Tiefe Beulen in Sicke / Tür wie rausbekommen?
Hallo Autofreunde,
wie kann man tiefe Beulen aus einer Tür (s. Anhang) mit "Hausmitteln" rausbekommen?
ist eine Verzweifelungsanfrage und ich rechne mit "geht nur in Werkstatt / Ziehansatz aufschweißen und nachher überlackieren alles".
Ist eine "Spachtelorgie" machbar } in 2-4 Gängen mehrere Kilo Spachtel aufgebracht und anschließend Spraydosenlackiert WENN man bei einem 21 Jahren alten Auto keinen großen Wert auf Argument "Unfallfreiheit" legt?
Bin für jede Info / meinung dankbar
Gruß
MikelRaccoon
Beste Antwort im Thema
EineZitat:
Original geschrieben von mikelraccoon
wie kann man tiefe Beulen aus einer Tür (s. Anhang) mit "Hausmitteln" rausbekommen?
Beule aus
einerTür könnte man vielleicht noch mit Hausmitteln rausbekommen (wenn man das passende Haus hat).
DieseBeule aus
dieserTür jedoch, kannst du, denke ich, getrost vergessen. In den wohlgesetzten Worten der famosen Monty Pythons:
"Diese Tür ist tot. Nein, diese Tür hat nicht nur einfach einen schlechten Tag. Der einzige Grund, warum diese Tür noch hochkant im Scharnier hängt, ist, dass sie oben am Rahmen festgeschraubt wurde! Diese Tür hat aufgehört, zu sein. Dies ist eine ehemalige Tür"
Es gibt nichts mehr, was man für diese Tür noch sinvoll tun könnte, außer sie
a) so, wie sie ist, in Ehren zu verschrotten oder
b) so, wie sie ist, bis zum endgültigen Auseinanderfallen des restlichen Autos zu lassen.
27 Antworten
Mit Spachtel kannste getrost vergessen. Wenn da hinterher günstigen Falls 10mm Spachtel und Farbe drauf sind, fällt dir der ganze Mist beim ersten mal Tür zuhauen vor die Füße. Und es wenn wider erwarten hält ist der Spachtelpfusch nach 2 Jahre so unterrostet, dass sich Risse bilden... Alles über 2mm is sowieso Pfusch beim Spachteln.
Hallo Autofreunde,
es ist nun klar: der Kotflügel ist tot und wird getauscht!
Reparaturversuche wie Spachtelorgie laß ich sein da der Aufwand gegen das Risiko / Erfolgsaussichten schlecht ist.
Nun suche ich mir eine solide Coupetür, laß lackieren (für 200€) und baue die Innereien dann um.
Danke für die Meinungsbildung.
Gruß
MikelRaccoon
Die Tür ist noch zu retten. Es sind ja keine "scharfen" Knicke drin. Das kannst Du von der Innenseite einfach rausdrücken.
Aber der Kotflügel ist hin.
Zitat:
Original geschrieben von verleihnicks
Die Tür ist noch zu retten. Es sind ja keine "scharfen" Knicke drin. Das kannst Du von der Innenseite einfach rausdrücken.
Aber der Kotflügel ist hin.
--------------
Antwort an verleihnicks:
Gerne würde ich sie retten ABER der Knick in der Sicke kurz unter der Fensterscheibe ist recht kräftig und da komm ich von innen kaum ran / kann ich zuwenig Kraft ausüben.
Ich habe noch 3 Tage Zeit mich zu erproben ABER irgendwann ist mal Schluß und der Totenschein ist auszustellen.
Gruß
Dr. MikelRaccoon
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mikelraccoon
.....Gerne würde ich sie retten ABER der Knick in der Sicke kurz unter der Fensterscheibe ist recht kräftig ....Dr. MikelRaccoon
Naja rausrücken und dann mit zwei Hämmern leicht arbeiten. Die is echt wieder hinzukriegen.
Zitat:
Original geschrieben von verleihnicks
Oder so. Is auf jeden Fall preiswerter als neu!
Ich glaube nicht, dass hier irgendwer (TE eingeschlossen) für ein Auto in diesem Alter und Gesamtzustand ein
neuesErsatzteil im Sinn hatte. Diess ist ein klarer Fall für Ersatz vom Verwerter. Und gegen den Preis muss sich dann auch ein preiswerter Beulendoktor gewaltig ranhalten.
Hallo Autofreunde,
DIESE meine Tür ist fertig!
Da wird KEIN Beulendoktor eine Wiederbelebung vollbringen, die Kniffe an der A-Säulenseite sind tief und die Fenstersicke ist bös gestaucht / eingedrückt < da hilft nur ein Hydraulikspreizer oder Elefanten zum Rausziehen.
Ich warte auf eine 300€-Tür in Almandinrot ode eine 100€-Tür zum Lackieren.
Eine "Not- und Übergangspachtelung mit 30€-Dosenlackierung" versuch ich evtl. bei schönen Wetter.
Gruß
MikelRaccoon
Bei der Beulengröße könnte es helfen, die Tür unter Innendruck zu setzen.
Das funktioniert aber nur, wenn man sie richtig dicht bekommt.
Dazu könnte man auf der Innenseite eine Holzplatte gegenschrauben und als luftdichte Blase einen Gymnastikball verwenden.
Den vorzugsweise mit Wasser befüllen - Leitngsdruck sollte da absolut ausreichen.
Wann die Tür dann "aufgepumpt" ist, vorsichtig die Knicke mit einem Kunststoffhammer bearbeiten.
Gruß
Raymund
Ich glaube das funktioniert nur theoretisch. Bei 3bar Leitungsdruck kriegste die (dicke, dünne geht nicht) Platte nicht dicht. Und der Druck wirkt überall.
Man kann die ja auch mit'n Gummibalg und Wasserstrahlpumpe von außen unter Vakuum setzen. Geht auch nur theoretisch und ein sehr großér Aufwand.
Eher geht: Türblatt rausschneiden, Knick rausholen,neue Blechtafel großflächig einschweißen. Aber kostet wahrscheinlich mehr als die 100.-€ Tür vom Schrotti.
Zitat:
Original geschrieben von mikelraccoon
Hallo Autofreunde,DIESE meine Tür ist fertig!
Da wird KEIN Beulendoktor eine Wiederbelebung vollbringen, die Kniffe an der A-Säulenseite sind tief und die Fenstersicke ist bös gestaucht / eingedrückt < da hilft nur ein Hydraulikspreizer oder Elefanten zum Rausziehen.
Ich warte auf eine 300€-Tür in Almandinrot ode eine 100€-Tür zum Lackieren.
Eine "Not- und Übergangspachtelung mit 30€-Dosenlackierung" versuch ich evtl. bei schönen Wetter.
Gruß
MikelRaccooner
Die Tür sieht schlimmer aus als sie ist. Ich habe schon ganz andere Dellen rausgeklopft. Ich restauriere gerade einen NSU Sportprinz mit Karosse von Bertone. Dem Typ hätte man die Hände damals fesseln sollen. So viele Radien und Kurven....... Es gibt Autos die sind leichter zu restaurieren.