Thetford C2 - Toilettenspülung

Hallo.Meine Tochter hat sich ein Wohnwagen Bürstner gekauft Bj94.Als wir die Wasserspülung in der Toilette ausprobierten tat sich nichts.Ich war dann im Forum unterwegs.Wie immer bekam ich tolle Tips bei Motor-Tolk die ich umsetzen konnte.Ich hatte ja keine Ahnung wie die Wasserspülung funksuniert .Der Tank von der Wasserspülung ist total verschlammt.Wie bekomme ich diesen Dreck wieder heraus.Kann ich das Wasser irgent wo ablaufen lassen. Wie kann ich die Pumpe austauschen.Wie bekomme ich das Kabel heraus ohne etwas kapput zumachen. Die Toilette ist eine THETFORT C2 . Die Sicherung ist OK.Die Pumpe werde ich austauschen.Danke schon mal.TtW

Toilette
TT
WASSER
Beste Antwort im Thema

Ich denke das Wichtigste ist zu erkennen. Wenn noch Fragen sind einfach melden.

20190901_150300.jpg
20190901_150357.jpg
20190901_150452.jpg
52 weitere Antworten
52 Antworten

Ist es doch gerade das Alter, daß uns zu diesem Luxus verleitet. Als Jungspund bist mit dem Spaten hinter den Busch gehupft aber als 68er reichts irgendwann. Die Thetford-Schüsseln sind ja überall drin aber was sich die dabei gedacht haben entzieht sich meiner Fantasie. Verbindungsschläuchlein und eine Mechanik wie ein chinesischer Wasserkocher. Dann kannst den Renter schon wieder abhaken wenn es in der Kajüte feucht wird. Wenn du das Zeug nicht zeitnah auseinanderreißt hast sofort den Gilb drin. Bei mir ist nur die Tapete unten rosa verfärbt und ich muß sie runtermachen. Beim Plastikradlauf hat sich das Frischwasser seinen Weg nach draußen gesucht.

Ich habe in über 40 Jahren Camping noch keine einzige undichte Toilette erlebt, auch nicht in meinem Umfeld. Also was willst du uns mit deinem Einzelfall erzählen?

Die defekten Motore bei Ford sind auch alles "Einzelfälle" weil jeder alleine kämpft.
Zurück zum Pott. Den eingebauten Frischwassertank abzudichten ist, hinten wie vorne, eine ganz miese Arbeit. Eigentlich muß man das kpl. Oberteil abbauen um dieses Verbindungsröhrchen raus zu bekommen. An die vorderen Schrauben, kommt man aber nur wenn man die Naßzelle zerlegt. Die hinteren bekommt man, mit langen Armen, gerade noch raus wenn die Kassette raus ist.
Jeder Einzelfall bleibt ein Einzelfall ... bis einer aufzeigt und sagt "das hatte ich auch".
Wenn ich die Tage dazukomme, werde ich noch ein paar Pics reinstellen.

Das ist doch Polemik und ändert nix daran, das Toiletten so gut wie nie undicht werden.

Ähnliche Themen

..eben ... so gut wie nie ..😎 Polemik?? Sehr hoch aufgehängt für einen Frischwassertank vom Klo 😁

Wortklaubereien ändern daran aber nix.

Deswegen betreibst du sie ja so eifrig.

Auf dem 1. Foto ist die von mir auf dem Campingplatz reingebrezelte Leitung zu sehen. Ich hab die Leitung in der Mitte getrennt da ich sonst den Bogen nicht rausbekommen hätte.
Auf dem 2. Foto ist noch die Originalverklebung zu sehen. Die wurde am letzten Urlaubstag undicht.
auf dem 3. Fotosieht man die Verschraubung des Oberteils. Da kommt man noch irgendwie ran.
Auf dem 4. Foto sieht man ... nix. Ist alles unter der Wanne versteckt.
Auf dem 5. Foto ist das Zeugs zu sehen daß man rausreißen muß um an die versteckten Schrauben des Oberteiles zu gelangen.
Ich werd jetzt das Zeug auseinander reißen und ordentlich verrohren. Evtl. laß ich das Sichtröhrchen weg. Wenn der Tank leer wird hört man es sowieso. Das geht leider nur im ausgebauten Zustand.
Das macht man nicht auf dem Campingplatz.

Die undichten Stellen hatte ich auch. Bin damit also der zweite "Einzelfall".
Ich habe das mit flexibler Dichtmasse von außen an den entsprechenden Stellen gelöst. Gut drumherum geknetet. Hält seit über 5 Jahren.

@Dandy46 ... das war auch meine Idee aber ich hab im Ostgotenland (MäcPomm) nirgendwo so eine Pampe auftreiben können. Sind halt alles nur Einzelfälle weil viele mit den Achseln zucken und denken: "da kannst eh nix machen". So isser halt der kleine Michl. Deswegen spielt ja die Regierung "Blinde Kuh" mit ihm weil er´s nimmer anders kennt. Das fertige Produkt reift beim Kunden.
P.S: Bei genauer Betrachtung sieht man wo der Fehler liegt. Die Plastikkiste ist so dermaßen instabil, daß sie bei Belastung genau dort nachgibt/knickt wo das Röhrl aus dem Tank rauskommt. Durch die ständige Be und Entlastung gibt die Dichtung auf und es läuft. Die Leitung, etwas von der Innenwand weggenommen oder am Oberteil befestigt könnte die Lösung sein. Ohne Verbindung bekommt man nicht das ganze Wasser raus und es könnte evtl. im Winter den Tank auffrieren.

Darf ich Euch mal fragen wie alt eure Toilette ist? Bei meiner gibt es diese Verbindung nämlich nicht. Wie man auf einem Foto einigermaßen erkennen kann.

Auf welchem Foto? Und Alter meines WW 28 Jahre.

Zitat:

@minibilli schrieb am 01. Sep. 2019 um 15:7:57 Uhr:


Ich denke das Wichtigste ist zu erkennen. Wenn noch Fragen sind einfach melden.

Das Foto aus meinem Beitrag weiter oben. (siehe Zitat). 28 Jahre, meiner ist 17. Ich denke da ist in der Zwischenzeit eine Änderung an diesem Problem welches bei euch aufgetreten ist, vorgenommen worden. Bei mir gibt es die Verbindung nicht mehr. Man sieht aber noch die Ausbuchtungen in denen das Rohr mal war. Es scheint einfach weggelassen zu sein.

Gefunden. Ja, bei dir ist der Steg nicht mehr da. Die Ausbuchtung dient als Anschluss, wenn die Toilette mal anders-herum eingebaut wird. Dann ist der Abfluss an dieser Ausbuchtung. Auch dein Schlauch scheint flexibler und damit nicht so bruchanfällig zu sein. Hast also ein paar Fehlerquellen weniger. Der Anschluss bleibt natürlich noch eine Quelle.

Nach 28 Jahren kann so etwas schon mal brüchig werden.

Der Anschluss des Anzeiger und Abflusses ist aus Gummi. Das funktioniert bei entsprechender Pflege bestimmt ewig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen