Thule Dachträger vom Touran auch am 4F Avant?
Hallo zusammen!
Eines vorweg, ich habe die Suche bemüht, leider bin ich noch immer etwas verwirrt.
Der der Kauf des A6 Avant 4F eigentlich nur noch Formsache ist und wir in absehbarer Zeit sicher wieder zum Schifahren aufbrechen, hätte mich interessiert wie das nun mit dem Dachträgersystem ist.
Der A6, den ich kaufen möchte hat keine "echte" Dachreeling, so wie ich die von meinem Touran gewohnt bin, sondern so eine schmale Leiste.
Blöde Frage.....passen da meine Thule Träger von der Touran-Reeling auch auf diese Leiste?
Mein optischer Hausverstand sagt hier mal klar nein, aber vielleicht täusche ich mich da.
Jetzt wird sicher jemand fragen wieso ich das schon unbedingt wissen möchte wenn das Auto noch gar nicht da ist. Ich habe den Käufern vom Touran gesagt, die Träger nicht mitgeben zu können, weil ich sie weiter verwenden möchte. Wenn ich sie aber für den A6 nicht verwenden kann, dann könnte ich sie ihnen ja mitgeben.
Wenn ich neue Träger brauche, kann mir da jemand einen Tip geben welche da gut sind?
26 Antworten
Die Gewindestäbe für die Nut in den Thule-Traversen gibt es doch von Thule als Zubehör. Ich habe auch eine Box von Jetbag und habe die Gewindestäbe von Thule und dann die Löcher an den notwendigen Stellen gebohrt.
Bei den ovalen Thule-Traversen kann man aber auch die U-Bügel verwenden, da sie unten flach sind. Die vom Jetbag haben aber glaube ich in der Breite nicht gepasst wenn ich mich recht erinnere.
Wenn ich nicht völlig falsch gewickelt bin, dann bietet Audi Thule-Träger an.
Das war mal eine Antwort mit der ich was anfangen kann 😉
Sorry für meine blöde Fragerei aber ich hatte bisher noch nie eine Dachbox sondern immer nur Schiträger auf den Grundträgern und da ich die Box über die Bucht ersteigert habe fehlt mir auch die Sicht wie es zu befestigen geht.
Und ich bilde mir ein dass hier irgendwer was davno gesagt hat, dass die U-Bügel auch durch die Löcher im Grundträger müssen bzw. man welche in den Grundtäger bohren muss.
Aber wenn die Bügelvariante mit dem 4-Kant einfach so funktioniert, dann bin ich schon erleichtert.
Danke nochmal, Frage wurde fürs erste erfolgreich beantwortet ;-)
Die U-Bügel kommen ganz sicher nicht durch die Traverse. Also auf keinen Fall löcher durch die Traversen bohren! Die U-Bügel kommen um die Traversen.
Wie gesagt haben diese bei mir nicht gepasst, die Traverse war ein klein wenig zu breit. Also habe ich wie oben geschrieben die Stehbolzen für die Nut gekauft und alles ist wunderbar.
Auf diesen Stehbolzen sind bei mir die Dachbox oder alternativ auch die Fahrradständer befestigt.
Für die Dachbox sind noch Gegenstück mit Drehknauf dabei. Die Gegenstücke werden von innnen in der Dachbox auf die Stehbolzen gesetzt. Diese Gegenstücke haben noch einen Nippel, der ein zweites Loch in der Dachbox benötigt. Die vorderen werden mit dem Nippel in Fahrtrichtung nach vorn, die hinteren mit dem Nippel gegen die Fahrtrichtung nach hinten eingesetzt. Diese erhöhen die Stabilität, außerdem sind an den Gegenstücken Durchführungen für Spanngurte.
Ich habe sogar zwei Bilder von dem Zubehör gefunden.
Ok die danke, die Befestigung der Box ist mir nun klar, leider hat sich gestern ein neues Problem hinsichtlich der Befestigung der Tragstäbe am Auto aufgetan.
Habe mir, so wie auf der Thule-Seite für den Avant empfohlen, den Fußsatz 753 bei Amazon bestellt und wollte diese gestern mal am Avant montieren. Lieder erfolglich, da hier anscheinend noch ein Adapter benötigt wird, der die Verbindung von den Universal-Füßen 753 zur Avant Dachreling herstellen.
Dieser Kit dürfte 4001 heißen was ich schon herausgefunden habe.
Leider war das auf der Thule-Seite für mich nicht wirklich ersichtlich und da ich die Träger eigentlich schon diesen Samstag gebraucht hätte steh ich nun da wie ein begossener Pudel 😕
Egal, ich werde mir dem ganzen Krempel nach der Arbeit zu Audi fahren und die Teilemänner sollen mir einfach klar sagen was ich brauche und was nicht! Punkt!
Ähnliche Themen
Die Angaben bei Thule sind doch eigentlich eindeutig und komplett (siehe Bild).
Es gibt doch sicher in der Nähe einen Kfz-Teilehändler, der dir Thule-Teile besorgen kann. Bei uns kann ich normalerweise heute bestellen und morgen abholen, sofern die Ware nicht direkt verfügbar ist. zur Not per Express-Lieferung.
PS: Ich hätte übrigens den anderen Fußsatz genommen, weil er viel schicker ist, der passt aber nur für die ovalen Traversen.
Habe soeben mit unserem örtlichen Thule-Generalvertreter telefoniert, da Audi selbst keine Thule-Kits im Angebot hat bzw. auch keine Einsicht hat.
Die Dame am Telefon kannte sich gut aus und konnte mir relativ schnell behilflich sein. Was mir fehlt ist der Kit-Adapter 4001, der als Verbindung zwischen der Dachschiene und dem Fusssatz 753 fungiert.
Leider habe ich das auf der Thule-Seite übersehen, da bei mir da leider auch kein Bild angezeigt wird (liegt anscheinend am alten IE6 im Büro).
Gott sei Dank hat der Thule-Partner dieses Teil auf Lager um 40 EUR und legt es mir bis zum Nachmittag weg.
Bei Gelegenheit werde ich dann auch gleich fragen ob er diese Nutensteine von Thule hat, dann kaufe ich diese auch gleich dazu.
Wegen dem anderen Fusssatz-System, ja das stimmt, der wäre wohl der bessere und in Summe auch der günstigere, aber ich weiß eben nicht ob der bei mir auch passt. Ich habe scheinbar eine merkwürdige Kombination bei den Tragstäben. Sie sind aus Alu mit Nutenschiene oben und unten, jedoch sind sie 4-Kant und nicht oval (Bild habe ich hier eh schon zuvor gepostet).
Egal, ich kaufe das Ding heute und hoffe dann endlich das richtige System gefunden zu haben 🙄
Habe gestern den Kit-Adapter 4001 gekauft und nun lässt sich der Fusssatz 753 auch problemlos am Avant befestigen.
Doch dann hat sich das nächste Problem aufgetan. Entgegen meiner festen Überzeugung scheinen meine Tragstäbe doch nicht von Thule zu sein, obwohl ich diese unter dem Namen Thule beim 🙂 damals gekauft hatte. Steht aber nicht Thule drauf und auch die Nutenführung passt nicht exakt mit dem Fusssatz 753 zusammen, die Nut ist zu schmal.
Die Nutensteine passen zwar rein und sitzen auch sehr fest, aber dieser Metal-Flügel-Bügel im Fusssatz, der anscheinend den Fusssatz fest mit den Tragstäben verschrauben soll, der passt da nicht rein.
Hab mir die Sache aber gestern dann nochmal im Detail angesehen und bin zum Entschluss gekommen dass dieser Metalbügel nicht unbedingt erforderlich ist. Hab ihn mal testweise entfernt und die Füße nur so auf die Tragstäbe gesteckt. Die Dinger sitzen sowas von fest auf den Stäben dass ich da eigentlich keine Angst habe, dass diese sich von den Stäben entfernen könnten. Zumal ich zwischen den beiden Fusssätzen diese schwarze Abdeckung der Nut exakt zugeschnitten habe und diese ebenfalls ein Verrutschen der Nutensteine verhindert.
Ich werde das nun mal so versuchen und eine Testfaht machen.
Sauber ist die Lösung nicht, aber schön langsam wirds mir zu blöd. So kompliziert wie beim Avant war das mit den Dachträgern noch bei keinem meiner Fahrzeuge 🙄
Und so lang ich den Eindruck habe die Sache hält bombenfest am Auto, solange müsste das doch passen oder?
irgendwie klingt das sehr abenteuerlich. Hast du mal ein paar gute Detailfotos?
Ich glaube eigentlich nicht, dass Thule irgendwelche unnötigen Teile vorsieht in den Füßen.
Das dachte ich grundsätzlich auch und normalerweise neige ich nicht zu abenteuerlichen Konstruktionen, jedoch nach dem ich die Sache getestet habe und montiert war ich mir eigentlich sicher dass sicht hier nichts lösen kann.
Werde aber mal schauen was die original Thule Tragstäbe kosten und ob ich mir die halt dann auch noch kaufen muss.
Hätte ich das gewusst, hätte ich einfach gleich das Komplettset für den Avant bestellt, das hätte glaube ich 130-140 EUR gekostet.
Fotos hab ich im Moment keine, sorry!
Hab das gestern nochmal in aller Ruhe probiert und beide Träger zusammengebaut und auch montiert und ich muss sagen ich habe da ein sehr gutes Gefühl. Da bewegt sich nicht mal irgendwas, habe an den Stäben angerissen und mich mit meinem Gewicht drangehangen und gezogen, da tut sich gar nichts, die Dinger sitzen bombenfest, alleine deshalb weil sich die Stäbe durch das zuschrauben der Füsse etwas verspannen und somit noch mal extra fest sitzen.
Denke nicht dass es hier zu Problemen kommen sollte. Werde die Sache aber morgen, wenn die Träger ihre erste Ausfahrt erleben, die Sache auf der Autobahn öfters prüfen und schauen ob sich das etwas bewegt.
Moin,
ich habe die original Audi-Avant Grundträger. Nun habe ich mir eine Thule Pacific 600 Dachbox besorgt und gleich passend dazu das Adapterset mit den passenden Nut-Steinen. In der Anleitung steht man soll die Schraube für die Nutensteine mit 2 NM festziehen. Meine Box ist leider noch nicht da, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die Steine (Metall auf Metall) die Box dann wirklich sicher in der Nut festhalten. Seitlich meine ich, nach vorne und hinten ist klar. Die Nutensteine haben auch ca. 1mm Spiel. Die richtigen (20x20 bzw. 20x27) sind es aber. Kann mich da jemand beruhigen? Ist zwischen Box und Träger noch Gummi? Oder wieso sitzt sie dann wirklich richtig fest. Hab extra gleich das Nut-Kit mitbestellt, weil ich dachte, die Box sitzt mit den Steinen besser als mit diesem Power Grip Mechanismus ;-)
Gruß st1ngor
Ich hab selbst keine Nuten-Steine, sondern die U-Bügel. Die halten eigentlich prima.
Die Nutensteine werden aber denke ich eben so gut halten, da sie durch das feste Anziehen oben in der Box ja sozusagen an die obere Seite der Dachträger-Profile gedrückt bzw. gezogen werden.
Außerdem ist es doch so, dass die größten Kräfte bei einer Dachbox nur von vorne bzw. von schräg vorne kommen. Sogar bei starkem Seitenwind drückt die Kraft nicht exakt im rechten Winkel auf die Dachbox, da das Auto ja in Bewegung ist und somit die Kraft dann von schräg vorne an die Box drückt.
Einfach ordentlich festziehen und dann sollte da nix locker sein. Ich habe da auch immer etwas Bammel, aber nach nun einigen Fahrten mit Träger und Box muss ich sagen, dass das Zeug da wirklich bombenbest hält.