tieferlegen W221

Mercedes CL C215

hallo,
wollte mal fragen was es für möglichkeiten gibt den w221 tieferzulegen und preisangaben?

mfg

15 Antworten

Wenn es ein Bilsteinfahrwerk gibt, würde ich das nehmen. Da kann man nichts falsch machen. 😉
Ist aber sicher nicht die billigste Lösung..
MfG

ABC Fahrwerk! Gibt es optional beim W221 auch noch die Airmatik?

Also nix mit Bilstein und co... Wer will den Krempel denn noch und wozu? Willst mit dem W221 auf´n Ring?? Entschuldige bitte den Ausdruck aber ich glaube du weißt nicht was für Fortschritte die Fahrwerkstechnik gemacht hat gegenüber des "gewöhnlichen" Stahlfederkonzeptes! Wenn es nicht kaputt geht, ja das ist wohl der einzige Schwachpunkt des ABC/Airmatik ist es das beste was es gibt, keine Seitenneigung mehr, beim abbremsen kein "einnicken" der Front und beim beschleunigen kein "absacken" des Heckes mehr ohne im Endeffekt über die Straße zu hüppeln....

Ich persönlich kann dir.....

www.Ingbuerowilhelm.de

.....empfehlen! Die haben als erstes die ersten Airmatik Fahrzeuge tiefergelegt/optimiert! Und deren Preise sind wesentlich günstiger als bei Carlsson, AMG und co... Glaubt mann den Herren bei Wilhelm kaufen die wohl die Kit´s bei denen und kleben grob gesagt nur ihre Namen drauf. Die haben wohl das Patent drauf, jedenfalls möchte ich es so gehört haben bzw. wurde es mir durch die Blume so gesagt.

Ich selbst habe mein Steuergerät auch schonmal dort eingschickt und es umprogrammieren lassen was kostenfrei war! Jetzt bleibt mein Wagen bis 70km/h ganz tief und hebt sich erst dann! Perfekt muss ich sagen, orginaler Komfort und kein Schleifen der Reifen im Radkasten weil ja bei den hohen Geschwindigkeiten der Wagen hoch geht. (Bei hohen Geschwindigkeiten kann schon mal ne kleine Bodenunebenheit den Wagen in die Knie zwingen)

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von SchulleS500


ABC Fahrwerk! Gibt es optional beim W221 auch noch die Airmatik?

Also nix mit Bilstein und co... Wer will den Krempel denn noch und wozu? Willst mit dem W221 auf´n Ring?? Entschuldige bitte den Ausdruck aber ich glaube du weißt nicht was für Fortschritte die Fahrwerkstechnik gemacht hat gegenüber des "gewöhnlichen" Stahlfederkonzeptes! Wenn es nicht kaputt geht, ja das ist wohl der einzige Schwachpunkt des ABC/Airmatik ist es das beste was es gibt, keine Seitenneigung mehr, beim abbremsen kein "einnicken" der Front und beim beschleunigen kein "absacken" des Heckes mehr ohne im Endeffekt über die Straße zu hüppeln....

Ich persönlich kann dir.....

www.Ingbuerowilhelm.de

.....empfehlen! Die haben als erstes die ersten Airmatik Fahrzeuge tiefergelegt/optimiert! Und deren Preise sind wesentlich günstiger als bei Carlsson, AMG und co... Glaubt mann den Herren bei Wilhelm kaufen die wohl die Kit´s bei denen und kleben grob gesagt nur ihre Namen drauf. Die haben wohl das Patent drauf, jedenfalls möchte ich es so gehört haben bzw. wurde es mir durch die Blume so gesagt.

Ich selbst habe mein Steuergerät auch schonmal dort eingschickt und es umprogrammieren lassen was kostenfrei war! Jetzt bleibt mein Wagen bis 70km/h ganz tief und hebt sich erst dann! Perfekt muss ich sagen, orginaler Komfort und kein Schleifen der Reifen im Radkasten weil ja bei den hohen Geschwindigkeiten der Wagen hoch geht. (Bei hohen Geschwindigkeiten kann schon mal ne kleine Bodenunebenheit den Wagen in die Knie zwingen)

Gruß

hi schulle,

habe ja öfters gelesen dass du absolut für das steuergerät bist (nicht böse gemeint), nur frage ich mich wieso namhafte tuner wie lorinser beispielweise die version mit den koppelstangen durchführen? ist es das gleiche wie in diversen themen schon beschrieben, oder ändern die auch zusätzlich etwas an der elektronik?

möchte mir gegen sommer einen cl zulegen (die preise purzeln rasant!) und bin ehrlich gesagt etwas irritiert von den verschiedenen möglichkeiten bzw. eher deshalb, weil lorinser die tieferlegung mit den koppelstangen durchführt.

lese hier immer wieder gern die Diskussionen Modul / Koppelstangen...???
was meint ihr eigentlich mit Modul??? ein Kästchen wo ich nicht rein schauen kann und bei dem Preis wird jede Menge Elektronik vermutet - das was in dem sogenannten Modul sitz sind kurz gesagt nix anderes als ein paar Widerstände - für jeden Sensor einer - preisliche irdendwie im CENT Bereich.
Mit dem "Modul" wird doch nix anderes gemacht, ausser die Kabel von Niveaugeber der Airmatic- oder des ABC-Fahrwerks getrennt - "Modul"(besser Widerstände in einer Box) dazwischen und weiter gehts zum Airmaticsteuergerät. Durch die Widerstände werden die Serienwerte vom Niveausensor so verändert das das Steuergerät "denkt" das Fahrzeug steht zu hoch und regelt sofort das Fahrzeugniveau runter.
Ich habe schon mehr als 50 Mercedes, Audi und Porsche über industriell gefertigte einstellbare Koppelstangen tiefergelegt und noch nie ein Problem gehabt - allerdings alles im "normalen Bereich" und mit TÜV.
Die Firma MAE - der ehemalige AMG Inginieur und der MB-Tuner Lorinser tuen diesem gleich - nur zahlen doch lieber die Kunden viel Geld für eine nicht einsichtige BOX deren Inhalt keiner kennt und sich bei dem Preis bestimmt ein teure Steuerelektronik verstecken muß - als 3 oder 4 Stücke Metall die sich noch leicht selbst nach bauen lassen.
Am Ende sollte doch auch das Resultat zählen und nicht der Weg -
oder einer ist hier bei Ing.Wilhelm beschäftigt oder bekommt Provision so oft wie das hier empfohlen wird.
Und Brabus, Carlsson oder AMG usw. kleben mit Sicherheit nicht nur Ihre Labels drauf ....

Ähnliche Themen

Moin,
ich stimme Andy mal voll und ganz zu!
In dem "Modul" ist zwar ein wenig mehr als nur Widerstände, ab es sind nur Cent- Artikel.
Ein Chip, der in den CAN-Bus schreibt z.B. Microchip Pic dsPIC33FJ64MC710, kostet ca. 5 Eur...
ich schätze ein "Modul" das die Sensordaten abfängt und "Umschreibt" (z.B. immer + 30 mm) wird komplett so ca. 15 EUR kosten...
Aber die "teure" entwicklung muss ja auch bezahlt werden und vor allem die Garantierücklagen!

Grüße & viel Spaß beim Tieferlegen....

Für mich ist das Thema jetzt auch aktuell beim W220.

Auf anfrage beim "freundlichen" hat man mich ebenfalls an das Ing. Buero Wilhelm verwiesen
und mir von den Kloppelstangen von Brabus abgeraten.

Angeblich hat man mit Wilhelm die besten erfahrungen gemacht !!

Die bittere Seite an der Nummer:

Willhelm will für die Tieferlegung bei Airmatic 700 € plus 50 € für den einbau haben,

der "freundliche" träumt von 1000 € für beides. (wie würde der liebe Gerd @ 300SDL es jetzt nennen?)

ABZOCKBUDE 😁

Da das Ing Büro Wilhelm nicht grad bei mir um die ecke liegt,
werd ich wohl nochmal mit dem "freundlichen" handeln müssen

Zitat:

Original geschrieben von sirrelsneer1


Für mich ist das Thema jetzt auch aktuell beim W220.

Auf anfrage beim "freundlichen" hat man mich ebenfalls an das Ing. Buero Wilhelm verwiesen
und mir von den Kloppelstangen von Brabus abgeraten.

Angeblich hat man mit Wilhelm die besten erfahrungen gemacht !!

Die bittere Seite an der Nummer:

Willhelm will für die Tieferlegung bei Airmatic 700 € plus 50 € für den einbau haben,

der "freundliche" träumt von 1000 € für beides. (wie würde der liebe Gerd @ 300SDL es jetzt nennen?)

ABZOCKBUDE 😁

Da das Ing Büro Wilhelm nicht grad bei mir um die ecke liegt,
werd ich wohl nochmal mit dem "freundlichen" handeln müssen

was genau spricht denn gegen die koppelstangen? weiß da jemand genaueres?

lorinser macht dass ganze auch mit den koppelstangen.

soo schlecht kann das wohl nicht sein oder weiß jemand was anderes?

Also die Vorteile des Modules liegen doch klar auf der Hand Leute....

Beispiel bei meinem:

Mein Wagen ist im Stand und bei geringen Geschwindigkeiten sehr sehr tief, höhere Geschwindigkeiten könnte ich so nicht fahren. Weil wie wir alle ja wissen die Airmatik nicht Härteverstellbar ist, jedenfalls nicht so das mann dadurch ein aufschlagen der Räder auf den Radkasten verhindern kann.

Leider ist es mit dem Fahrwerk auch nicht möglich einen bzw. den Federweg zu begrenzen wie es bei herkömmlichen Fahrwerken mit diversen Federwegsbegrenzer möglich ist.

Daher ist das Modul perfekt! Wenn mann auf die Optik steht... denn erst bei höheren Geschwindigkeiten hebt sich das Fahrzeug etwas um den vollen Federweg zu gewärleisten. Das können die Leute bei IngBueroWilhelm für jeden Kunden einzeln einstellen-ich habe mein Modul nochmals eingeschickt und diesen Punkt auf 70km/h setzen lassen, erst dann hebt sich mein Wagen etwas. Das einstellen ist übrigens kostenfrei.

Zusätzlich kann mann die höhe/tiefe jederzeit verstellen mit den beiden Potis an dem Modul OHNE sich unters Auto zu legen!

Warum verbauen die von euch genannten Tuner die Stangen? Hm, weil es billiger ist? Weil der Rest deren Angebote schon so teuer ist das noch ein teures Bauteil den Kunden vergraulen würde? Aber m.E. bieten die meisten Tuner auch dieses Modul an! (MEC,Carlsson ect...) nur rufen die dafür weit über 1000€ auf!

Ich hoffe Ihr wisst wenn Ihr eure Wagen mit den Stangen tieferlegt das Ihr das autom.absenken rausprogrammieren lassen müsst, denn sonst wird der Platz ab 180km/h knapp denn erst bei 120km/h und nochmals bei 180km/h senkt sich der Wagen!

Übrigens kann mann das Modul selber einbauen wenn mann halbwegs einen Schaltplan lesen kann, wenn nicht hilft JEDER Autoelektroniker weiter! Das ganze sollte von einem geübten Elektriker in weniger als ner halben Stunde fertig sein. Es ist auch ganz einfach rückrüstbar, die liefern ein Teil mit das dann in den Stecker kommt wo das Modul drin ist. Einfach Modul abziehen, das Teil einstecken und fertig. Das Fahrzeug hebt sich sofort auf das normalniveau hoch und fertig...

das ist gehupft wie gesprungen...
kommt immer das gleiche raus und das Fahrverhalten ist bei beiden Varianten das gleiche - bei gleicher Tiefe.

habe selbst viele umgebaut und auch von Modul auf Koppelstangen - das es bei manchen Modulen auch gern
zu Fehlereinträgen im Airmaticsteuergerät kommt die sich auch nicht löschen lassen.

Neue ML & GL programmiere ich selbst meist nur über unsere SD runter (-30mm).
Beispiele kannst du auf meiner Homepage anschauen (Link im Profil)

das Automatische Absenken trifft nur bei deinem 220er zu, wenn ich bei einem 211er vorher Sport 1 oder 2 anwähle
und er sich die 15mm absenkt passiert bei höheren Geschwindigkeiten dann nix mehr...
das automatische Absenken bei der 211 ist das automatische Umschalten auf Sport 1...
die Härte der Stoßdämpfer kannst du bei jeder Airmatic verstellen Komfort/Sport1/Sport2

das mit den nicht einbaubaren Federwegsbegrenzern is vollkommen richtig, deshalb immer nur so tief legen das der Dämpfer
noch mindestens 30mm Restfederweg hat - das läst sich aber leicht mit einer SD ausloten.

Eben und da liegt das Problem, du hast es ja selbst beschrieben. Mann kann nur so tief legen das noch mind. 30mm Platz ist, wobei ich nicht glaube das bei 200km/h 30mm reichen wenn ne ordentliche Bodenwelle kommt!

Mein Wagen ist so tief das die Gummis teilweise im Radkasten sind, bis 70km/h halt. es passt perfekt!

Die Stangenmöglichkeit oder das tieferlegen per PC ist halt nichts halbes und nichts ganzes! Ein bisschen tiefer sieht halt im Stand und bei geringer Fahrt nicht perfekt aus, ab 70km/h sieht den Wagen eh kaum noch einer richtig...

Mein Airmatik Fahrwerk hat nur eine härteverstellung die mann kaum merkt! Erst ab 2000 gab es glaube mehrere Verstellmöglichkeiten. Und bei ABC ist eh alles anders, dort bekommt mann den Wagen wirklich hart.....

Grüße

...das Brabus, H&R bzw. Lorinser Modul hebt aber das Fahrzeug auch nicht wieder an bei höheren Geschwindigkeiten,
das lese ich hier übers Wilhelm-Modul das erste mal - kenn den ihre Wirkungsweise nicht...

ABC ist ausser vor - die haben im Stoßdämpfer selbst noch ein Wegstreckensensor drin der misst wie tief der
Wagen im Augenblick eintaucht und wirkt sofort gegen - bruchteilen von sekunden...

Das mit dem anheben ist ein "neues" Feature (seit mitte 2008) und damit ist es auch wesentlich besser als die Stangen, das musst du jetzt aber langsam mal zugeben! 😛🙂😁

Jedenfalls bei Fahrzeugen OHNE ABC also nur mit der Airmatik. Das ABC ist da schon ein wenig besser, aber auch anfälliger...

Ich möchte meinen das die Module der Hersteller (Carlsson, MEC....) dies auch können da die ihre Module auch von Ing.Wilhelm beziehen. Ich hatte damals mal in einem Gespräch mit einem MA von IngBueroW. nachgefragt warum deren Modul so "günstig" sei. Mir wurde durch "die Blume" gesagt das sie wohl die ersten waren die es entwickelt haben und wohl das Patent bei denen liege, demzufolge würden diese Tuner ihre Module auch wohl bei denen kaufen... Jedefalls habe ich es so verstanden.

Ich kann bei meinem Modul dieses Feature einfach aktivieren oder auch den Wagen gleich für immer tief einstellen. Die autom.absenkung ist ebenfalls mit dem Modul deaktiviert!

So und jetzt sag das das Modul besser ist! *grins*

Ich sag mal so, jeder so wie er es braucht. Wenn mann seinen Wagen nur ein bisschen tiefer möchte, reicht die tieferlegung per Stange oder PC völlig aus. Diese ist auch sehr sehr günstig, die Stangen kosten beim Freundlichen irgendwas zwischen 40€ und 75€ m.E. Die tieferlegung am LapTop ist auch günstig, ich kann das jedem machen für´n 100er. Mann benötigt nur die richtige Software und nen Laptop mit seriellem Anschluss...

Möchte mann alles ein wenig exklusiver und auch extremer kommt mann an dem Modul nicht vorbei, mann bekommt den Wagen so tief das es einfach nur goil aussieht und hat den vollen fahrkomfort durch die autom. anhebung des Fahrzeuges bzw. braucht mann keine Angst mehr haben das die Reifen/Felgen im Radkasten schleifen.

Grüße

das Brabus und co. ihre Module dort kaufen stimmt nicht, das erkennst du an Ihren ABE bzw. TÜV-Gutachten dazu.

aber zugegeben mit der Funktion hebt sich dein Modul ab...

habe aber wie gesagt selbst und kein Kunde von mir schlechte Erfahrungen mit unseren Varianten gemacht,
fahre selbst ein 211er E55 AMG mit 55/25mm Tiefe und das schon seit 100 Tkm hatte noch nie Probleme.

wenn dein Fahrzeug aufsetzt dann doch eher an der fehlenden Freigängigkeit der Räder im Radhaus...

hier unser neustes Projekt W221 - S500L - 45/30 Tiefer mit 9,5x22 Zoll auf 285/25R22 ringsum = alles ohne Probleme

Deine Antwort
Ähnliche Themen