Tieferlegung, Fahrwerk C200 Elegance, Bilder
Hallo,
ich möchte meinen C200, Elegance, BJ '2/94 tieferlegen.
Ich habe folgende Komplettfahrwerke ins Auge gefasst :
a, H+R Cupkit 40/40 (Keilform ?)
b, Vogtland Junior Kit und Nicht Junior Kit 40/25
c, KAW 45/35
Hat jemand aus dem Forum Erfahrungen gemacht und hat evtl. Bilder ?
SuFu habe ich bereits genutzt, aber nicht Das gefunden was ich suche.
Leichte bis mittlere (ist relativ) Keilform.
Bereifung : 195/65/15 oder 205/55/16.
Danke für die kommenden Antworten.
Gruß JJ
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von JJ-e39
...195/65/15 oder 205/55/16 deswegen, weil ich den C200 im Winter fahre...
Was hat das eine mit dem anderen zu tun ?
Fährst du das ganze Jahr mit Winterreifen oder im Winter mit Sommerreifen ?
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Sorry, aber 18er Felgen sehen mit dem original Fahrwerk absolut bescheiden aus, da wird es mir der 10 oder 15mm tieferen Sportvariante auch nicht viel besser.Und spätestens nach dem 2 Satz 18er Reifen sind die Tieferlegungsfedern und 16er Reifen billiger. 😁 Nur mal so Nebenbei, wo sammelst du mit 18er Felgen aufsehen ? Wenn man angelacht wird liegt das vielleicht am nicht fertigen Aussehen mit dem extrem hohen Originalfahrwerk.
Zum Glück sind die Geschmäcker verschieden. 😉
[/quoteSiehe ein, dass du nur von den oberflächlichen Kosten sprichst. Diese Kosten sind nicht zu ersetzen mit den Folgen der härteren Tieferlegung. Lass Dir durch den Kopf gehen, was passiert mit allen tragenden Teilen samt Gullidichtungen usw., aufsetzer, immerwieder aufpassen, dass man niergendswo hängen bleibt, dass man in jede Tiefgarage passt, um nicht mit dem Fronstspoiler hängen zu bleiben und und und. Für die härtere Fahrwerke sind org. Teile nicht ausgelegt. Alle Teile im Nachhinein auszutauschen sind nicht nur mit Materialkosten abzudecken, sondern vielmehr mit AW's bei dem Freundlichen 🙂 , die über solche Leute sich schlapplachen.
Aufsehen? Na dann siehe Dir eine S-Klasse mit 20" an, oder Q7 mit 22" oder oder. Das alles hängt von der Kombination des FAhrzeuges mit den richtigen Felgen. Wenn man kein Geschmack hat, so kann man fleißig das Geld für alles mögliche ausgeben und im Endeffekt sieht das Auto nur noch abartig aus.
Keine Frage, dass an der Stelle die Geschmäcke verschieden sind. Habe Jahre das Geld in die Autos investiert, um tiefer, breiter und schneller zu machen. Nur rausgeschmissenes Geld, welches ich am besten für Wartung ausgeben sollte.
Also das mit der grösseren Auflage auf dem Schnee usw. 😉 , sorry aber das ist schwachsinn. Der Vorteil der breiten Reifen ist nur auf der trockenen, warmen Fahrbahn, das war's auch. Jeder weiß, dass die Stabilität des Fahrzeuges beim Aquaplaning und Schnee und überhaupt bei den unebenen Strassen ist nur durch Angriffspunkt auf der Fahrbahn zu gewährleisten, wenn dieser nicht zerstreut über eine große Reifenfläche liegt , sonder die Konzentration (Bezug Fahrzeugmasse-Reifenbreite ) effektiv auf eine kleinere Fläche verteilt ist.
Und überhaupt eine C-Klasse zu tunen? Naja, hast Dir ein falsches Fahrzeug ausgewählt.Nichtdestotrotzt, viel Spaß und Erfolg beim tunen 😉
@viky
Gut gebrüllt Löwe!
Kann mich dem nur anschließen!!!
Zitat:
Original geschrieben von viky
...Also das mit der grösseren Auflage auf dem Schnee usw. 😉 , sorry aber das ist schwachsinn. Der Vorteil der breiten Reifen ist nur auf der trockenen, warmen Fahrbahn, das war's auch. Jeder weiß, dass die Stabilität des Fahrzeuges beim Aquaplaning und Schnee und überhaupt bei den unebenen Strassen ist nur durch Angriffspunkt auf der Fahrbahn zu gewährleisten, wenn dieser nicht zerstreut über eine große Reifenfläche liegt , sonder die Konzentration (Bezug Fahrzeugmasse-Reifenbreite ) effektiv auf eine kleinere Fläche verteilt ist...
Aha, du schafft es also im Schnee mit einem schmaleren Reifen die Schnee komplett zu verdrängen um Kontakt mit der Straße herzustellen um optimalen Grip zu erreichen ?
Ich habe doch schon in meinem letzten Beitrag geschrieben wann "schmale" und wann "breite" Reifen im Winter einen Vorteil bieten.
Im Schnee und auf einer festgefahrenen Schneedecke ist ein breiter Reifen absolut im Vorteil.
Was ist denn das besondere am Winterreifen ? Richtig, die Lamellen die sich im Schnee festkrallen.
Laut deiner Aussage (und wie ja angeblich jeder weiß) soll also ein schmaler Reifen mehr Grip bieten. Sorry, aber das ist Schwachsinn. Ein breiter Reifen bietet viel mehr Lamellen, also besserer Grip und besseres und vor allem sicheres Fahrverhalten im Schnee und auf festgefahrenen Schneedecken.
Auf Schneematsch und viel Wasser aud der Straße sieht das ganze wieder anderst aus, aber auch das habe ich ja schon geschrieben, also lesen und verstehen.
Im Trockenen ist es ja auch nicht anderst wie auf Schnee oder einer festgefahrenen Schneedecke, breiter Reifen = mehr Grip.
Zur Tieferlegung ist in meinen Augen alles gesagt worden.
Je tiefer und je breiter desto mehr Verschleiß, ist nichts neues.
Moin alle zusammen,
die Ansicht kann ich nicht mit Dir (pepe889900)
teilen
denn bei Neuschnee/Tiefschnee und Schneematsch/Nasser Fahrbahn(denken wir mal an Aquaplaning🙂) sind def. schmarlere Reifen besser geignet!
!!!!!!das kannste auch in deinem link weiter unten lesen!!!!!!
Zitat:
http://www.conti-online.com/.../breitreifen_im_winter_de.html
grüße metschler
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Aha, du schafft es also im Schnee mit einem schmaleren Reifen die Schnee komplett zu verdrängen um Kontakt mit der Straße herzustellen um optimalen Grip zu erreichen ?Ich habe doch schon in meinem letzten Beitrag geschrieben wann "schmale" und wann "breite" Reifen im Winter einen Vorteil bieten.
Im Schnee und auf einer festgefahrenen Schneedecke ist ein breiter Reifen absolut im Vorteil.
Was ist denn das besondere am Winterreifen ? Richtig, die Lamellen die sich im Schnee festkrallen.
Laut deiner Aussage (und wie ja angeblich jeder weiß) soll also ein schmaler Reifen mehr Grip bieten. Sorry, aber das ist Schwachsinn. Ein breiter Reifen bietet viel mehr Lamellen, also besserer Grip und besseres und vor allem sicheres Fahrverhalten im Schnee und auf festgefahrenen Schneedecken.Auf Schneematsch und viel Wasser aud der Straße sieht das ganze wieder anderst aus, aber auch das habe ich ja schon geschrieben, also lesen und verstehen.
Im Trockenen ist es ja auch nicht anderst wie auf Schnee oder einer festgefahrenen Schneedecke, breiter Reifen = mehr Grip.
Zur Tieferlegung ist in meinen Augen alles gesagt worden.
Je tiefer und je breiter desto mehr Verschleiß, ist nichts neues.
Keine Lust mich zu wiederhollen.
Stöbe mal durch verschiedene Foren und du wirst sehen, was ich meine.
Ich und meisten andere verbleiben bei der Tatsache, dass im Winter man am besten die schmallere Variante wählt, besonders für Heckangetrieben Fahrzeuge. Ich kann wetten, dass ich da schneller wenkomme und auch als erster stehen bleibe (mit den schmalleren).
Du hast womöglich recht, dass bei bestimmten Witterungsverhältnissen die breiten mehr Grip haben.
Das mit Lammelen: das gilt für jede Reifengrösse
Morgen…!
Ach ja, vor 4 jahren gab es die gleiche diskussion mit deinem Landsmann „HamburgWest“. Er bescheinigte allen die ihr auto tieferlegen viele viele defekte an den fahrwerksteilen.
Ich möchte mich nach knapp 6 jahren mit diesem fahrwerk auch mal zu wort melden. Zuerst sollte die frage gestellt werden, warum ich mir dieses ins fahrzeug eingebaut habe. Ich stand damals vor zwei möglichkeiten, da meine stoßdämpfer miserable werte beim freiwilligen adac test erhielten. Auf der einen seite hätte ich mir bei mercedes die original dämpfer kaufen können. auf der anderen das h&r cup kit. Preislich waren beide völlig identisch. Da ich aber noch jung und dynamisch war fiel die wahl auf das kit.
Nun möchte ich mal in den raum werfen, wer wechselt denn regelmäßig seine stoßdämpfer zwischen 80 – 120 tkm???
Ist es dann nicht legitim zu sagen: keine original stoßdämpfer, sondern für das gleiche geld direkt ein neues fahrwerk mit neuen federn und neuen stoßdämpfern???
Die technischen defekte am fahrwerk halten sich bei momentaner laufleistung mit selbigen von 140.000 km in grenzen. Genau genommen, sind mir bei 80.000 km und bei 200.000 km die tragegelenke ausgeschlagen. Dazu muss man sagen, dass das erste mal mit originalen fahrwerk war. Ansonsten funktioniert nach 220.000 km und 16 jahren alles tadellos. Keine defekten radlager oder gar ausgeschlagene buchsen, nichts! Und zusätzlich habe ich noch spurverbreiterungen montiert!!!
Selbstverständlich muss man mit so einer tieferlegung aufpassen. Aber das gilt für die felgen genauso. Ich möchte nicht mit schönen felgen am bordstein entlang schleifen oder mal schnell selbigen hochfahren.
Ich möchte nicht verschweigen, dass ich in der ganzen zeit ein paar mal mit dem mittelschalldämpfer aufgesetzt bin. Das meistens nicht in parkhäusern, sondern an ein- und ausfahrten die nach einem anstieg eine scharfe kante vorwiesen.
Auch für das angeblich zu straffe fahrwerk, muss ich ein paar lobende worte finden. Es ist nicht zu straff, wie es manche aus ihrem golf kennen. Es zu vergleichen wie das sportfahrwerk nur einen kleinen tick härter. Ich finde, da ich auch langsam älter werde, für mich auch einen tick zu hart. Da ich regelmäßig mitfahrgelegenheiten anbiete und somit zwei mitfahrer und gepäck transportiere, ist es sehr praktikabel. Es hat sich noch nie jemand über die härte beschwert. Andersherum wurden mir positive aussagen gemacht. Andere hatten ihre autos auch tieferlegen lassen, nur dort mit dem ergebnis, dass es viel zu hart sei, trotz geringerer tieferlegung von 40/40.
Zum abschluss möchte ich jeden ins gewissen reden und fragen, ob sie wirklich in regelmäßigen abständen ihr fahrwerk in schuss halten. Auch wenn ich nur „ein kleiner dummer junge bin, der nicht weiß was er tut“, so weiß ich, dass sich mein fahrwerk immer in einem funktionierenden zustand befand. Somit ist es egal ob die besten oder schlechtesten, die breitesten oder schmalsten reifen montiert sind. Wenn die stoßdämpfer NICHT funktionieren, bringen euch selbst die schönsten felgen mit der besten bereifung nichts!!!!
Mit freundlichen Grüßen
André (der mit diesem fahrwerk seit 6 jahren gute erfahrung gemacht hat😉)
Zitat:
Original geschrieben von metschler
Moin alle zusammen,die Ansicht kann ich nicht mit Dir (pepe889900)
teilen
denn bei Neuschnee/Tiefschnee und Schneematsch/Nasser Fahrbahn(denken wir mal an Aquaplaning🙂) sind def. schmarlere Reifen besser geignet!!!!!!!das kannste auch in deinem link weiter unten lesen!!!!!!
http://www.conti-online.com/.../breitreifen_im_winter_de.html
grüße metschlerIch habe doch schon mehr als einmal in dem Thread geschrieben wann ein schmaler und wann ein breiter Winterreifen von Vor- bzw. Nachteil ist.
Ich hatte auf meinem Winterfahrzeug einem Golf 2 GTI im ersten Winter 155er Winterreifen, das Teil war unfahrbar. Der ist ständig gerutscht und anfahren war eigentlich nur im 2 Gang möglich. Die Schwarzwaldhochstraße war kaum zu bewältigen.
Jetzt sind 185er Winterreifen montiert, kein Vergleich mehr, der Wagen läuft viel ruhiger und hat spürbar mehr Grip in allen Lebenslagen.
Interessant wäre natürlich um was für unterschiedliche Reifenbreiten es eigentlich geht. Bei einem Breitenunterschied von 1 cm wird wohl kaum ein 0815 Fahrer einen Unterschied merken. Falls doch dürfte es hier ja niemanden geben der billig Reifen auf seinem Auto fährt. Es müssten ja alle Premiumreifen haben. Dort ist der Unterschied in der gleichen Größe nämlich schon enorm.
Und da ist es egal ob Sommer- o. Winterreifen.
Zitat:
Original geschrieben von viky
...Ich und meisten andere verbleiben bei der Tatsache, dass im Winter man am besten die schmallere Variante wählt, besonders für Heckangetrieben Fahrzeuge. Ich kann wetten, dass ich da schneller wenkomme und auch als erster stehen bleibe (mit den schmalleren)...
Können wir gerne Testen.
Habe noch eine E320 und 235/45 R17 Winterreifen. Eigentlich sollte der Wagen keinen Winter mehr sehen, aber den Test mache ich gerne mit.
Habe da eine tolle Teststrecke im Schwarzwald.
Manche sind auch noch der Meinung das Gewicht im Kofferraum beim Hecktriebler gut sei oder die besseren Reifen immer auf die Antriebsachse gehören, beides genau so Märchen die auch noch in 10 Jahren ständig niedergeschrieben werden.
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
grüße metschlerZitat:
Original geschrieben von metschler
Moin alle zusammen,die Ansicht kann ich nicht mit Dir (pepe889900)
teilen
denn bei Neuschnee/Tiefschnee und Schneematsch/Nasser Fahrbahn(denken wir mal an Aquaplaning🙂) sind def. schmarlere Reifen besser geignet!!!!!!!das kannste auch in deinem link weiter unten lesen!!!!!!
http://www.conti-online.com/.../breitreifen_im_winter_de.html
[/quoteIch habe doch schon mehr als einmal in dem Thread geschrieben wann ein schmaler und wann ein breiter Winterreifen von Vor- bzw. Nachteil ist.
Ich hatte auf meinem Winterfahrzeug einem Golf 2 GTI im ersten Winter 155er Winterreifen, das Teil war unfahrbar. Der ist ständig gerutscht und anfahren war eigentlich nur im 2 Gang möglich. Die Schwarzwaldhochstraße war kaum zu bewältigen.
Jetzt sind 185er Winterreifen montiert, kein Vergleich mehr, der Wagen läuft viel ruhiger und hat spürbar mehr Grip in allen Lebenslagen.Interessant wäre natürlich um was für unterschiedliche Reifenbreiten es eigentlich geht. Bei einem Breitenunterschied von 1 cm wird wohl kaum ein 0815 Fahrer einen Unterschied merken. Falls doch dürfte es hier ja niemanden geben der billig Reifen auf seinem Auto fährt. Es müssten ja alle Premiumreifen haben. Dort ist der Unterschied in der gleichen Größe nämlich schon enorm.
Und da ist es egal ob Sommer- o. Winterreifen.
dat mit den winterreifen sollte jeder für sich selbst entscheiden,
nur die Frage nach der richtigen Reifenbreite ist erstmal dadurch bestimmt welche Reifengrößen für das Fahrzeug vom Hersteller zugelassen wurden. Hier sind im Fahrzeugschein meist zwei oder mehrere Reifengrößen verzeichnet.
Da die Straßenverhältnisse im Winter sehr unterschiedlich sein können, ist hier keine Pauschalantwort möglich. Die Regeln sind aber eigentlich einfach:
auf Schneematsch und nasse Straßen machen sich eher schmale Reifen besser
auf trockenen Straßen und festen Schneedecken eher breite Reifen
Sie können also für Ihre Region selber abschätzen welche Witterungsverhältnisse öfter vorkommen und dann die richtigen Reifen wählen.
Leicht empfehlenswerter dürften die schmalen Reifen sein, da diese für nasse Straßen und Schneematsch einfach die besseren sind und oftmals nur auf schmalen Reifen Schneeketten montiert werden dürfen.
bis denni
Das mit dem Rennen, vergesse ich schnell. ob du einen 320 oder 420 oder E50 oder E55 ist mir ladde. Für mich wären alle Fahrzeuge kein Problem gewesen, falls du wirklich mit der motorisierung protzen möchtest. Nur so am Rande.
Desweiteren laut ADAC und vielen Foren und vorallem aus eigener Erfahrung kann ich nur bestättigen, dass der Schmallere Reifen als Empfehlung besser abschneidet, als der breitere Reifen.
Ob ich den Schwerpunkt zentriert setze, oder über große Fläche verteile, macht schon bemerkbar. Deswegen Fahren ja auch über 70-80% aller Autofahrer die schmelleren Reifen, oder sind die alle blöde?
Nun zu dem eigentlichen Thema, Tieferlegung 😉
Falls ich demnächst doch schaffe die Bereifung meiner AMG Style 2 Felgen zu ersetzen und diese einzubauen, so werde ich das Foto reinstellen.
Ich glaube du du wolltest Wetten das du mit schmalen Winterreifen schneller zum stehen kommst und besser und schneller beschleunigen kannst.
Ich will mit meinem 320er sicher keine Rennen fahren (aus dem Alter bin ich raus und der Wagen dazu mehr als ungeeignet), oder hast du das irgendwo gelesen ?
Und mit einem 6 Zylinder protzen ? Hast du sonst noch irgendwelche Probleme ?
Sicher nicht, für dich wäre ja auch ein E55 kein problem, da Frage ich mich wer hier rumprotzen will !
Blöder gehts wohl kaum noch !!!
Hast du auf deinen AMG Style 2 Felgen auch schmale Reifen ?
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Sorry, aber 18er Felgen sehen mit dem original Fahrwerk absolut bescheiden aus,
da wird es mir der 10 oder 15mm tieferen Sportvariante auch nicht viel besser.
Die Ausstattung Sport sowie Esprit sind gegenüber der Classic/Elegance Ausstattung
nicht 10-15mm tiefer sondern
23mm!!!
AMG sind 30mm tiefer, obwohl es AMG nur als Sport Version gibt, aber die AMG haben extra Federn
um das ganze zu komplettieren, Esprit hat nur küprzere Federn,
der Sport zusätzlich noch Sportstossdämpfer und eine direktere Lenkung
MfG Nico
Um das ganze komplett zu machen:
In der Sportversion sind es sogar 25mm, zusätzlich sind die Stoßdämpfer in der Zugstufe vorn +35%, hinten +12% und in der Druckstufe vorn +41% und hinten +10% härter als bei Classic und Elegance. Weitere Unterschiede sind höhere Steifigkeit der Drehstäbe, negativerer Radsturz und eine um 10% direktere Lenkung.
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Ich glaube du du wolltest Wetten das du mit schmalen Winterreifen schneller zum stehen kommst und besser und schneller beschleunigen kannst.
Ich will mit meinem 320er sicher keine Rennen fahren (aus dem Alter bin ich raus und der Wagen dazu mehr als ungeeignet), oder hast du das irgendwo gelesen ?Und mit einem 6 Zylinder protzen ? Hast du sonst noch irgendwelche Probleme ?
Sicher nicht, für dich wäre ja auch ein E55 kein problem, da Frage ich mich wer hier rumprotzen will !Blöder gehts wohl kaum noch !!!
Hast du auf deinen AMG Style 2 Felgen auch schmale Reifen ?
Jop, habe 155 drauf !!!
Die Betonung war auf ''falls ich noch schaffe'' + im Bezug auf meine Stellungsnahme zu den Winterreifen, logischerweise nur auf die Sommerreifen. Von daher würde ich die AMG'S nur im Sommer fahren.
WIeso nicht protzen mit 6 ZYlinder? solche gibt's hier zugenüge ! und wo deine Ansage kam mit 320* , wobei ich immernoch nicht verstanden habe, was das an sich hat. Konntest du einfach E-Klasse sagen, um dieses Effekt *protzen* nicht auszuweiten 🙂 .
Das was ich meinte, schneller wegkommen, war keine Herausforderung, sondern ironisch+tatsache. Und falls Du aus dem Alter raus wärest, so würdest Du dies auch verstehen, also dann have fun bei der Verwandlung eines MB's zu ??'s 😉
Stehe immergerne zu Beratung voll und ganz auf Deiner Seite !!!
Und Blöder, glaub mir, geht's immer, einfach nicht auf der Oberfläche schwimmen, sondern mal auch den Sinn verstehen und die Dinge schon mal voraus erkennen.
Zitat:
Original geschrieben von viky
...WIeso nicht protzen mit 6 ZYlinder? solche gibt's hier zugenüge ! und wo deine Ansage kam mit 320* , wobei ich immernoch nicht verstanden habe, was das an sich hat....
Das ich für diesen Wagen noch 235/45 R17 Winterreifen habe, das sollte verstanden werden. Hecktriebler = breite Winterreifen = laut deiner Aussage = schlechter !
Und das ich damit auf meiner vorgeschlagenen Teststrecke (im Winter und schön verschneiten Schwarzwaldstraßen) 100% ehr zum stehen komme und besser vom Fleck komme wie du mit schmaleren Winterreifen.
Und wenn andere hier mit einem Auto protzen wollen das "Steinalt" und "Spotbillig" ist, mit egal. Sowas kann ich großzügig überlesen.
Zitat:
Original geschrieben von viky
...Das was ich meinte, schneller wegkommen, war keine Herausforderung, sondern ironisch+tatsache...
Ironisch ist das nicht rübergekommen, und eine Tatsache ist das ganze schon gar nicht.