Tieferlegen ohne dass es härter wird?

Audi A4 B9/8W

Ich möchte mir demnächst gebraucht einen B9 TFSI Limousine mit 252 PS kaufen.

Ich möchte aus Komfortgründen kein Sportfahrwerk haben.

Da das Serienfahrwerk und auch das Fahrwerk mit 10 mm Tieferlegung deutlich zu "hochbeinig" ist, wollte ich fragen, ob man da nur tiefere Federn nachrüsten kann und somit der Komfort gleich bleibt? 😕

Das Audi Sportfahrwerk mit 20 mm Tieferlegung ist optisch ok. Das sieht so "hoch" aus, wie es normalerweise ein Standartfahrwerk aussieht. Verstehe gar nicht, warum Audi den B9 so hochgebockt hat? Sieht ja fast wie ein Allroad aus.

Das einzige Fahrwerk was passen könnte, ist das Sportfahrwerk mit Dämpferregelung, dies ist aber sehr selten und da die 252 PS TFSI Limousine eh schon selten gibt, werde ich ein Fahrzeug mit Sportfahrwerk und Dämpferregelung schwer finden.

Beste Antwort im Thema

Hallo. Ich wollte euch jetzt mal meine Lösung des "Fahrwerksproblem" 😁 mitteilen. Seit ungefähr 3 Wochen habe ich die KW Gewindefedern drin und bin mega zufrieden. Kann ich echt nur empfehlen, das Fahrzeug ist durch die individuelle Einstellung jetzt nicht mehr so tief wie vorher. Und der Fahrkomfort hat sich deutlich verbessert, vorher war er viel zu weich und durch die zu große Tieferlegung vorne waren die Dämpfer auch damit überfordert bei höheren Geschwindigkeit und langen Bodenwellen generell schlechter Fahrbahn noch das ganze auszugleichen. Da hat man das Gefühl gehabt die Dämpfer sind aufgeschlagen. Jetzt hat er eine gewisse Härte durch die KW federn. Schön sportlich dynamisch so wie ich es mir wünsche. Aber nicht zu hart. Eben für mich genau richtig 🙂
Zur Erinnerung: Ausgangslage war das Originale Audi Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung, die Dämpfer wollte ich behalten also hab ich 30er Eibach Federn eingebaut. Damit war er vorne viel zu Tief und zu weich. Die Lösung was gleich die erste Wahl hätte sein sollen sind jetzt die KW Gewindefedern.

Abstand habe ich mir jetzt so eingestellt das ich vorne ca. 35,6 cm habe und hinten ca. 36 cm. Je nach Tankfüllstand.

Hier noch ein paar Bilder vom Umbau und jetzigen Zustand.
Ach und 10er Spurplatten sind pro Rad auch noch hinzugekommen.

Ja es sind nur cm was es zu vorher ausmacht und man kann über den Nutzen Kosten Faktor streiten aber mir war es das Wert. 😁

20190615-093125
20190615-092930
20190615-092849
+7
1247 weitere Antworten
1247 Antworten

Jetzt stellt sich bei mir bei den Achslasten die nächste Frage.

Mein A4 hat:

Vorne = 1085kg
Hinten = 1175kg

Die Eibach gibts in:

1080kg/1250kg

oder

1160kg/1250kg

Wenns legal sein soll, müsste ich Variante 2 verbauen, aber kann es mir passieren, dass er vorne nicht auf die 3cm Tiefe geht und er hinten tiefer ist?

Eintragen lasse ich sie sowieso nicht, deshalb wäre auch Variante 1 möglich.

Mir gehts mir darum das er gleichmäßig dezent tiefer ist.

Was meinen die Profis?

Lg Thomas

Da du einen Variant hast, kannst du meiner Einschätzung nach ohnehin nur die Variante 2 nutzen laut dem Gutachtenauszug, siehe Anhang.
Variante 1 ist nur für eine Limo.

Nicht eintragen lassen würde ich nochmal überdenken in deinem Interesse. Zudem wirst du spätestens zur HU in D darauf aufmerksam gemacht.

Alternativ gibt es auch Gewindefedern von Eibach um die Optik optimal einstellen zu können.

20240328

Ich hab 1100/1150 beim Avant in der Zulassung stehen, da könnte ich ja trotzdem die Feder hinten für Limo nehmen, weil ja die Achslast dennoch erfüllt ist oder?

Was ich bei meiner Recherche übrigens noch rausgefunden habe, man könnte sich das 1BE Sportfahrwerk auch günstig mit Aftermarketersatzteilen zusammenstellen, da bekommt man die Federn für die entsprechenden Achslasten relativ günstig für etwa 30 bis 40 € das Stück. Wäre ja für alle, die bloß eine dezente Tieferlegung haben wollen eine Überlegung wert und wäre auf jeden Fall auch unauffälliger als Tuningfedern für alle die meinen nicht eintragen zu wollen.

Zitat:

@HelmiCC schrieb am 28. März 2024 um 09:53:04 Uhr:


Da du einen Variant hast, kannst du meiner Einschätzung nach ohnehin nur die Variante 2 nutzen laut dem Gutachtenauszug, siehe Anhang.
Variante 1 ist nur für eine Limo.

Nicht eintragen lassen würde ich nochmal überdenken in deinem Interesse. Zudem wirst du spätestens zur HU in D darauf aufmerksam gemacht.

Alternativ gibt es auch Gewindefedern von Eibach um die Optik optimal einstellen zu können.

Bin aus Österreich und entscheide mich bewusst für schwarze Federn ;-)

Aber kann es passieren, dass er vorne bei Variante 2 nicht so tief geht wie versprochen?

Da dort häufig bis zu oder ca. steht ist das möglich.
Wie geschrieben, Gewindefedern helfen.
Der A4 B9 hat in Serie bereits einen Hängepo.

Ja das ist meine Befürchtung :-(

Bezüglich Gewinde brauch ich ja ein ganzes Gewindefahrwerk…

Lg

Nein, es gibt Eibach Gewindefedern.
An der VA statisch, die HA einstellbar.

Einfach mal googlen und die MT Suche im B9 Teil durchstöbern.

Hab ich z.B. verbaut, sind aber 45mm an der VA.

Eibach

Danke für den Tipp.

Sieht gut aus dein B9.
Einen CC hatte ich auch mal :-)

Da meine Federauflagen hinten durch sind, bin ich am Überlegen gleich auf die Federn vom 1BE Fahrwerk umzubauen.
Zufällig verkauft jemand genau die passenden Federn für meine Gewichtsklasse, was sich perfekt anbietet, auch wenn ich dazu geneigt bin 1-2 Gewichtsklassen niedriger zu nehmen. Da habe ich beim B8 mit S-Line Federn, zumindest optisch, sehr gute Ergebnisse gesehen. Hat da jemand bereits Erfahrungen beim B9?

Sportfedern von Eibach oder so will ich nicht, da mir eine dezente Tieferlegung reicht und ich mir so auch das in Österreich etwas mühsame Typisieren erspare.

Was ich jetzt so gesehen habe, bräuchte ich noch zusätzlich zu den Federn jeweils vorne und hinten die Anschlagpuffer des originalen Sportfahrwerks.

Habe ich sonst noch etwas vergessen?

Theoretisch hat das 1BE Fahrwerk ja noch andere Dämpfer und einen dickeren Stabi, aber das kann man ja Mal (fürs erste) vernachlässigen, denke ich. Bzw. wenn irgendwann Mal die Dämpfer fällig werden die Version für Sportfahrwerk verbauen von z.B. Sachs oder Monroe. Habe aber erst 85.000 km oben.

Hallo um welche Stabis handelt es sich? Gibts evtl. Bilder dazu. Danke

1BA hat an der VA 24,8 mm mit der Teilenummer 8W0 411 309

1BE VA hat 26 mm 8W0 411 309 A

Zusätzlich gibt es noch einen mit Index C ohne Angabe des Durchmessers, mit dem Hinweis blaue Kennzeichnung für 2MD Fahrwerke

An der HA hat sowohl 1BA als auch 1BE 18,5 mm, also kein Unterschied zwischen Standard und Sportfahrwerk.

Dafür gibt es noch 1BD mit 19,6 mm bis 09/18 und weißer Kennzeichnung, ist aber ersetzt worden in 19 mm mit blauer Kennzeichnung. Teilenummer dazu 8W0 511 305 AJ oder AL (19mm).

Für Dämpferregelung und Schlechtwege gibt es noch an der HA 16,4 bzw 14 mm, aber das ist denke ich uninteressant.

Achsoo ok 1,2 mm mehr im Durchmesser. Denke das sollte so auch klappen. Danke für die Info. Vielleicht finde ich mal günstig einen und baue den ein. ??

https://www.autewo.de/.../rs5-f5-stabilisator-vorderachse

Hier wäre er günstig zu haben.

Aber bei einem Auto das eh zum Untersteuern neigt dann auch noch den Stabilisator vorne dicker zu machen ist total verrückt

Zitat:

@RS5 450 schrieb am 5. April 2024 um 13:32:46 Uhr:


Aber bei einem Auto das eh zum Untersteuern neigt dann auch noch den Stabilisator vorne dicker zu machen ist total verrückt

Wahnsinn was man alles so erfahren kann im nachhinein mit den Stabis :-)). Ich hab schon vor paar Jahren den Umbau mit den Federn hinter mir. Sind seit ca. 90000 km drin. TÜV alles gut. Kurze Bodenwellen eher kannten im Asphalt spürt man mit kurzen Schlägen (federt schon aber ist sehr hart). Aber das empfinden ist ja bei jedem anders.

Deine Antwort