe des TÜV Prüfers, festzustellen, ob das Fahrzeug in ALLEN möglichen Fahrsituationen sicher fahren kann. Und da zählt nunmal ein Berühren der Karosse durch die Reifen nicht dazu.
Ähnliche Themen
erstens das und zweitens übersiehst du was @lil
während der wagen mit der tieferlegung zwar tiefer ist, ist er zugleich jedoch härter und der wagen mir original-fw schlussfolglich weicher. d.h. er sollte eigtl genauso leicht voll einfedern.
ich hab bis jetzt noch nicht erlebt, dass der TÜV sowas prüft.
ich bin dieser Meinung, weil ich es selbst erlebt habe.
Der 7er BMW von Vater damals mit 245 Reifen auf 19 Zoll Felgen hat niemals gestreift, auch nicht mit voller Beladung auf Urlaubsreise.
einige Monate später kam ne Tieferlegung aufgrund der Optik, waren "nur" 40mm und das Ding war fast unfahrbar ! woran liegt das ?
hach, jetzt träum ich schon wieder von der Kiste... 740er, weißleder, vollausstattung.... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Das ist die Aufgabe des TÜV Prüfers, festzustellen, ob das Fahrzeug in ALLEN möglichen Fahrsituationen sicher fahren kann. Und da zählt nunmal ein Berühren der Karosse durch die Reifen nicht dazu.
warum hab ich dann mit meinen Rädern mehrmals TÜV bekommen ?
da kann ja was nicht stimmen, das ding hat mit 4 leuten an bord immer gestreift, bei 5 war es unfahrbar. daraufhin kam das ziehen der Radkästen, weil mir meine Reifen leid getan haben..
aber TÜV war immer drin
Dann is der Prüfer nen Pfuscher 😉
Zum 7er: was wurde alles getauscht? Wenn es gehäusegekürzte Dämpfer wurden, ist es klar, dass das streift.
das ist jetzt ein paar jahre her mit dem BMW, waren gelbe Konis drin, die Federn weiss ich echt nicht mehr was das für Dinger waren.
Was hat das mit den gekürzten Dämpfern an sich ?
Ich versuchs mal flink mit der Paint Zeichnung zu erklären:
Pos 1 & 2 -> Seriendämpfer, 1 = normaler Zustand, 2 = ausgefedert
Pos 3 & 4 -> Rebounddämpfer, genauso lang wie ein Seriendämpfer, kann aber durch ein Sperrelement nicht soweit ausfedern wie ein Seriendämpfer, somit ist jederzeit eine ausreichende Federvorspannung gesichert. Tiefster Einfederpunkt entspricht dem des Seriendämpfers. 3 = normaler Zustand, 4= ausgefedert
Pos 5 & 6 -> gehäusegekürzter Dämpfer. Das eigentliche Dämpfergehäuse ist schon kürzer als beim Seriendämpfer, wodurch sich automatisch schon eine Tieferlegung ergibt. Der tiefste Einfederpunkt entspricht NICHT dem des Seriendämpfers sondern liegt tiefer. 5 = normaler Zustand, 6 = ausgefedert
Die Zeichnung ist sicherlich übertrieben dargestellt, dient nur dem Verständnis.
EDITA sagt:
Position 3 dann natürlich schon mit Tieferlegungsfedern. Sonst wäre Pos 3 genauso hoch wie Pos 1.
wie immer, bestens erklärt 😉
alles verstandne, bis auf "somit ist jederzeit eine ausreichende Federvorspannung gesichert."
was meinst damit ?
Serienfeder ist klar. Tieferlegungsfeder senkt den Fahrzeugaufbau ab. Das geht entweder durch eine weiche Feder, die genauso hoch ist wie die Serienfeder und schon einfach durch das Fahrzeuggewicht weiter einfedert als das Serienpendant. Diese Variante würde dann auch bei voller Ausfederung nicht wackeln. Aber es geht eben auch durch eine härtere Feder, die von Grund auf schon kürzer ist als die Serienfeder. Würde der Stoßdämpfer hier voll ausfedern, lastet auf der Feder keine Spannung mehr, sie würde wackeln, ggf. verrutschen oder im schlimmsten Fall einfach herausfallen, an einer Corsa B HA wär das z.B. möglich. Um dies zu verhindern, nimmt man Rebounddämpfer, die eben nicht ganz so weit ausfedern wie ein Seriendämpfer. Kostet zwar etwas Komfort, sichert dafür aber immer einen sicheren Sitz der Feder durch ausreichend Federvorspannung.
aiii now i understand.
aber wann sollte denn ein Stoßdämpfer voll ausfedern ? es herrscht doch immer gewicht und somit spannung auf den Federn bzw den Dämpfern?!
Fahr mal schnell über ne Kuppe oder durch 2 Wellen im passenden Abstand bei passender Geschwindigkeit.