THG Quotenhandel
Hallo zusammen,
hat schon jemand die THG Quote seines Smart EQ BEV an einen Broker verkauft (z.B. eQuota.de fairnergy.org usw.)?
Wir sind die bisherigen Erfahrungen beim Registrierungsprozess?
Warum habt ihr jeweils diesen Anbieter gewählt?
Oder plant das jemand, selbst zu vermarkten? 😁
173 Antworten
Nein da gibt es nichts zu beachten.
Du musst dafür auch nicht viel machen, außer deine Daten und dein Fahrzeugschein hochladen.
Das Fahrzeug muss natürlich zugelassen sein und eine Haltefrist gibt es nicht und du kannst es nur 1 Mal im Jahr beantragen.
Meine THG Quote hatte ich Anfang August bei EnBw beantragt. Da könnte man ja direkt im Januar einen neuen Antrag stellen.
Von EnBw kam dann Mitte August diese Mail.
„Aufgrund des hohen Interesses an der THG-Prämie, kommt es bei der Bearbeitung durch das Umweltbundesamt leider zu Verzögerungen von einigen Wochen bis hin zu mehreren Monaten. Dies wird auf die hohe Anzahl der Anträge und den jeweiligen Prüfaufwand zurückgeführt.
Leider haben wir keinen Einfluss auf die Bearbeitung der Anträge beim Umweltbundesamt. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir telefonisch keine Auskunft zum Stand Ihres Antrags geben können. Wir versichern Ihnen, dass wir alles Mögliche für eine rasche Abwicklung in die Wege geleitet haben. Sobald uns weitere Informationen vorliegen, melden wir uns bei Ihnen.“
Bis jetzt nix mehr gehört von dehnen.
EnBW wird dich da schon nicht über den Tisch ziehen Wenn in der Behörde 2 sitzen, die ihre Überstunden abfeiern müssen bis Dezember, dauert es eben. Nix ausgegeben, ist am meisten gespart.
Bei mir ging es jetzt weiter und scheinbar kommt bald die Auszahlung. Leider scheint im neuen Jahr die Prämie zu sinken, weil der Strom durch die Gaskriese nicht mehr so sauber ist. 🙁
So einfach ist das nicht zu sehen. Wenn in D was gemacht wird, dann so, dass kaum einer mehr durchblickt.
Aber auch wenn der Strommix einen Nachteil brächte, dann ist der Bedarf bei den Ölfirmen groß solche Quoten zu kaufen, was dann, bei weniger Angebot, weil keine Autofirma mehr was liefern kann, was die Preise wieder stabilisiert oder gar verbessert.
https://emobia.de/wissen/foerderung-thg-quotenberechnung/
Genau, wenn mehr CO2 produziert wird desto mehr eig, müsste Zertifikate gekauft werden. Also eher müsste Preis steigen.
Zitat:
@WirliebenAutos schrieb am 4. Dezember 2022 um 01:22:34 Uhr:
Bei mir ging es jetzt weiter und scheinbar kommt bald die Auszahlung. Leider scheint im neuen Jahr die Prämie zu sinken, weil der Strom durch die Gaskriese nicht mehr so sauber ist. 🙁
Hallo,
also mir wurde beim letzten Gespräch mitgeteilt, das es wohl einen etwas höheren Betrag geben wird.
Allerdings wußte man dies noch nicht genau, würde man aber Ende des Jahres darüber informieren.
Dann haben die keine Ahnung.
Die Preise gehen auf jeden Fall runter.
Begründet dadurch, weil deutsche Stromerzeuger mehr fossile Brennstoffe nutzen dürfen, und dadurch sinkt die THG-Quote.
So habe ich es auch verstanden: Schmutzigerer Strom kann halt weniger CO2 aufwerten - einfach gesagt.
Zitat:
Ein Zertifikat ist im Umweltrecht ein verbrieftes Recht, in einem bestimmten Zeitraum eine bestimmte Menge eines Schadstoffes zu emittieren. CO2-Zertifikate sind an den Energiebörsen handelbar, wodurch das CO2-Emissionsrecht einen Marktpreis bekommt.
Wenn Bedarf an Zertifikaten steigt, müssen doch bei gleichem Anbieteranzahl auch die Preise steigen oder?
es sei denn:
Zitat:
Wobei der überwiegende Teil der Emissionszertifikate nicht mehr kostenlos vergeben, sondern versteigert wird.
Also um es nicht zu teuer zu machen können wieder kostenlose Zertifikate ausgegeben werden.
Ja es ist wohl noch kein echtes Handel, das kann man so noch nicht zulassen.
Nachdem die Strompreise für das öffentliche Laden jetzt bei gut 60 Cent liegen und die Förderung auf 4.500 Euro sinkt, werden die Zulassungszahlen ja wohl nun runtergehen. Wer gezwungen ist ausschließlich öffentlich zu laden, kann sich jetzt auch einen Vollverbrenner zulegen und 7 Liter Sprit auf 100 Km verbrennen. Flottenmanager werden auch ihre Rechnungen aufstellen und entsprechende Konsequenzen für die Zukunft ziehen, so tickt die Wirtschaft.
Evtl. haben ja die jetzigen E-Fahrer aufgrund o.g. Thematik zukünftig Glück, dass die THG Preise wieder steigen.
P.S.
Ja, mir ist bekannt, dass zur Stromerzeugung aktuell wieder mehr fossile Energieträger genutzt werden dürfen und dass der nicht gemachte CO2 Ausstoß für E-Autos gesenkt wurde.
„Nicht gemachte CO2 Ausstoß“, wow…
Genau! So sehe ich das auch.
Das ganze Thema ist ja nicht so einfach, wie es manche versuchen darzustellen. Hier gehen ja viele Variablen rein: Weniger Förderung, höhere Strompreise, wieder sinkende Benzinpreise und dadurch wieder geringere Zulassungszahlen, Handelsfaktoren und Stromerzeugung, um nur einige zu nennen.
Das ganze hängt dann ja an vorgegebenen Statistiken, die die Quote vorgeben.
Gibt hier einen schönen Artikel dazu: https://geld-fuer-eauto.de/.../thg-quote-2023-praemie-beantragen
Warum soll ich mir darüber einen Kopf machen, für 5 Minuten "arbeiten" am Rechner ein bißchen Geld bekommen, ist doch ok.
Für meinen Verbrenner bekomm ich dies nicht. so hab ich ein bißchen Geld für die Versicherung zum zahlen und gut ist.
Also, warum beschweren wenn es bißchen weniger geben sollte.
Ich habe meine THG-Prämie Mitte Dezember 2022 bei Geld-fuer-eauto.de eingereicht. Bis heute keine Prämie bekomen. Das es so lange braucht finde ich erbärmlich. Wenn der Staat Geld vom Bürger will, sind die immer recht schnell....